Schweiz: Wenn Buchstaben Angst machen – Leben mit Leseschwäche
www.youtube.com SRF schwitzerdütsch Jede fünfte erwachsene Person in der Schweiz hat Mühe mit Lesen und Schreiben. Eine davon ist Doris Schweizer. Sie erzählt, wie sie ihren Alltag mit Mut, Tricks und der Entschlossenheit, meistert. «Input»-Host Beatrice Gmünder beleuchtet diese oft unsichtbare Realität. Doris, 58 und gelernte Coiffeurin, hatte panische Angst, Kundennamen aufzuschreiben. Heute setzt sie auf Stempel und Sprachnachrichten statt Mails. Doch die Digitalisierung bringt neue Hürden. Digitalexperte Toni Steimle zeigt, wie einfache Designs und klare Sprache digitale Barrieren überwinden könnten und die Welt so für alle zugänglicher würde.
Lesen in der Schule
»Die Leselust wird nicht gefördert« Ist der Deutschunterricht zu altmodisch? Die Lehrerin Kerstin Hauke und die Bildungsforscherin Petra Anders erklären, warum es hilft, auch Abiturienten noch vorzulesen, und wie sich die Neugier auf Texte wecken lässt. Interview: Martin Spiewak kostet | Jetzt lesen (Z+) →
Professionalisierung Grundbildungspfade
Digitale Präsenzveranstaltung zum Auftakt 16.09.2025 von 10:00 – 12:00 Uhr Grundlagen: Grundbildung als Handlungsfeld in der Erwachsenenbildung bestehend aus Selbstlernpfaden im EULE-Lernbereich; Umfang ca. 5 h; Bearbeitungszeit vom 17.09. – 06.10.2025 Schwerpunkt: Grundbildungsberatung bestehend aus Selbstlernpfaden im EULE-Lernbereich; Umfang ca. 20 h; Bearbeitungszeit vom 08.10. – 02.11.2025 Digitale Präsenzveranstaltung zur Reflexion, 07.10.2025 von 9:30 – 12:30 Uhr GrundbildungsPFADE
Thüringen Veranstaltungen
Einladung zum Netzwerktreffen des Thüringer Bündnisses für Alphabetisierung und Grundbildung, Juni 2025 | 9:00 – 15:00 Uhr | Bildungshaus St. Ursula, Erfurt Im Rahmen unserer diesjährigen Netzwerkveranstaltung werfen wir einen Blick über den Tellerrand und stellen zwei spannende Ansätze aus der Berliner Grundbildungslandschaft vor: Das Alpha-Siegel: Eine Auszeichnung für Einrichtungen, die sich besonders auf Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten einstellen. Die Berliner Landeskonzeption Alphabetisierung und Grundbildung: Ein strategisches Rahmenpapier zur Weiterentwicklung von Grundbildung – mit Impulsen, die auch für Thüringen spannend sind. Gemeinsam möchten wir diskutieren, was wir daraus für unsere Arbeit im Bündnis mitnehmen können. Zur Anmeldung: https://vhs.link/gGKNSH Anmeldeschluss ist der 13. Juni 2025. Alle weiteren Informationen finden Sie im Anhang. Neues kostenfreies Fortbildungsangebot: Grundbildungsberatung & Netzwerkkoordination Für alle Kolleg*innen, die in ihrer Arbeit mit gering literalisierten Erwachsenen in Berührung kommen, gibt es ein neues, praxisnahes Fortbildungsformat: Im Rahmen eines digital organisierten Fernstudiums können Sie sich zu folgenden Themen qualifizieren: Grundbildungsberatung Netzwerkkoordination im Grundbildungsbereich Das Angebot wird vom Kompetenzzentrum GrundbildungsPFADE (Lernende Region – Netzwerk Köln e.V., DIE und BVAG) bereitgestellt. Eine kompakte Übersicht finden Sie im beigefügten Steckbrief.
Zur Anmeldung: https://forms.office.com/e/A2nv731pHa
Soziale Gerechtigkeit in der Datengesellschaft – Chancen und Herausforderungen für die Grund-/Basisbildung
Eine wichtige Online-Veranstaltung war das transnationale Fachgespräch „Soziale Gerechtigkeit in der Datengesellschaft – Chancen und Herausforderungen für die Grund-/Basisbildung“ am 6. Februar. Rund 60 Teilnehmer*innen aus Deutschland, Österreich, Luxemburg und Belgien nahmen daran teil und traten in einen intensiven Austausch. Lesen Sie mehr dazu der Dokumentation.
Rheinland-Pfalz: GrubiNetz Rundbrief
www.grubinetz.de bald online Rundbrief GrubiNetz 2_2025 u.a. Berichte aus den Regionen , Fobis, Aktuelles Termine Nachdem das Projekt „GrubiNetz – Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz“ in sein zwölftes Projektjahr geht, erscheint die Website www.grubinetz.de im neuen Anstrich. Wir hoffen, dass die Inhalte nun noch besser auffindbar sind und die Seite die Projektaktivitäten ansprechender darstellen kann. Schauen Sie doch gerne mal rein!
Neuigkeiten von ALFAplus
Newsletter von ALFA-Sachsen März News alfa-sachsen.de Inhalt u.a. Fachtagung Alphabetisierung und gesundheitliche Grundbildung Mittwoch, dem 7. Mai 2025 Lernendentreff am 22. Oktober 2025 von 10:00 bis 15:00 Uhr in Naumburg
ALFA-Forum 107: Digitale Grundbildung und digital grundbilden
Nr 107 Digitale Grundbildung und digital grundbilden „Bildung auf Knopfdruck?“ Ein Erfahrungsbericht aus der digitalen Grundbildungspraxis von Margot Eisenmeier.
Schreibwettbewerb
newsletter.spassamlesenverlag.de Einfache, alltagsnahe Geschichten
Sprache: A1-Niveau, angelehnt an Leichte Sprache
Umfang: max. 2.000 Wörter Unser Ziel: Neue, alltagsnahe Geschichten zu finden, die Lese-Beginner:innen motivieren und so den Einstieg ins Lesen erleichtern. Denn wir möchten Bücher für alle zugänglich machen. Es gibt ein Preisgeld für die Gewinner Einsendesschluss 28.5.25
Grundbildungskurse für Lesen und Schreiben bei Erwachsenen gefragt
www.senatspressestelle.bremen.de Zahl der Teilnehmenden verdoppelt
Lernwerkstatt gibt Orientierung und Halt
www.staatsanzeiger.de Stuttgart ist Vorbild. In Weilimdorf erfahren 80 Neuzugewanderte zwischen zehn und 14 Jahren, wie Schule funktioniert. Lernwerkstatt heißt das „einzigartige Modellprojekt“, so die Beschreibung, in dem ein interdisziplinäres Team von Lehrerinnen und Sozialpädagoginnen dafür sorge, „dass die Jugendlichen lesen und schreiben lernen, eine sprachlich-mathematische Grundbildung erhalten sowie sozio-emotional stabilisiert werden“. Geboten würden Orientierung und Halt, in der Regel neun Monate lang.
UNESCO-Welttag des Buches
www.unesco.de https://www.welttag-des-buches.de/ https://bildungsklick.de/schule/detail/welttag-des-buches-grosses-interesse-an-buechergutscheinen-fuer-schulklassen
AlphaDekade aktuelle Termine und Projekte
AlphaDekade Termine Hier alle Termine: Veranstaltungen, Fortbildungen etc auf einen Blick Projekte
Fachtagung Alphabetisierung und gesundheitliche Grundbildung
Fachtagung am 7. Mai 2025 Anmeldeschluss ist der 28. April 2025 In diesem Jahr liegt der Fokus auf gesundheitliche Grundbildung, insbesondere auf Ernährung, Bewegung, psychische Gesundheit und gesundheitliche Versorgung. Den Teilnehmenden werden Studienergebnisse präsentiert, Tipps und Tools für die Grundbildung vorgestellt und Einblicke in neue Modelle gewährt. Ein besonderes Highlight ist unsere Keynote Speakerin Pascale Mencaccini vom Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben, die einen Einblick in die Möglichkeiten bildungspolitischer Verstetigung der Grundbildungsarbeit gewährt.
Digitale Kompetenzen fördern bei Erwachsenen mit geringer formaler Bildung
erwachsenenbildung.at Wie können formal gering qualifizierte Erwachsene digitale Kompetenzen erwerben? Eine tschechische Studie untersucht, welche didaktischen Strategien besonders wirksam sind – darunter der Einsatz bildgestützter Ministorys. Ministorys verknüpfen digitale Inhalte mit analogen Alltagserfahrungen – etwa durch den Vergleich von Virenschutz mit einem Flohhalsband bei Hunden.