Projekt AoG Köln: Grundbildungssensiblen Evaluationstools
Kommunikationstraining für Sicherheitsmitarbeitende mit dem Szenario „Bitte gehen Sie außen herum“: Eine Regieanweisung für Bildungspersonal zum Einsatz des Szenarios Begleitung, Unterstützung und Dokumentation von Lern- und Entwicklungsprozessen im Kontext der Arbeitswelt 11 Lerntechniken und -strategien zur Vorbereitung auf Prüfungen: Beispiele aus der Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe (§ 34a GewO) Die Tools sind in der PAG und unter Grundbildungssensible Evaluationstools | grundbildung-wirkt.de veröffentlicht.
Bargteheides Bürgermeisterin eröffnet vhs-Lerntreff:
www.bargteheideaktuell.de Neues niedrigschwelliges Lernangebot für Alphabetisierung und Grundbildung Weitere Infos und alle zukünftigen Termine finden Interessierte auf der VHS-Homepage unter: https://www.vhs-bargteheide.de/kurssuche/kurs/vhs-Lerntreff-Bargteheide-Lernangebot-fuer-Alphabetisierung-und-Grundbildung/251-70101
BLV Newsletter
www.bvl-legasthenie.de Ausgabe Februar 25 Dringender Reformbedarf zur Bildungsgerechtigkeit bei Legasthenie und Dyskalkulie BVL-Ratgeber zur Früherkennung und Frühforderung STEP 2025 Internationaler Tag der Dyskalkulie am 03. März 2025 Tag der Legasthenie und Dyskalkulie am 30.09.2025 EDA Summer Seminars 2025 in Wien Eltern eines Kindes mit Lernstörung zwischen Belastung und Unterstützung Gehirn von Legasthenikern ist anders gebaut
Podcast „Bildung auf die Ohren“ zu Leseförderung in der Sekundarstufe I
Carolin Anda spricht mit Prof. Dr. Markus Pissarek vom Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Passau über die Förderung von Lesekompetenzen. Prof. Pissarek forscht zur Professionalisierung, evidenzbasierten Lesekompetenzforschung und zu literarischen und medialen Kompetenzen. Zum Podcast
Grundbildungszentren Baden-Württemberg
km.baden-wuerttemberg.de Mit der Förderung von Grundbildungszentren unterstützt das Kultusministerium gering literalisierte Erwachsene dabei, ihre Chancen auf der Arbeitsmarkt zu verbessern. www.swr.de Kampf gegen Analphabetismus: BW fördert Grundbildungszentren mit drei Millionen Euro evangelische-zeitung.de/ Grundbildungszentren wollen neue berufliche Perspektiven geben
Streng dich doch mal an!
www.news4teachers.de Legasthenie-Betroffene vermissen bei Lehrern häufig Geduld – und Expertise zum Thema www.news4teachers.de Legasthenie und Dyskalkulie: Betroffene fordern Anerkennung – bundeseinheitlich
WiBeG Newsletter
Februar 24 wibeg-online.de Inhalt u.a. Phonetik im Fokus Peer-to-Peer KI-Werkstatt – Fachgespräche Heterogene Lerngruppen in der Alphabetisierung Mini Moc: Phonologische Bewusstheit und Silben Fortbildungen wibeg-online.de
GrundbildungsPFADE
Kompetenzzentrum GrundbildungsPFADE www.alphadekade.de Grundbildungspfade Professionalisierungsformat 1: GrundbildungscoachingProfessionalisierungsformat 2: Netzwerkkoordination in der Grundbildung Infoveranstaltung: Fragen klären & mehr erfahren Für alle Interessierten bieten wir eine digitale Informationsveranstaltung an, in der wir die Professionalisierungsformate ausführlich vorstellen und Ihre Fragen beantworten: 26.03.2025 🕙 10:00 – 11:30 Uhr Anmeldung zur Informationsveranstaltung: https://forms.office.com/e/Ek5jWr9TWV
Ursache für Legasthenie
www.diepta.de URSACHEN EINER LEGASTHENIE …Ein Betroffener schildert seine Erfahrungen. www.zeitjung.de Studie bietet neue Hoffnung in der Therapie von Legasthenie www.ardmediathek.de/video/brisant Legasthenie: Forscher finden Ursache www.dw.com/ Dresdner Forschende finden Ursache im Gehirn ….“Ich denke, dass wir ein neues Ziel im Gehirn gefunden haben, das direkt mit den Leseschwierigkeiten bei Legasthenie verbunden ist. Und wenn wir auf dieses Gebiet abzielen und seine Aktivität modulieren, könnte das diesen Menschen in der Zukunft tatsächlich helfen.“ tu-dresden.de Funktionsstörung des Thalamus bei Legasthenie: Ein Durchbruch im Verständnis der häufigsten Lernstörung
AlphaDekade aktuelle Termine
AlphaDekade Termine Hier alle Termine: Veranstaltungen, Fortbildungen etc auf einen Blick
Reformbedarf zur Bildungsgerechtigkeit bei Legasthenie und Dyskalkulie
bildungsklick.de Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. (BVL) und seine Landesverbände (LVL) fordern die Anerkennung behinderungsbedingter Leistungsdefizite von Schülerinnen und Schülern mit Legasthenie und Dyskalkulie durch Bildungspolitik und Behindertenbeauftragte, um die Rechte und Bedürfnisse der betroffenen Kinder zu schützen.
Wahl 2025
newsletter.spassamlesenverlag.de der LEBENSHILFE vhs-Lernportal: Bundestagswahl einfach erklärt Bundestagswahl 2025 – Politische Teilhabe durch Leichte und Einfache Sprache www.lehrer-online.de Bundestagswahlen: Ablauf und Wahlrecht Neben dem Portal www.bundestag.de hält der Bundestag mit www.mitmischen.de und www.kuppelkucker.de auch zwei Angebote speziell für Kinder und Jugendliche bereit. www.lillapp.eu Übungsblätter über Wahlinformation, Wahltag, Wichtige Nachrichten/Lokale Entscheidungen/Wahlen
Newsletter Spaß am Lesen Verlag
newsletter.spassamlesenverlag.de Februar 25 Ralfs neuer Blogbeitrag Wir feiern die 500. Ausgabe der „Einfach & Aktuell“! Neuerscheinung „White Bird – Wie ein Vogel“ Experteniniterview: Manuela Hantschel, BVL Informationsangebote Neuwahlen Wir sind auf der „didacta“ in Stuttgart!
Elmshornerin Martina Rubbel bietet Hilfe bei Lese-Rechtschreib-Schwäche an
„Ich will gar nicht mehr schreiben“ www.shz.de www.drk-kreis-pinneberg.de Neue Selbsthilfegruppe in Elmshorn: Gemeinsam stark – Selbsthilfegruppe für Erwachsene mit Lese-Rechtschreibschwäche Regelmäßige Treffen: Am 2. und 4. Montag im Monat, 18.30 Uhr DRK-Veranstaltungszentrum, Gärtnerstr.12, Elmshorn Anmeldung und Kontakt: Tel. 0176 57 81 11 07 (Frau Martina Rubbel)
FOBI: Individuelle Literalitätskonzepte positiv nutzen!
Fortbildung des Projektes Alpha-Lab: Individuelle Literalitätskonzepte positiv nutzen! Biographisches und partizipatives Arbeiten in der Grundbildung. März & 11. April 2025: VHS Hamburg Schanzenstraße 75. Ankündigung Fobi AlphaLAB Information und Anmeldung über Mirella Nolte (Koordinierungsstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Hamburg) unter Telefon 040 – 42731 – 2082 oder per Mail m.nolte@vhs-hamburg.de. Die Fortbildung ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 21.03.2025.