Virtueller Wissenshappen: Materialien

“KonsumAlpha” zum Lesen- und Schreibenlernen mit Verbraucherthemen

Am 9. September 2021 von 11:00 bis 12:00 Uhr findet eine kostenlose Vorstellung der Lehr- und Lernmaterialien aus dem Projekt “KonsumAlpha” online über Zoom statt. Eingeladen sind alle Alphabetisierungs- und Grundbildungskursleitende, Programmbereichsleitende und Interessierte

alpha-news / alphanetz nrw

GeLiNu – geringe Literalität und Numeralität

Geringe Literalität und Numeralität – Ziehharmonika-Präsentation und Videoclips

Das von GESIS, LifBi und UHH umgesetzte Forschungsprojekt kommt zum Abschluss. Die Ergebnisse der vielen Fachaufsätze werden hier gebündelt vorgetragen. Hinter jeder im Video vorgetragenen Folie liegt eine ausgeblendete Folie mit einer Zusammenfassung des Fachaufsatzes und dem Link zum Aufsatz. Die Projektgruppe möchte damit praxisverständliche Ergebnisse erklären, zugleich aber mit den vertiefenden Folien die Nachprüfbarkeit sicherstellen.

https://leo.blogs.uni-hamburg.de/

Einladung Online-Austausch 08.09.2021 zum Weltalphatag

Flyer  10 bis 12 Uhr Am diesjährigen Weltalphabetisierungstag thematisieren wir die Nutzung der Leichten und Einfachen Sprache im Kontext der Förderung der Schriftsprachlichkeit im Rahmen eines kurzen Fachaustausches im ZOOM. Als Gastredner spricht Herr Prof. Dr. X.M.H. (Xavier) Moonen von der Universität Amsterdam. Zur Vertiefung des Themas findet anschließend ein kurzes Mini-Barcamp im Online-Format statt. Anmeldung: Sie können sich zum Fachaustausch entweder hier anmelden oder

Oksana Janzen, Koordinierungsstelle Alphabetisierung und Grundbildung, Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung, janzen@aewb-nds.de,  www.aewb-nds.de

Lesen lernen ist keine Altersfrage

www.nwzonline.de  Alphabetisierung in Oldenburg (Leider nicht kostenfrei)
Mit 55 Jahren hat Ernst Lorenzen in einem Intensivkurs in Oldenburg lesen und schreiben gelernt. Für sein Engagement in der ABC-Selbsthilfegruppe wurde er ausgezeichnet. Hier berichtet er von seinen Erfahrungen.

 

 

Der finale Infobrief von „Neu Start St. Pauli“

Neustart bei „Neu Start“  Punktgenau zum Ende der drei Jahre Projektlaufzeit von „Neu Start St. Pauli“ ist unser siebter und letzter Infobrief erschienen! Zu diesem besonderen Anlass möchten wir mit Ihnen fotografisch, statistisch und textlich zurückblicken und zugleich einen Ausblick wagen. Denn die gute Nachricht lautet: Es geht weiter! Ab September 2021 mit dem Transferprojekt „Neu Start St. Pauli 360º“, dessen zentrale Vorhaben wir Ihnen auch kurz vorstellen möchten.

  • Neustart bei „,Neu Start“: Rückblick und Ausblick
  • Thematische Beiträge in den Infobriefen: Eine Übersicht
  • Öffentlichkeitsarbeit in Bildern
  • Drei Jahre Projektarbeit ein paar Zahlen und Fakten
  • Neuigkeiten aus dem Projekt
  • Öffnungszeiten, Termine, Adressen

Thema Einzelförderung