Hartmut Engler, Sänger der Bietigheimer Band Pur wird Botschafter für Alphabetisierung für Baden-Würrtemberg. www.swp.de
Längerer Artikel www.stuttgarter-zeitung.de
Hartmut Engler, Sänger der Bietigheimer Band Pur wird Botschafter für Alphabetisierung für Baden-Würrtemberg. www.swp.de
Längerer Artikel www.stuttgarter-zeitung.de
z. B. Die lea.-Lernmaterialien sind eine Sammlung mit Übungsvorschlägen zur Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen junger Erwachsener im System der Berufsausbildung.
alphaprof.de Lesen ist doch ganz einfach! Das denken meist diejenigen, die es (schon) können. Doch Lesen ist eine sehr komplexe Aufgabe, während der sehr viele Verarbeitungsprozesse gleichzeitig ablaufen. Denn um einen Text nicht nur zu lesen, sondern auch zu verstehen, benötigen wir auch Hintergrundinformationen, die entsprechend abgerufen werden müssen.
siehe auch hier Das lesende Gehirn http://www.alpha-fundsachen.de/2010/01/lesen/
„Jedes unbekannte Wort, beispielsweise ein Scherbügelbieger, kann bebildert und vertont werden. Die Bedienung ist selbsterklärend. Erst erstellt man eine neue Karteikarte, indem man einfach das große Plus antippt. Dann macht man ein Foto – zum Beispiel vom Scherbügelbieger –, spricht und tippt die richtige Vokabel ein. In der Übersicht können die Fremdwörter dann geübt werden.“ www.hwk-mittelfranken.de
lehrer-online „Deutsch ist eine schwierige Sprache! Aber so manche Wörter sind selbst für Muttersprachlerinnen und Muttersprachler eine Hürde. In unserem Fundstück der Woche zeigen wir Wörter, die häufig falsch ausgesprochen werden.“ www.businessinsider.de
Es ist ein Urteil von bundesweiter Bedeutung: Jobcenter müssen Kindern, deren Familien staatliche Unterhaltsleistungen bekommen, Förderkurse gegen Legasthenie bezahlen. Erstritten hat die Entscheidung eine Klein Rönnauer Anwältin für eine Bad Segeberger Mutter und ihren Sohn – nach sieben Jahren. Kieler Nachrichten 16.05.2018
Ratgeber zur „Leichten Sprache“ soll Textverständlichkeit weiter verbessern. … Ein (kölner) sprachwissenschaftliches Forschungsteam sieht Verbesserungsbedarf bei bisherigen Regeln zu ‚Leichter Sprache‘ / Neuer Ratgeber soll Orientierung beim Erstellen von Texten in ‚Leichter Sprache‘ bieten idw
Leipziger Forscherteam: Regeln „Leichter Sprache“ überdenken
Sprachwissenschaftlerinnen der Universität Leipzig führten im Rahmen des Projekts LeiSa empirische Verständnis-Tests mit zwei Zielgruppen durch: Menschen mit Lernschwierigkeiten sowie Menschen mit geringen Lesekompetenzen/funktionale Analphabeten. https://idw-online.de/de/news708991
Hier der Ratgeber: http://ul.qucosa.de/api/qucosa%3A31959/attachment/ATT-0/
20 Top-Titel Die folgenden Bücher eignen sich besonders als Lektüre für junge männliche Leser zwischen 8 und 16 Jahren und sind zwischen März 2018 und August 2018 erstmals auf dem deutschsprachigen Buchmarkt erschienen. boysandbooks
sofatutor … Dabei kann eine Dysgraphie mit oder ohne Dyslexie, der Leseschwäche, auftreten. Denn Wörter können häufig weder beim Schreiben noch beim Lesen in einzelne Buchstaben zerlegt werden. Eine Kombination aus Dysgraphie und Dyslexie wird dann als Lese-Schreib-Schwäche bezeichnet. …
https://magazin.sofatutor.com/lehrer/2019/01/17/wie-lehrkraefte-dysgraphie-erkennen-koennen/?xing_share=news
an der Hochschule für öffentliche Verwaltung RLP
Im neuen § 11 BGG, der seit dem 1. Januar 2018 sind zahlreiche Behörden verpflichtet, Bescheide und andere behördliche Schreiben und Informationen auf Verlangen von Menschen mit geistiger oder seelischer Behinderung in Leichter Sprache zu erläutern.
„Die Diplom-Psychologin Dr. Martina Ludwig ist Dozentin an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz (HöV RLP). Sie bringt angehenden Verwaltungsfachleuten bei, wie die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürger(inne)n gelingen kann.“ Hier das Interview https://www.npridik.de/leichte-sprache-hoev-rlp/
ard Mediathek Folge 838 „Wanda Schäfer taucht wieder bei Rolf Kaminski auf. Sie will ihren Schulabschluss nachholen. Aber da gibt es ein Problem. Wanda kann nicht richtig lesen. Kaminski holt sich Rat bei Verwaltungschefin Sarah Marquardt. Als Wanda das erfährt, ist sie entsetzt, denn sie schämt sich für ihr Problem und nun ist es Klinikgespräch! „
Diese Führung im Museum Barberini in Potsdam findet in einfacher Sprache statt. Der französische Maler Cross wird vorgestellt. Seine Bilder werden erklärt.
www.planet-schule.de Ein Film über Menschen, für die der Umgang mit Buchstaben ein existenzielles Problem darstellt. In der Dokumentation erzählen drei junge Analphabeten von ihrem täglichen Kampf mit den Buchstaben und von ihrer Entscheidung, sich dem Problem zu stellen. Wie fühlt es sich an, als junger Erwachsener Grundschulwissen nachzuholen?
Funktionale Analphabeten: Beitrag im swr
Siehe auch http://www.alpha-fundsachen.de/2009/11/alpha-werbung-2/
Hier ein Kurzbericht zum Workshop „Handlungsstrategien im RGZ“ mit 11 Kolleginnen aus 4 Bundesländern im RGZ Oldenburg. https://abc-projekt.de/workshop-im-rgz-oldenburg/