Das geschriebene Bild

Zum diesjährigen Weltalphabetisierungstag eröffnet die Mannheimer Abendakademie am
8. September um 11 Uhr im Foyer in U 1 die Ausstellung „Das geschriebene Bild“, die sich mit dem Thema Analphabetismus auseinandersetzt. focus-online
 
Weitere Veranstaltungen zum Weltalphatag bald  hier

Buch: Weiterbildungsbeteiligung „bildungsferner Gruppen“

übernommen von erwachsenenbildung.at
Eine Dissertation widmete sich nun der Frage, welchen Beitrag eine sozialraumorientierte Forschungsperspektive zum Verständnis der (Nicht-)Teilnahme an organisierter Weiterbildung sogenannter „bildungsferner Gruppen“ leisten kann. Die Publikation ist Ende Juli in der Reihe „Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung“ des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) erschienen und steht online kostenlos zum Download zur Verfügung.

Alphabetisierung in den Niederlanden

In den Niederlanden haben eineinhalb Millionen Menschen bzw. 13 Prozent der Bevölkerung ein Problem mit dem Lesen und Schreiben. Einen Einblick in den Unterrichtsalltag von Lese- und Schreibkursen in Utrecht konnten vier Lerner-Experten der ABC-Selbsthilfegruppe Oldenburg und ihr Lernbegleiter Achim Scholz bei einer Studienfahrt Ende Juni gewinnen. abc-projekt.de

Kulturelle Kernschmelze : Wer bekämpft den Analphabetismus?

übernommen von Berliner Zeitung
Angstgeweitete Augen, Schweißperlen auf der Stirn, die Hände klammern sich ans Geländer. Bis er sich ein Herz nimmt und den Sprung in die Tiefe wagt. „Nur Mut! Der nächste Schritt lohnt sich“, raunt ein aufmunternder Sprecher aus dem Off, „Glaub an dich“. Natürlich wäre es schön, wenn es nur einer Mutprobe bedürfte, um wieder Lesen und Schreiben zu lernen. Das suggeriert der jüngste Spot von Deutschlands unbekanntester Kampagne. Doch der Analphabetismus, dem sie zu Leibe rücken will, ist vor allem ein soziales Problem.   …

Sachsen: Scheibwettbewerb 2018

Auch in diesem Jahr lädt koalpha wieder alle Lerner in Alpha-Kursen im Freistaat Sachsen zum Schreibwettbewerb „Meine kleine Geschichte“ ein. Hinweise zum Wettbewerb und das Teilnahmeformular können Sie jetzt schon hier herunterladen. Einsendeschluss ist der 31. August 2018.

Filmprojekt zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung

alpha-netz-lsa.de  „… Marcus Kaloff plant ein Filmprojekt zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung. Zu diesem Zweck sucht er Geschichten aus der Welt der Alphabetisierung und Grundbildung. … Das Filmteam sucht Menschen jeden Alters, die sich mit Lesen und Schreiben schwertun und ihre Lebensgeschichte erzählen wollen. Diese Geschichten kommen im Film vor. Man kann vor oder hinter der Kamera mitmachen. Man kann einfach auch nur seine Lebensgeschichte erzählen. Das Filmteam möchte das Tabu dieses Themas brechen und die Erfahrungen Betroffener in einem spannenden Film darstellen.“ Kontakt: kaloff@web.de

„Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“

„Evaluation des Förderschwerpunkts
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat externe Institutionen mit der Evaluation des Förderschwerpunkts „Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener beauftragt“. Den vollständigen Bericht finden Sie hier.
Zudem wurden im Anhang B der Evaluation zwei Sonderauswertungen erstellt:
Die Auswertung zu Umsetzung und Mehrwert der Projektbegleitenden Evaluationen finden Sie hier.
Eine Auswertung zu Entwicklung und Einsatz von diagnostischen Instrumenten und weiterer Verfahren zur Kompetenzfeststellung finden Sie hier.“

Faktenblätter Alphabetisierung und Grundbildung

„Ausgewählte Daten und Fakten zu zentralen Thematiken
Einige ausgewählte Projektergebnisse wurden in den Faktenblättern zusammengefasst. Sie sind zu den Themen Grundlagen, Unterricht und Professionalisierung, Lokale Bildungsansätze, Wirtschaft und Arbeit, Adressatengewinnung, Netzwerkarbeit, Didaktik, Zielgruppe Migrantinnen und Migranten sowie Unternehmensansprache erschienen.“  alphabund

ELINET Symposium: Literacy in the 21st Century: Participation – Inclusion – Equity”

Das Europäische Netzwerk zur Lese- und Schreibförderung ELINET Association veranstaltet ein Internationales Symposium zur Lese- und Schreibkompetenz Ziel des Symposiums von ELINET (European Literacy Policy Network) ist es, auf die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bei der Sicherung eines Grundstandards von Lese- und Schreibkompetenz für alle Bürger/innen Europas aufmerksam zu machen und Mittel zur Bewältigung dieser Herausforderung vorzustellen.
übernommen von : http://idw-online.de/de/news699599

July 23-24, 2018, Cologne, Germany

Fachtagung „Arbeitswelt trifft Lebenswelt: 4.0“

Fachtagung findet statt in Düsseldorf am 17.09.2018
Die Veranstaltung wird in Kooperation von Alphanetz NRW und MENTO/Arbeit und Leben durchgeführt. Ziel ist die Vernetzung der Akteure aus der Arbeitswelt und der Lebenswelt. Am Beispiel des Themas Digitale Medien – Chancen und Herausforderungen für die Teilnehmendengewinnung von Grundbildungsangeboten – wird es verschiedene Möglichkeiten des Austauschs geben und neue Ideen einzubringen.

Weitere Termine bei alphadekade

Verschiedene Arten von Legasthenie

Für Praktiker auch in der Alphabetisierung von Erwachsenen keine Neuigkeit! AS

Übernommen von  www.scinexx.de  Probleme beim Lesen und Rechtschreiben können unabhängig voneinander vorkommen. …
„Im Schnitt ein bis zwei Kinder pro Schulklasse leiden heute unter einer Legasthenie – einer Lese-Rechtschreibschwäche. Betroffene Kinder haben Probleme, Texte zu lesen und zu schreiben, aber auch beim visuellen Erkennen von Symbolen und dem Hören und Verstehen von Sprache. Studien zeigen zudem Unterschiede in der Reizverarbeitung des Gehirns und Genveränderungen bei Legasthenikern.“