übernommen von Berliner Zeitung
Angstgeweitete Augen, Schweißperlen auf der Stirn, die Hände klammern sich ans Geländer. Bis er sich ein Herz nimmt und den Sprung in die Tiefe wagt. „Nur Mut! Der nächste Schritt lohnt sich“, raunt ein aufmunternder Sprecher aus dem Off, „Glaub an dich“. Natürlich wäre es schön, wenn es nur einer Mutprobe bedürfte, um wieder Lesen und Schreiben zu lernen. Das suggeriert der jüngste Spot von Deutschlands unbekanntester Kampagne. Doch der Analphabetismus, dem sie zu Leibe rücken will, ist vor allem ein soziales Problem. …
Dokumentation zur AlphaDekade-Konferenz 2018
Die Dokumentation zur AlphaDekade-Konferenz 2018 ist jetzt online: https://www.alphadekade.de/de/dokumentation-alphadekadekonferenz-2018-2191.html
In der Dokumentation sind alle Ergebnisse aus den Fachforen und Tischgesprächen zusammengefasst sowie die Präsentation online gestellt. Auch die Reden und Impulsvorträge sind Teil der Dokumentation sowie eine Galerie mit Impressionen der zwei Tage.
Sachsen: Scheibwettbewerb 2018
Filmprojekt zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung
alpha-netz-lsa.de „… Marcus Kaloff plant ein Filmprojekt zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung. Zu diesem Zweck sucht er Geschichten aus der Welt der Alphabetisierung und Grundbildung. … Das Filmteam sucht Menschen jeden Alters, die sich mit Lesen und Schreiben schwertun und ihre Lebensgeschichte erzählen wollen. Diese Geschichten kommen im Film vor. Man kann vor oder hinter der Kamera mitmachen. Man kann einfach auch nur seine Lebensgeschichte erzählen. Das Filmteam möchte das Tabu dieses Themas brechen und die Erfahrungen Betroffener in einem spannenden Film darstellen.“ Kontakt: kaloff@web.de
„Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“
„Evaluation des Förderschwerpunkts
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat externe Institutionen mit der Evaluation des Förderschwerpunkts „Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener beauftragt“. Den vollständigen Bericht finden Sie hier.
Zudem wurden im Anhang B der Evaluation zwei Sonderauswertungen erstellt:
Die Auswertung zu Umsetzung und Mehrwert der Projektbegleitenden Evaluationen finden Sie hier.
Eine Auswertung zu Entwicklung und Einsatz von diagnostischen Instrumenten und weiterer Verfahren zur Kompetenzfeststellung finden Sie hier.“
Faktenblätter Alphabetisierung und Grundbildung
„Ausgewählte Daten und Fakten zu zentralen Thematiken
Einige ausgewählte Projektergebnisse wurden in den Faktenblättern zusammengefasst. Sie sind zu den Themen Grundlagen, Unterricht und Professionalisierung, Lokale Bildungsansätze, Wirtschaft und Arbeit, Adressatengewinnung, Netzwerkarbeit, Didaktik, Zielgruppe Migrantinnen und Migranten sowie Unternehmensansprache erschienen.“ alphabund
ELINET Symposium: Literacy in the 21st Century: Participation – Inclusion – Equity”
Das Europäische Netzwerk zur Lese- und Schreibförderung ELINET Association veranstaltet ein Internationales Symposium zur Lese- und Schreibkompetenz Ziel des Symposiums von ELINET (European Literacy Policy Network) ist es, auf die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bei der Sicherung eines Grundstandards von Lese- und Schreibkompetenz für alle Bürger/innen Europas aufmerksam zu machen und Mittel zur Bewältigung dieser Herausforderung vorzustellen.
übernommen von : http://idw-online.de/de/news699599
July 23-24, 2018, Cologne, Germany
Fachtagung „Arbeitswelt trifft Lebenswelt: 4.0“
Fachtagung findet statt in Düsseldorf am 17.09.2018
Die Veranstaltung wird in Kooperation von Alphanetz NRW und MENTO/Arbeit und Leben durchgeführt. Ziel ist die Vernetzung der Akteure aus der Arbeitswelt und der Lebenswelt. Am Beispiel des Themas Digitale Medien – Chancen und Herausforderungen für die Teilnehmendengewinnung von Grundbildungsangeboten – wird es verschiedene Möglichkeiten des Austauschs geben und neue Ideen einzubringen.
Weitere Termine bei alphadekade
Verschiedene Arten von Legasthenie
Für Praktiker auch in der Alphabetisierung von Erwachsenen keine Neuigkeit! AS
Übernommen von www.scinexx.de Probleme beim Lesen und Rechtschreiben können unabhängig voneinander vorkommen. …
„Im Schnitt ein bis zwei Kinder pro Schulklasse leiden heute unter einer Legasthenie – einer Lese-Rechtschreibschwäche. Betroffene Kinder haben Probleme, Texte zu lesen und zu schreiben, aber auch beim visuellen Erkennen von Symbolen und dem Hören und Verstehen von Sprache. Studien zeigen zudem Unterschiede in der Reizverarbeitung des Gehirns und Genveränderungen bei Legasthenikern.“
Bildungsbericht 2018
Der Bericht beschreibt die Gesamtentwicklung des deutschen Bildungswesens und stellt die verschiedenen Bildungsbereiche in ihrem Zusammenhang dar. DIPF: Bildung in Deutschland 2018 (PDF)
Siehe besonders „Schüler ohne Abschluss“ auf Seite 121 ff , Abb. D92
siehe auch Faktenchek Lesen und Schreiben Mercator-Institut: Entwicklung der Lese- und Schreibleistungen (PDF)
Deutschhilfe online
Das Nachhilfe-Institut Studienkreis stellt Schülern Lernvideos und Übungsaufgaben für das Fach Deutsch kostenlos zur Verfügung.Bildungsklick
Durchblick
DURCHBLICK – Nachrichten und Hintergründe: klar und verständlich, Zeitung in Einfacher Spracheerscheint monatlich mein-durchblick.de
Die ursprünglich als Zeitungsbeilage konzipierte 8-seitige Zeitung wird von vier Kooperationspartnern erstellt. Dabei sind die Göttinger Tageblatt Mediengruppe, die Göttinger Werkstätten, die VHS Göttingen Osterode und das Zentrum für Lehrerbildung der Universität Göttingen. Im Moment befindet sich die Webseite www.mein-durchblick.de im Aufbau. Dort lässt sich zur Zeit jeweils die aktuelle Version herunterladen. Auf der Webseite der VHS Göttingen Osterode sind unter dem Link https://vhs-goettingen.de/fileadmin/user_upload/durchblick/Durchblick_Juni_2018_online.pdf auch alle älteren Ausgaben im pdf-Format zu finden. Die erste Ausgabe erschien im Dezember 2015. Die Texte haben häufig einen regionalen Bezug. In der aktuellen Ausgabe sogar alle. Üblicherweise gibt es aber auch ein oder zwei überregionale Beiträge. Dies wird sich mit dem Aufbau der Webseite verstärken.
Weitere leicht lesbare Zeitungen hier
Galgenmännchenspiel Worträuber als App
Diagnose Lernbehinderung
Viele Teilnehmende in Lese- und Schreibkursen mussten das erfahren, siehe der Lebensbericht von Karin MöringIm Labyrinth der Buchstaben
„Der Fall eines Ex-Förderschülers alarmiert: Werden in Deutschland Kinder vorschnell für lernbehindert erklärt? Erziehungswissenschaftlerin Lisa Pfahl äußert Kritik an den Diagnoseverfahren.“ xing