Projekt GRUBIN vom dvv

Das im Projekt „Grundbildung für die berufliche Integration“ (GRUBIN) entwickelte Informationsangebot grubin-online.de bietet einen Einstieg ins Themenfeld. Sie erhalten hierzu Informationen zu Lese- und Schreibschwierigkeiten und wie man sie frühzeitig erkennt. Sie lernen Lernmaterialien kennen und erfahren, wie diese in Maßnahmen und Kursangebote integriert werden können. Blättern Sie im multimedialen Reader und erfahren Sie mittels vier interaktiven Lernmodulen mehr zur Unterstützung von Erwachsenen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten auf grubin-online.de.

 

neue Spots „Besser lesen und schreiben“

übernommen von www.alphabetisierung.de   …  lautet das Motto der aktuellen Informationskampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Mit den neuen TV-SpotsBesser lesen und schreiben verbindet“, „Besser lesen und schreiben macht stolz“, „Besser lesen und schreiben gibt Sicherheit“ und „Besser lesen und schreiben macht sichersowie der begleitenden Kino-, Radio-, Plakat- und Print-Werbung startete Anfang September die bundesweite Aktion.

Mein Weg zum Lese- und Schreibkurs   Münster, Oldenburg,   VHS-HH
In 4 Schritten zum Kurs www.alphabetisierung.de

 

 

Fachbuch: LESEN

idw  Grundthemen der Literaturwissenschaft: LESEN
Was ist Lese-Lust oder geheimes Lesen? Was macht eine Lektüre magisch oder unlesbar? Diese und viele andere Fragen beantwortet ein neues Nachschlagewerk, das erstmals Einblick gibt in die literatur- und kulturwissenschaftliche Leseforschung. Herausgeber sind Prof. Dr. Rolf Parr von der Universität Duisburg-Essen (UDE) und Prof. Dr. Alexander Honold (Universität Basel).

App Serlo ABC

Kurze Vorstellung Serlo ABC

  • Serlo ABC ist eine kostenlose und werbefreie Alphabetisierungs-App, die eine selbstständige Aneignung des lateinischen Alphabetes ermöglicht und gleichzeitig grundlegende sprachliche Handlungskompetenzen in der deutschen Sprache vermittelt.
  • Serlo ABC ist primär zum Selbststudium für jugendliche und junge erwachsene Geflüchtete konzipiert und wurde für die Nutzung mit dem Smartphone entwickelt. Natürlich kann Serlo ABC darüber hinaus Lehrenden als zusätzliches Werkzeug dienen, um den unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten der Kursteilnehmenden gerecht zu werden. Gerade ehrenamtlichen Alphabetisierungslehrkräften ohne fachlichen Hintergrund kann die App ein fundiertes didaktisches Rahmenwerk für den Unterricht bieten.
  • Serlo ABC orientiert sich inhaltlich am Rahmencurriculum für Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Gleichzeitig ist die App zertifiziertes Lehrwerk für staatlich anerkannte Integrations-/Alphabetisierungskurse (BAMF, Liste der zugelassenen Lehrwerke für den Integrationskurs, 2018).

Weitere Informationen zu der App und der gemeinnützigen Organisation dahinter finden sie unter: https://de.serlo.org/abc und https://de.serlo.org/serlo

Hier noch der Link zum Download: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.serlo.abc&hl=de

Vergangenheitsform

geo.de „Kennen Sie die korrekte Vergangenheitsform?  Wir geben Ihnen im Quiz acht Lückensätze vor, in denen das Verb im Präteritum fehlt. Können Sie alle Sätze mit der richtigen Verbform füllen?“

Zugänge in Lese- und Schreibkurse verbessern

übernommen von abc-projekt
Am 19.09.2018 lud die Koordinierungsstelle AlphaDekade zum 2. Treffen der Ansprechpartner und Koordinierungsstellen Alphabetisierung und Grundbildung der Länder und des Bundes ins Gustav-Stresemann-Institut nach Bonn ein.
Aus den Bundesländern wurde berichtet über
  • Umsetzung von Förderprogrammen und Dekade-Zielen.
  • Vernetzung mit Kooperationspartnern auf lokaler und regionaler Ebene.
  • Fortbildungskonzepte und Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrkräfte.
  • Qualifizierung ehrenamtlicher Lernbegleiter.
  • Nachfrage und Durchführung von Sensibilisierungsschulungen für Jobcenter und Firmen.
  • Teilnehmergewinnung für Lese- und Schreibkurse durch Jobcenter.
  • Neugründungen von Grundbildungszentren.
  • Einrichtung von Lerncafes.
  • Kooperationen mit Mehrgenerationenhäusern und Bibliotheken.
  • Treffen von Lerner-Experten und Selbsthilfegruppen.
  • Fachtage zur Alphabetisierung mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen.
  • Imagefilme, neue Ausstellungen und Broschüren.
  • Anregungen zur Grundbildungsarbeit aus dem europäischen Ausland.

 

Digitale Kompetenzen in der Basisbildung „authentisch“ erarbeiten

übernommen von erwachsenenbildung.at   Wie unterstützen bzw. bedingen sich der Erwerb von Lese- und Schreibkompetenzen bzw. Sprachkompetenzen und digitale Kompetenzen gegenseitig? Wie können digitale Kompetenzen in der Basisbildung mit Migrant*innen „von Anfang an“ als integraler Teil in Kombination mit Sprache und weiteren Lernfeldern unterrichtet werden? Diese Fragestellungen bilden die Grundlage eines Projekts, das im Rahmen des BMBWF/ESF-Netzwerks MIKA durchgeführt wurde.

Fachtag in HH: Grundbildung in Kliniken und Pflegeeinrichtungen

20. November, 10 bis 16.30 Uhr . Besenbinderhof 57a, Raum Marseille, 20097 Hamburg.
Anmeldung bitte bis zum 05.11.2018  per E-Mail an: swetlana.pomjalowa@hamburg.arbeitundleben.de

Netzwerkbildung und Erfahrungsaustausch in Pflegeeinrichtungen von Mento. Mit dabei sind u.a.: – Pflegen und Wohnen – Kompass2 – IQ Fachstelle Der Fachtag wird durchgeführt in Kooperation mit BasisKomPlus.