Kind mit Rechtschreibschwäche steht Förderung zu

spiegel online
„Es ist ein Grundsatzurteil für Hartz-IV-Empfänger: Jobcenter müssen Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche auch längerfristig eine Lernförderung bezahlen. Das hat das Bundessozialgericht in Kassel am Mittwoch entschieden. Es dürfe nicht nur darum gehen, dass die Kinder versetzt werden, betonten die Richter. Demnach sollen die Jobcenter aber jeweils im Einzelfall schauen, welche Förderung angemessen und hilfreich ist (Aktenzeichen B 4 AS 19/17 R).“

(Nicht) lesen können – Literatur verstehen?

LiD   Zum Verhältnis von Lesefertigkeit und Literaturverständnis
„Wie können wir – auch nichtlesende – Kinder und Jugendliche für das Lesen gewinnen?
Und wie können junge Leser Einsichten in die Welt der Literatur bekommen und sie in ihrer Vielfalt, in ihrer Mehrdeutigkeit und in ihrer ästhetischen Gestaltung erleben?
Es geht also darum, wie die Förderung der Lesefertigkeit und die des literarischen Verstehens gleichermaßen gelingen können. “
Autorin: Dr. Susanne Helene Becker

LiD   Heft 1:  Kein Buch mit 7 Siegeln. Lesen können – Literatur verstehen – mit aktuellen Büchern arbeiten  JuLiT 2018

Alpha-Blog der VHS Essen

Lerner aus Alpha-Kursen haben an dem Blog  mitgewirkt und  Beiträge verfasst. Der Blog soll anderen Mut machen und ihnen den Weg zur VHS weisen. Und über funktionalen Analphabetismus informieren. Den Blog ist in Einfacher Sprache hier.

Toolbox Arbeitsorientierte Grundbildung

Die Toolbox Arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) mit Praxismaterialien und Informationen ist ein Produkt des Projekts „Gruwe – Grundbildung bewegt Unternehmen“. Herausgeber sind die Lernende Region Netzwerk Köln und das bbb Büro für berufliche Bildungsplanung, R. Klein und Partner GbR. Die Toolbox richtet sich an Trainerinnen und Trainer, Bildungsinstitutionen, Personalentwickler sowie an Bildungsberaterinnen und –berater.  Hier der Link: https://www.toolbox-aog.de

Weitere Informationen finden Sie hier in der Broschüre.

Sieben Jahre ABC-Selbsthilfegruppe

abc-projekt.de

„Wir sind in all den Jahren an vielen Orten gewesen, haben viel angekurbelt und die Alphabetisierung bekannt gemacht“, sagte Ernst Lorenzen in seiner Ansprache zum siebenjährigen Bestehen der ABC-Selbsthilfegruppe Oldenburg. Er ist mit Bärbel Kitzing seit der Gründung am 4.04.2011 dabei. Über die Jahre sind viele neue Mitglieder dazu gekommen und die meisten haben dadurch den Weg in einen Lese- und Schreibkurs gefunden….

Andere Selbthilfegruppen http://www.alpha-fundsachen.de/2011/03/fur-lernende/

 

Dresdner Analphabeten schreiben ein Buch

übernommen aus : dresdner neuste nachrichten

„Irgendwann ein Anruf: Ich habe eine neue Chance bekommen“. Das sind die ersten Zeilen der Geschichte „365 Tage fürs Lernen“, geschrieben von Ralf*. … Dann kam besagter Anruf. „Mein erster Tag. Ich stehe um 4 Uhr 30 auf. Was für ein schöner Morgen. Ich muss heute zum ersten Mal nach Dresden-Pieschen zum Lese- und Schreibkurs“, geht seine Geschichte weiter. Denn Ralf hat sie aufgeschrieben und gemeinsam mit kurzen und längeren Alltagsgeschichten seiner Mitlerner in einem kleinen Buch mit dem Titel „Erzählungen aus unserem Alltag“ festgehalten…. “

www.abcd-dresden.de

Lesen lernen krempelt Gehirn selbst bei Erwachsenen tiefgreifend um

Legasthenie: Die Mär vom defizitären Gehirn, siehe auch besonders die Kommentare  alphaProf
Die Pressemitteilung zur Studie wurde im März mit dem idw-Preis für Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet.

idw  Lesen ist eine derart junge kulturelle Errungenschaft, dass im Gehirn noch kein eigener Platz für sie vorgesehen ist. Während wir lesen lernen, werden daher Hirnregionen umfunktioniert, die bis dahin für andere Fähigkeiten genutzt wurden. Wissenschaftler der Max-Planck-Institute in Nijmegen und Leipzig haben herausgefunden, dass sich das Gehirn dabei so grundlegend verändert, dass sich selbst evolutionär sehr alte, tiefverborgene Strukturen an die neue Herausforderung anpassen. Zu diesen Erkenntnissen gelangte das Team anhand einer großangelegten Studie in Indien, in der Analphabetinnen sechs Monate lang lesen und schreiben lernten. …

Die erstaunlichen Lernerfolge der Studienteilnehmer sind nicht nur ein hoffungsvolles Signal an erwachsene Analphabeten. Sie werfen auch ein neues Licht auf mögliche Ursachen der Lese-Rechtschreib-Störung (LRS). Bisher wurden Fehlfunktionen des Thalamus als eine mögliche angeborene Ursache der LRS diskutiert, die zu grundlegenden Defiziten in der visuellen Aufmerksamkeit führen könnten. „Da wir nun wissen, dass sich der Thalamus bereits nach wenigen Monaten Lesetrainings so grundlegend verändern kann, muss diese Hypothese neu hinterfragt werden“, so Skeide.
Text: Learning to read alters cortico-subcortical cross-talk in the visual system of illiterates Skeide et.al._literady_brain-findings_2017

siehe auch Frankfurter Allgemeine

siehe auch alpha-fundsachen

Welttag des Buches 23.4.18

„Am 23. April 2018 ist es wieder so weit: Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Eine regionale Tradition ist zu einem internationalen Ereignis geworden: 1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. “  www.welttag-des-buches.de

Das Buch, das diesmal verschenkt wird, eignet sich, glaube ich, nicht für Erwachsene.
Dieser Tag bietet sich an für Aktionen der Grundbildungszentren,wenn es dort Bücherflohmärke u.Ä. gibt: Man kann z.B.  Bücher-verschenk-Aktionen veranstalten, in die Büchern sind dann die jeweiligen Infoflyer eingelegt. Die Bücher kann man in Plastiktüten an eine Schnur oder in Bäume hängen (hat der Bundesverband medienwirksam gemacht). Man kommt mit den Passanten gut ins Gespräch, wenn man sagt, dass sie sich ein Buch aussuchen können.  Die Aktion kann man auch in den Werbe-Wochenblättern ankündigen.  AS