Schiller-VHS in Ludwigsburg sucht Kursleitende

übernommen von www.alphabetisierung.de
Die Schiller-Volkshochschule Kreis Ludwigsburg (Baden-Württemberg) baut derzeit den Fachbereich Grundbildung & Alphabetisierung auf. Die Fachbereichsleiterin plant u.a. Lese- und Schreibwerkstätten, eine Rechenwerkstatt und weitergehende Angebote, die die Zielgruppe erreichen.
Die Kurse richten sich an Menschen mit Deutsch als Muttersprache bzw. Menschen mit Migrationshintergrund, die sich auf Deutsch sehr gut verständigen können. Für den Kursort Bietigheim-Bissingen werden Honorarkräfte mit Erfahrungen im Bereich Schriftspracherwerb und Alphabetisierung (z.B. Grundschullehrer/innen, Sprachwissenschaftler/innen etc.) sowie mit Freude an der Entwicklung von neuen Konzepten und am Umgang mit Menschen gesucht. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Julia Ebenhofer. Nähere Informationen finden Sie hier

Verlag Spaß am Lesen

Es gibt neue Bücher in einfacher Sprache www.spassamlesenverlag.de
Unser Ziel ist es, Menschen mit Leseschwierigkeiten oder anderen Beeinträchtigungen das Konzept der Globalisierung näher zu bringen. Die einfachen Bücher über weltweite Themen sind Bildbände mit kurzen und eingängigen Beschreibungen, sodass jeder sie verstehen kann. Im August veröffentlichen wir die BuchreiheUnser Essen, in der erklärt wird, wie und wo überall Brot, Obst und Gemüse, Milch und Käse sowie Reis von Menschen angebaut, hergestellt und verzehrt wird.

Beteiligung von Betroffenen in den Diskurs

Sollen Menschen mit Basisbildungsbedarf in den Diskurs miteinbezogen werden?
Wenn bildungsbenachteiligte Menschen im öffentlichen Diskurs überhaupt Erwähnung finden, wird zumeist über sie geredet, in seltenen Fällen kommen sie dabei selbst zu Wort. Silvia Göhring und Martin Leitner (ISOP)betonen die Wichtigkeit, diesen Menschen Gehör zu verschaffen und sehen die Zuständigkeit dafür bei den politischen und strategischen Verantwortlichen.
(Serie: Basisbildung und Öffentlichkeit) erwachsenenbildung Österreich

Königliche Rechtschreibschwäche

„Für manchen mag es erleichternd sein zu hören, dass auch Adelige nur Menschen mit ganz normalen Problemen sind. Prinz Carl Philip und seine Schwester Victoria von Schweden etwa haben eine Lese- und Rechtschreibschwäche, genau wie ihr Vater, König Carl Gustaf. “ süddeutsche

Siehe auch Prominente mit LRS

Brauchen wir den Begriff Alphabetisierung ?

Österreich: Die Aufzeichnung des wEBtalks zum Thema „Basisbildung(s)bedarf der Öffentlichkeit“ mit Sonja Muckenhuber ist nun online verfügbar. übernommen aus  erwachsenenbildung.at
„Alphabetisierung fokussiert Defizite, Basisbildung stärkt HandlungsfähigkeitFür viele Menschen geht mit Basisbildung auch der Begriff „Analphabetismus“ einher. Dieser zeichne aber ein sehr defizitäres Bild der Teilnehmenden von Basisbildungsprogrammen, betont Muckenhuber. Viele Menschen fühlen sich durch diesen Begriff stark stigmatisiert. Vor allem der Begriff des funktionalen Analphabetismus vermittle, dass jemand nicht über ausreichende Kompetenzen verfüge, um in der Gesellschaft und am Arbeitsmarkt funktionieren zu können.“

Apoll Zeitung

Die APOLL-Zeitung vom dvv ist eine (kostenlose) leicht lesbare Zeitung. Sie erscheint alle zwei Wochen und stellt aktuelle Themen in kompakten Texten auf zwei Seiten dar.

grundbildung.de

Andere leicht lesbare Zeitungen, auch für Daf- Kurse geeignet hier

ZEIT 42 Recht­schreib­blo­cka­de

„Wie ler­nen Schü­ler kor­rekt schrei­ben? Dar­über wird viel ge­strit­ten, oft mit Wut und we­nig Ah­nung. Zeit für ein paar Fak­ten.“ Zeit 42,    ZEIT online

„Wenn in Deutschland über Rechtschreibung diskutiert wird, geht es meist um die Arbeit von Erika Brinkmann und Hans Brügelmann, der neben ihr am Tisch sitzt. Vor fast 35 Jahren hat Brügelmann, ebenfalls emeritierter Professor für Grundschuldidaktik, ein Buch mit dem Titel Kinder auf dem Weg zur Schrift geschrieben. Es gilt als das Werk, das Deutschlands umstrittenster Unterrichtsmethode zum Durchbruch verhalf: dem Schreiben nach Gehör.“

Ursache für Legasthenie könnte in den Augen liegen

übernommen von Deutschlandfunk: „Die Gründe für Legasthenie sind noch nicht vollständig erforscht. Wissenschaftler der Universität Rennes in Frankreich haben als eine mögliche Ursache die lichtverarbeitenden Zellen im Auge ausgemacht. In einem Fachmagazin schreiben sie, dass die Zellen bei Legasthenikern symmetrisch angeordnet sind. Das könne zu gespiegelten Bildern im Gehirn führen, die das Lesen behindern. Bei Menschen ohne die Lese-Rechtschreib-Störung sind die Lichtzellen dagegen asymmetrisch angeordnet. Dadurch werden die gespiegelten Bilder gelöscht. …“
siehe auch Augsburger Allgemeine

Lesen ist das neue Faxen

 Hamburger Abendblatt Hajo Schumacher: “ …Schrecklicher Verdacht: Lesen ist das neue Faxen, eine aussterbende Kulturtechnik für Menschen wie mich, die ihre Technikskepsis als Vorwand nutzen, sich gegen die Supermoderne zu stemmen. Vergeblich. Wer liest, ist alt. Die Kinder tippen keine SMSen mehr, sondern sprechen ihre Nachrichten direkt ins Gerät. Schlaue Programme verschriftlichen auch das gestammelte Wort. ….“

LiD Studienreihe JIM  2016 zum Medienverhalten von Jugendlichen in Deutschland : Zwei von fünf Jugendlichen lesen regelmäßig gedruckte Bücher