www.wochenblatt-reporter.deDiese beiden Brückenkurse sind ein Zusatzangebot im Rahmen des Vorbereitungskurses zum nachträglichen Erwerb der Berufsreife. Sie richten sich an interessierte Personen, die Teilnehmende des Vorbereitungskurses sind oder zukünftig einen Hauptschulabschlusskurs besuchen wollen. Auch fortgeschrittene Teilnehmende an Alphabetisierungskursen sind willkommen.
„Mehr Chancengleichheit durch Grundbildung“
www.hallanzeiger.de– Unter dem Motto „Mehr Chancengleichheit durch Grundbildung“ laden das Grundbildungszentrum (GBZ) Halle (Saale) – Saalekreis, die Stadt Halle (Saale) und das Projekt „AlphaBeruf“ der Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt gGmbH in Kooperation mit verschiedenen Partnern am Dienstag, 13. August 2024, von 12 bis 16 Uhr, auf den halleschen Marktplatz ein.
Martina in Aktuell für die Frau 10/24
„Ich bin jetzt das Vorbild,das Vorbild, das ich nie hatte“das ich nie hatte“
In der Schule kommt sie nicht gut mit, ihre Mutter beschimpft sie als dumm, im
Berufsleben wird sie gemobbt. Martina R. hat wegen ihrer Behinderung viel Schlimmes erlebt.
Heute kämpft sie dafür, dass kein Kind mehr übersehen wird
Österreich: Buchpakete für Book Crossing Aktionen
Kostenlose Bücherpakete beziehen und eine Book Crossing Aktion veranstalten! Am 8. September begehen wir wieder den Weltalphabetisierungstag (auch Weltbildungstag). Das ALFATelefon Österreich stellt daher engagierten Einrichtungen und Personen kostenlose Buchpakete zur Verfügung.
0nline-Vortrag: „Geringe Literalität und Gesundheit: Zusammenhänge, Entwicklungen und Fördermöglichkeiten
idw- online Die Veranstaltung beginnt am 22.08.2024 um 18:00 Uhr.
Was bedeutet es für die individuelle Gesundheit, wenn ein Mensch nicht richtig lesen und schreiben kann? Welche Konsequenzen können im Gesundheitssystem entstehen, wenn Mitarbeitende die (schrift-)sprachlichen Anforderungen nicht bewältigen? Zur Teilnahme am Online-Vortrag benötigen Interessierte entweder Computer, Smartphone oder Tablet mit Internetzugang und Audioausgabe.
Mit der Anmeldung bis zum 21.08.2024 per E-Mail an studienorganisation(at)apollon-hochschule(dot)de erhalten externe Teilnehmer:innen die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum. Der Warteraum ist ab 17:45 Uhr geöffnet. Weitere Informationen: https://www.apollon-hochschule.de/aktuelle-news/
Senat beschließt Landeskonzeption für Alphabetisierung und Grundbildung
berlin.de…. Kern der Landeskonzeption ist, dass Grundbildung künftig in möglichst vielen Bereichen mitgedacht wird: in den Berliner Ämtern und Behörden, wenn es um das Ausfüllen von Formularen geht, bei den Beschäftigten in den Betrieben, bei der Elternarbeit in den Schulen und Kitas, in den Arztpraxen und auch bei kulturellen Angeboten sowie politischen Beteiligungsmöglichkeiten.
Mississippis „Lesewunder“:
www.epochtimes.de Von Rang 49 auf Platz 21 in zehn Jahren
Lesepicknick gegen Analphabetismus in Alzey
Dem Enkelkind ein Buch vorzulesen oder den Elternbrief zu beantworten, ist nicht für jeden selbstverständlich. Wie das Mehrgenerationenhaus in Alzey Betroffene unterstützt.
Hamburg – regionale Bildungskonferenz
Die Dokumentation und die Informationen zu den Workshops und dem Vortrag
Dienstag, 25.06.2024, 15:30 – 19:00 Uhr Darstellung von Wegen und Instrumenten für Einrichtungen im Umgang mit gering literalisierten Erwachsenen. Inhaltliche Aspekte werden u.a. sein:
- Wissenswertes zu geringer Literalität
- Ursachen für Lese- und Schreibschwierigkeiten
- Anzeichen erkennen und deuten. Wie erkenne ich Lese- und Schreibschwierigkeiten bei meiner Klientel?
- Wie kann eine sensible Ansprache des Themas konkret aussehen?
- Barrierefreie Kommunikation, Leichte Sprache und Co. umsetzen.
Deutschlandfunk: Schambesetzt und tabuisiert
Welchen Herausforderungen begegnen Menschen, die nicht richtig lesen und schreiben können? Wie können passende Lernangebote erstellt werden und mehr Menschen damit erreicht werden?
Am 14. Juni 2024 sprachen Expertinnen und Experten in der Sendung „Lebenszeit“ des Deutschlandfunk zum Thema Alphabetisierung. Hier können Sie den Beitrag anhören.
Anpassung des Amtlichen Regelwerks für deutsche Rechtschreibung
bildungsklick.de Nach Zustimmung der zuständigen staatlichen Stellen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgiens, Liechtensteins und Südtirols ist die Anpassung des Amtlichen Regelwerks für die deutsche Rechtschreibung nunmehr offiziell. Die wesentlichen Neuerungen und Aktualisierungen im Überblick
bildungsklick.de DPhV mahnt KMK zu einheitlichem Vorgehen bei Sonderzeichen
GRIPS Mathe Deutsch Englisch
ard Mit dem Programm „GRIPS“ vermittelt ARD-alpha ard eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik ard-alpha, Deutsch und Englisch ab. Mit dem Programm „GRIPS“ vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali.
Siehe auch vhs-lernportal.de
ehemals www.ich-will-lernen.de
Lernprogramm „Autonomie durch Lesen und Schreiben“ aus Luxemburg
Das Lernprogramm umfasst eine Sammlung von mehreren hundert Übungen, die in einer
multimedialen und interaktiven OER-Online-Lernanwendung verwaltet
werden, die kostenlos auf PC, MAC, Tablet und Smartphone genutzt
werden kann. Die Originalität der vorgeschlagenen Übungen besteht darin,
dass sie in konkrete Alltagssituationen eingebettet sind, die Lesekenntnisse
erfordern. Maßgeschneiderte Illustrationen, Audios und Themen
erleichtern das Verständnis und regen zum Weiterlernen an, z. B. um sich
mit Formularen vertraut zu machen, eine Adresse korrekt in ein
Navigationsgerät einzugeben usw. Die Übungen sind über zwei Zugänge erreichbar:
– Ein Raster mit Lernzielen auf 3 Schwierigkeitsstufen.
– Themen, die sich auf Situationen des täglichen Lebens beziehen.
Um diese pädagogischen Inhalte optimal zu nutzen, wird die Lernplattform durch begleitendes
pädagogisches Material ergänzt:
– ein Plan für die Ausbildung von Lehrenden
– ein pädagogisches Begleitheft
– ein Erklärungsvideo
– ein Leitfaden für die Nutzung.
Hier erreichen Sie das Lernprogramm.
gefunden bei GrubiNetz
Texte schreiben ganz einfach! Schreibaktion GrubiNetz für Lernende 2024
Hast du Spaß am Schreiben?
Wir würden uns über einen von dir Text freuen!
Er kann kurz oder lang sein.
Es kann ein Gedicht, eine lustige oder traurige Geschichte sein.
Oder du schreibst einfach das, worauf du Lust hast!
Du kannst uns den Text bis zum 15. Oktober 2024 schicken oder deiner
Kursleitung geben.
Die Texte werden in einem Heft erscheinen, das wir dir und deinem Kurs
schenken.
Bei Fragen, Wünschen, Anregungen, melde dich bei: Lisa Göbel, E-Mail: goebel@vhs-rlp.de,
Telefon: 06131-2888922
gefunden bei GrubiNetz
vier Promotionsstellen an der BTU Cottbus Senftenberg – Grundbildung/Alphabetisierung
Nachricht über vier Promotionsstellen an der BTU Cottbus Senftenberg in einem Projekt/Graduiertenkolleg "Gelingendes Leben durch Grundbildung und Alphabetisierung ermöglichen" erhalten. Leider endet die Bewerbungsfrist bereits am 24. Hier geht es zur Stellenausschreibung: https://www.b-tu.de/universitaet/karriere-engagement/karriere/stellenausschreibungen/detail/137-24 Und hier zum Graduiertenkolleg: https://www.b-tu.de/fg-erziehungswissenschaften/graduiertenkolleg