Einen Frühtest zur Erkennung einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS)

Fünf Jahre gemeinsame Forschungsarbeit könnten ihn möglich machen: Einen Frühtest, der die weitverbreitete Lese-Rechtschreibstörung (LRS) rechtzeitig erkennt – und so rund fünf Prozent der Kinder einen langen Leidensweg ersparen könnte. Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften und des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie ist es gelungen, die Grundlagen für einen Test zu legen, der anhand von Hirnaktivität und Genanalysen vorhersagen kann, ob ein Kind von dieser Störung betroffen sein wird. Der Abschluss ihres Forschungsprojekts LEGASCREEN bietet Gelegenheit für einen Rück- und Ausblick in Sachen LRS-Diagnose.  idw

Schreiben ohne Angst

„Schreiben ohne Angst“, ein Entspannungstraining mit Texten in einfacher Sprache und entsprechenden Aufgaben steht zum kostenlosen Download bereit. Das Unterrichtsmodul wurde von Marion Döbert, Fachbereichsleiterin an der VHS Bielefeld und Gründungsmitglied des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung, entwickelt. Im ersten Teil werden die Themen Angst und Mut behandelt, im zweiten Teil wird das Entspannungstraining vorgestellt. Das Material eignet sich für den Einsatz in Lese- und Schreibkursen für Erwachsene.

Hier finden Sie „Schreiben ohne Angst“ und weitere kostenlose Materialien zum Download.  Gefunden auf www.alphabetisierung.de

Wie Schrift unsere Art zu denken ändert

spektrum.de

„…Denn während Sprache seit Äonen ihre evolutionären Abdrücke in unserem Denken hinterlassen hat, ist die Schrift dafür zu jung: Es gibt kein genetisch festgelegtes Lesezentrum in unserem Gehirn. ……
Die Sprache bei Lese- und Schreibkundigen hängt nicht von der Situation, sondern von Begriffen und Struktur ab“, so Morais (Psycholinguist am Brüsseler Center for Research in Cognition & Neurosciences). „Das erlaubt ein Denken, das nicht nur analytisch, sondern unabhängig ist. Es basiert eher auf Objektivität als auf Subjektivität. In anderen Worten: Wenn der Verstand lesen und schreiben lernt, erschafft er eine Distanz zu sich selbst.“ Das ist eine gewaltige kognitive Errungenschaft. …..“

siehe auch Lesen lernen krempelt Gehirn selbst bei Erwachsenen tiefgreifend um

Flucht_Punkt_Sprache

„Jeder Sprachunterricht transportiert unausgesprochen seine eigene Voraussetzung: Verständigung ist möglich! …

Mit OBST 89 soll allen an Sprachvermittlung an Flüchtlinge Beteiligten und Interessierten Informationen und Anregungen gegeben werden; in dem Band werden u.a. Vermittlungsprozesse beschrieben, Probleme analysiert und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.“

Art and Alphabet

www.hamburger-kunsthalle.de/ausstellungen/art-and-alphabet

„Ob in Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen, Filmen, Videos, Fotografien, Rauminstallationen oder performativen Arbeiten: Alphabete (armenische, arabische, lateinische usw.) werden manipuliert und ihre kultur- und identitätsstiftende Kraft hinterfragt; Schrift wird bis zur Unkenntlichkeit übereinandergeschichtet oder in Einzelelemente atomisiert; Handschriftliches verselbständigt sich zu einer lebendigen, kraftvollen Energielinie; Buchstaben werden zu Soundeinheiten intoniert oder in Körpersprache nachgestellt. Dabei entsteht ein spannungsvolles »Kippen« zwischen dem Entziffern und Lesen von Schrift und dem Betrachten und Wahrnehmen eines Bildes.“ ,  21. Juli 2017 – 29. Okt 2017

Teilnehmergewinnung für Lese- und Schreibkurse

Fachtagung am 7.06.2017 im Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lernplanentwicklung und Medien in Bad Berka widmete sich mit diesem Thema. Bericht auf abc-projekt.de

Ein wichtiger Einwurf aus dem Plenum reklamierte einen Perspektivwechsel: „Müssen wir denn wirklich bewerkstelligen, dass alle Betroffenen einen Kurs besuchen? Geht es nicht vielmehr darum, die Gesellschaft dahingehend zu verändern, dass auch mit geringer Literalität Teilhabe möglich ist?“ Die Verantwortung für Teilhabe läge bei denen, die lesen und schreiben können. Es gehe darum, Zugänge durch Einfache Sprache zu ermöglichen und eine inklusive Grundhaltung zu stärken.

Berichte zur Bundestagswahl in Leichter Sprache

Die taz hat einen eigenen Bereich zur Bundestagswahl 2017 in Leichter Sprache eingerichtet. Die Texte stehen ebenfalls als Hörfassung bereit. Bislang handelt es sich allerdings nur um „übersetzte“ Kommentare, die gem. der Ausrichtung der taz entsprechend eingefärbt sind. (von grundbildung. org)

Zum Angebot der taz geht es hier.

Zukunft des Lesens

In seinem Beitrag : „Ende des E-Books“  schreibt der Börsenblatt-Blogger : v. Wendt
„…Ich mag mir gar nicht vorstellen, wie diese Entwicklung weitergeht, wenn der technologische Fortschritt dazu führt, dass wir immer mehr mit Maschinen sprechen und Lesen und Schreiben als Kulturtechniken immer weniger wichtig werden. Wozu sollte ein junger Mensch überhaupt noch lesen lernen, wenn ihm seine Augmented-Reality-Brille jeden Text, den er ansieht, vorlesen kann? Für Analphabeten ist diese Entwicklung sicher eine gute Nachricht, für die Bekämpfung des Analphabetismus eher nicht. Und was wäre das für eine Welt, in der das Lesen nur noch wenigen Privilegierten vorbehalten bliebe wie einst im Mittelalter?“

Rechtschreibänderungen

Eine vollständige Auflistung der geänderten Wortschreibungen ist im dritten Bericht des Rats enthalten. Er ist ebenso wie das aktualisierte amtliche Regelwerk auf der Ratswebsite www.rechtschreibrat.com einzusehen.  Wörterverzeichnis

Großbuchstabe ẞ darf jetzt verwendet werden – Drücken Sie einfach  die Taste „AltGr“, also Shift + AltGr + ß. 

Falsch: Majonäse.  Richtig: Mayonnaise
Falsch:Frotté. Richtig: Frottee
Falsch: Ketschup. Richtig: Ketchup
Falsch: Grislibär. Richtig: Grizzlybär
Falsch: Joga. Richtig: Yoga
Falsch: Komplice. Richtig: Komplize
Falsch: Roulett. Richtig: Roulette
Falsch: Varietee. Richtig: Varieté
Falsch: Wandalismus. Richtig: Vandalismus

spiegel online
Welt

Duden-Lerntherapie-Studie: Analyse zu Daten aus 25 Jahren Lerntherapie

Wer benötigt und wer bekommt lerntherapeutische Hilfe beim Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen?
In der aktuellen Duden-Lerntherapie-Studie (kurz: DLT-Studie) wurden im Rückblick auf die 25-jährige Geschichte der Duden Institute für Lerntherapie Unterlagen zu ca. 1 200 Lerntherapien ausgewertet, die in fünf Berliner Instituten durchgeführt wurden. Die wichtigsten Ergebnisse finden sich in diesem Artikel. Die vollständige Studie kann hier abgerufen werden. …Unter bestimmten Bedingungen übernehmen Jugend- und Sozialämter die Kosten für eine integrative Lerntherapie im Rahmen einer Eingliederungshilfe nach § 35 a SGB VIII….

bildungsklick.de

 

Unterrichtsmaterial: Fake News – Glaubwürdigkeit in den Medien

Immer wieder verbreiten Teilnehmende aus Alpha-Kursen  Falschmeldungen / Hoaxe z. B. auf Whatsapp. AS

Unterrichtseinheiten des Niedersächsischen Kultusministeriums zu Fake News und Social Bots im digitalen Zeitalter
Fake News, also Fehl- und Desinformationen sind kein neues Phänomen. …  Scherznachrichten, Horrormeldungen, betrügerische Nachrichten, Beeinflussung etc. Fake News können vielerlei Form annehmen und unterscheiden sich dabei in ihrem Ausmaß und ihrer Wirkung. Einige Fake News sollen durch reißerische Überschriften nur die Klickzahlen erhöhen, andere dienen hingegen zur Stimmungsmache in der Bevölkerung. Daher ist es besonders wichtig, dass Fake News als solche erkannt werden. Falschmeldungen werden auch als Hoax (engl. to hoax someone = jemandem einen Bären aufbinden) bezeichnet.

Infos hier

Wieso Rechtschreibung verdammt sexy ist

… es ist wie immer im Leben alles eine Frage der Perspektive. Wer damit umgehen kann, ist ähnlich sexy wie jemand, der mühelos mit einer Bohrmaschine hantiert oder Fußbälle dantelt. Rechtschreibung ist nichts Streberhaft-konservatives, sondern zeigt, dass der Andere nicht nur halbwegs intelligent ist, sondern sich für sein Gegenüber auch die Zeit nimmt, seine Gedanken ordentlich zu verpacken. … www.zeitjung.de

Uni Hamburg: Menschen mit niedriger Lesekompetenz erreichen

Zur Grundbildung von Erwachsenen gibt es verschiedene Angebote (z.B. Family Literacy, Finanzielle Grundbildung, Deutsch am Arbeitsplatz oder Englisch in leichter Sprache). Um Teilnehmende für diese Angebote zu gewinnen, sind die Kursanbieter darauf angewiesen Verweisstrukturen zwischen Einrichtungen zu etablieren, die potenziell Kontakt zu Personen mit niedrigeren Grundkompetenzen haben. Weitere Infos finden Sie  bei gesis

RC_Newsletter_1702