Hirn-Scan zeigt Lese-Rechtschreib-Schwäche …

Kritische Überlegungen zum „Hirn-Scan“bei alphaPROF  (Die Forscher schlagen vor, alle Vorschulkinder einem MRT zu unterziehen, um so Kinder zu erkennen, die gefährdet seien. Pressemitteilung )
Früherkennung klingt zunächst positiv, jedoch sollten auch mögliche negative Folgen einer solchen „Reihenuntersuchung“ berücksichtigt werden:

  • Das MRT des Gehirns ist eine aufwändige, belastende sowie kostenintensive Untersuchung.
  • Mit dem MRT würden nur bestimmte Kinder als „Risikokinder“ erkannt. Andere Kinder, deren LRS nicht durch eine besondere Hirnstruktur bzw. -aktivität erklärt werden kann, könnten übersehen werden, da das Screening Eltern, Erzieher und Lehrkräfte in einer falschen Sicherheit wiegen würde.

Die Feststellung einer „abweichenden“ Hirnstruktur würde das Selbst- und Fremdbild der betroffenen Kinder negativ beeinflussen und könnte daher im Sinne einer „self-fulfilling prophecy“ wirken.

Gastkommentar Naegele 

mehr lesen

App „RefuShe“

Das Land Nordrhein-Westfalen hat seit Beginn der Flüchtlingsbewegungen die Situation geflüchteter Frauen besonders in den Blick genommen. Ein wichtiger Baustein unserer Arbeit ist die App „RefuShe“, die kürzlich veröffentlicht wurde. Sie bietet spezifische Informationen für geflüchtete Frauen über ihre grundlegenden Rechte wie Gewaltfreiheit und Gleichberechtigung sowie über Hilfemöglichkeiten und Notfallnummern.
Die App enthält leicht verständliche Texte und Videos und ist in fünf Sprachen (Deutsch, Englisch, Arabisch, Kurdisch und Paschtu) verfügbar. Sie kann kostenlos im Google Play Store für Android-Smartphones heruntergeladen werden. mehr lesen

Vier Thesen auf Fachtag in Bad Kösen

Naumburger Tageblatt.Fachtag vom Projekt „Blickpunkt alpha

… Kernstück der Veranstaltung waren vier Thesen für die weitere Arbeit: Lernangebote müssen optimiert und erweitert, Strukturen weiterentwickelt werden. Die Professionalisierung muss ausgebaut werden. Die Öffentlichkeitsarbeit sollte kontinuierlich geschehen. „Wir brauchen nicht mehr Projekte, sondern einen Rahmen. – Das Thema sollte Eingang in die Kommunen finden“, so Gisela Winkler weiter. …

 

Legasthenie, Dyskalkulie – Neue Fördermethoden bei Lese-, Rechtschreib-, Rechenschwäche

Deutschlandfunk Neueste Forschungen deuten darauf hin, dass Legasthenie und Rechenschwäche auf einer klinischen Störung im Gehirn beruhen. Experten setzen vor allem auf Frühförderung….

Broschüre vom  BMBF      „Forschung zu Diagnostik und Intervention bei Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten“   Die Fördermaßnahme 2010-2013  hatte das Ziel, durch Forschungsprojekte empirisches Wissen zu generieren, das dazu beiträgt, betroffenen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine individuelle, ursachenbezogene Diagnostik und evidenzbasierte daraus abgeleitete individuelle Förderung zu ermöglichen.

Eine Website zeigt, wie es ist, unter Legasthenie zu leiden

www.refinery29.de

… Eine spezielle Internetseite (auf Englisch) will dies nun ändern. Eindrucksvoll demonstriert sie, durch den Einsatz von Javascript, wie es ist, wenn die Buchstaben beim Lesen hin und her hüpfen und beweist, was für ein erhöhter Konzentrationsaufwand erforderlich ist, den Text auf diese Art zu verstehen. Es ist nicht unmöglich die Worte zu lesen, man braucht im Durchschnitt nur einfach eine Sekunde länger, um das zu verstehen, was man da liest. Natürlich empfinden nicht alle Legastheniker ihre Krankheit auf dieselbe Weise, aber die Website scheint dem doch sehr nahe zu kommen…..

 

Einladung zum Europäischen Colloquium „Quo Vadis Alphabetisierung?“

 Bundesverband Am Mittwoch, den 09. August 2017 präsentieren Vertreter aus vier Nationen die Ergebnisse ihrer Strategischen Partnerschaft „RomABC goes Europe!„. Die Teilnahme an der Abschlussveranstaltung wird durch die Europäische Kommission aus dem Programm ERASMUS+ gefördert und ist bei frühzeitiger Interessenbekundung kostenfrei.

 Das Programm finden Sie hier.
Die Einladung finden Sie hier.

Neues Fördermaterial zu lea.-Kann-Beschreibungen

Im Projekt Schritt für Schritt berufsfit sind bislang bereits verschiedene Informations- und Lernmaterialien zum Themenfeld Reinigung erschienen. Aktuell wird im Projekt das Themenfeld Küche behandelt. Doch auch abseits von Themenschwerpunkten sind Übungen zu Grundlagen wie Endungen oder Konsonantenverbindungen in jedem Kurs unverzichtbar. Dazu sind nun drei weitere Broschüren fertig gestellt worden:

•      Endungen e, en, er und el – lea.-Kann-Beschreibung 2.1.08
•      Dauerkonsonant ch – lea.-Kann-Beschreibung 2.2.05
•      Konsonantenhäufungen – lea.-Kann-Beschreibung 2.2.09 / 2.3.02

Autorin ist wie bei den bereits erschienenen Materialien Projektleiterin Nadine Engel. Download und Nutzung im Unterricht sind kostenlos.  abc-projekt

„Ich dachte, ich sei die einzige“

Ludwigshafen.Wenn Sirikit Schorer über ihre Vergangenheit spricht, dann klingt das so, als gehe es gerade um das Wetter draußen. Unbeschwert, ruhig, irgendwie normal eben. Dass sie aber überhaupt von damals redet, ist alles andere als selbstverständlich. Vielmehr ist es Ausdruck einer Verwandlung, die die 56-jährige Frau in den vergangenen Jahren durchgemacht hat. Von gesteigertem Selbstwertgefühl und mehr Selbstvertrauen. Ja, von einem ganz neuen Lebensgefühl. Sirikit Schorer ist Analphabetin. Oder besser: war es.  … Mannheimer Morgen

Die SALuMa war die erste Selbsthilfegruppe für Analphabeten in Deutschland. Offiziell Gegründet wurde sie 2003. Im September 2014 erfolgte die Vereinsgründung SALuMa e.V. Die Gruppe unterstützt Analphabeten bei Problemen in Beruf und Alltag, vermittelt Kurse und organisiert Aktionen in der Öffentlichkeit. Kontakt: Telefon: 0157/31 46 25 21, E-Mail: saluma.ev@web.de

Länder bauen Lernangebote zur Alphabetisierung stark aus

Kultusministerkonferenz
Die Länder haben in den vergangenen Jahren neue Förderbereiche aufgebaut, um die Schreib- und Lesekompetenz von funktionalen Analphabeten zu verbessern und deren Grundbildung zu fördern. Das ist das Ergebnis eines Abschlussberichts der Nationalen Strategie zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener 2012 – 2016, den die Kultusministerkonferenz verabschiedet hat. mehr lesen

Fachtagung des Projekts Alpha.5, Berlin

Berlin 22. März 2017  „Aus Erkenntnis handeln: Alphabetisierung und Grundbildung als gesellschaftliche Augabe“  

Arbeitsplatzorientierte Grundbildung: von der Projektentwicklung zum Transfer am Beispiel der Altenpflegehilfe,
Teil A: Schulungskonzept KOMPASS2,  und Fachstelle Grundbildung & Pflege  KOMPASS Berlin, 22.3.2017 gesamt

Vortrag Thieme_Alphadekade-1, Von der Nationalen Strategie zur NationalenDekade für Alphabetisierung

DAA Ideen führen zu Instrumenten Alpha.5-4,   facebook Projekt Alpha.5

Alpha5_Euringer_22.032017-1, Grundbildung ist mehr als Lesen und Schreiben!“ Entwicklungslinien, Dimensionen und Akteure der Alphabetisierung/Grundbildung

 

 

Kolumne Spaß am Lesen Verlag

Ralpf Bleekveld  Funktionale Analphabeten: Öfter arbeitslos, öfter krank, geringeres Einkommen

… “ In den Niederlanden wurde der Kostenfaktor des funktionalen Analphabetismus wohl untersucht. PricewaterhouseCoopers veröffentlichte am 4. April 2017 eine Studie hierzu: Diese bringt ans Tageslicht, dass der funktionale Analphabetismus die Niederlande jährlich rund 1 Milliarde Euro kostet: Höhere Gesundheitskosten, Beistandsregelungen für Analphabeten ohne Arbeitsplatz, geringe Produktivität der arbeitenden Analphabeten und somit geringere Steuereinnahmen. Wer bezahlt diese Rechnung? Die Regierung, der Steuerzahler, die Arbeitgeber, Krankenversicherungen und vor allem die funktionalen Analphabeten selbst.
Die Studie in den Niederlanden macht deutlich: Funktionale Analphabeten sind öfter arbeitslos und müssen dadurch schneller eine Beistandsregelung in Anspruch nehmen. Haben sie eine Arbeitsstelle, so ist ihr Einkommen und ihre Leistungsfähigkeit oftmals viel geringer, als die der lesenden und schreibenden Kollegen….“

Wörterzauber: Spielen mit Buchstaben und Wörtern

„Wörterzauber: Spielen mit Buchstaben und Wörtern“ regt die Phantasie der Lernenden an und fordert dazu auf, einzelne Buchstaben und Laute als Funktionsträger des Wortsinns zu erfassen. Ein Fokus liegt auf dem Austausch einzelner Buchstaben und der damit verbundenen Bedeutungsveränderung des Wortes. So lernen die Schülerinnen und Schüler deren bedeutungstragende Funktion kennen und werden aufmerksamer für Detailveränderungen im Wort.   (Elementarbildung, Primarstufe)
Wenn man sich bei  Basis kostenlos anmeldet, kann man Dateien runterladen lehrer-online

 

NDR : Was tun gegen funktionalen Analphabetismus?

NDR Info – 29.04.2017 10:50 Uhr Autor/in: Remus, Daniela Wie kann das Ziel, dass jeder lesen und schreiben kann, in der Gesellschaft verankert werden? Diese Frage stellte eine Hörerin NDR Info bei „Wünsch dir deinen NDR“.

Die Redakteurin hat Teilnehmende des Alpha-Teams Hamburg befragt, leider kam nur einer im Beitrag zu Wort. Es hätte aber erwähnt werden können, dass Axel das Lesen und Schreiben an der VHS-Hamburg so gut gelernt hat , dass er vor kurzem den Hauptschulabschluss nachgeholt hat. AS