Zur Grundbildung von Erwachsenen gibt es verschiedene Angebote (z.B. Family Literacy, Finanzielle Grundbildung, Deutsch am Arbeitsplatz oder Englisch in leichter Sprache). Um Teilnehmende für diese Angebote zu gewinnen, sind die Kursanbieter darauf angewiesen Verweisstrukturen zwischen Einrichtungen zu etablieren, die potenziell Kontakt zu Personen mit niedrigeren Grundkompetenzen haben. Weitere Infos finden Sie bei gesis
Dekade-Homepage online
Neuer Onlineauftritt der AlphaDekade
Was ist die AlphaDekade? Wer gehört dazu? Und welche Ziele sollen erreicht werden? Antworten auf diese Fragen finden Sie auf der neuen Online-Plattform alphadekade.de. Informieren Sie sich über die Aktivitäten von Bund, Ländern und Partnern für Erwachsene mit Alphabetisierungsbedarf.
Bund, Länder und Partner sowie die Projekte, die das BMBF im Rahmen der Dekade fördert, werden vorgestellt. Auf der Internetseite alphaDekade.de finden Sie relevante Infos zur Initiative.
Bücher lesen wirkt lebensverlängernd
Die Wissenschaftler vermuten, dass beim Bücherlesen mehr als beim Konsum von Zeitschriften kognitive Prozesse angestoßen werden, die die Entwicklung emotionaler Intelligenz, empathischer Denkweisen und sozialer Wahrnehmung fördern. Dabei ist es schon ausreichend, ein Kapitel, also etwa eine halbe Stunde am Tag in einem Buch zu lesen. www.carstens-stiftung.de
Krankheitskosten der Lese- und Rechtschreibschwäche absetzen
Zeitung lesen macht Azubis fit
Das Leseförderungsprojekt „Zeitung lesen macht Azubis fit“ (ZeiLe) fördert seit einem Jahrzehnt Auszubildende. ZeiLe wird durch die Landesregierung und von den rheinland-pfälzischen Zeitungsverlagen unterstützt. Link: http://idw-online.de/de/news676671
Uni Koblenz Landau Jubiläumspublikation zu 10 Jahren ZeiLe als PDF zum Download bereit.
computerbasiertes Trainingsprogramm: Lautarium
Lautariumist ein Computerprogramm zur Förderung von Grundschulkindern mit Lese-Rechtschreibstörung (LRS) und Kindern mit erhöhtem LRS-Risiko. Das Programm Lautarium basiert auf dem internationalen Forschungsstand zu Ursachen und Interventions- und Präventionsmöglichkeiten bei LRS. Die Entwicklung und Evaluation von Lautarium erfolgt im Rahmen eines Drittmittelprojekts im BMBF-Schwerpunktprogramm „Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten“. Weiterführende Informationen zu diesem Schwerpunktprogramm sind auf den Internetseiten der Forschungsinitiative „Enwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten abrufbar. pdf
Das Programm „Lautarium“ ist nun beim Psychologie-Fachverlag Hogrefe für 109 Euro erschienen.
REHADAT-Förderfinder App für berufliche Teilhabe
Für die Ausbildung, Einstellung und Weiterbeschäftigung von Menschen mit Behinderung gibt es Förderungen in Form von finanziellen Zuschüssen, Darlehen und Prämien. Darüber hinaus erhalten Arbeitgeber und Arbeitnehmer kostenfreie Beratung oder Coachings durch Integrationsberater bei den Kammern, den Rehabilitationsträgern und den Integrationsämtern. REHADAT, ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, hat jetzt eine App zur Suche nach Fördermöglichkeiten für die berufliche Teilhabe von (schwer)behinderten Menschen in Deutschland veröffentlicht. Arbeitgeber, Berater und Betroffene können nach bundesweiter Regelförderung oder nach Sonderförderprogrammen der Länder suchen. Ein Lexikon der beruflichen Teilhabe ergänzt die barrierefreie App. (überaus Newsletter 6/2017, der Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).)
Google Play Store
iTunes App Store
Förderrichtlinie zur Durchführung der „Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung“
Mit dem Bundesteilhabegesetz wurden im neuen § 32 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) die gesetzlichen Voraussetzungen für ein unentgeltliches, allen Menschen mit (drohenden) Behinderungen und ihren Angehörigen offenstehendes und Orientierung gebendes Angebot zur Beratung über Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe geschaffen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat am 30.05.2017 im Amtlichen Teil des Bundesanzeigers die Förderrichtlinie zur Durchführung der „Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung“ veröffentlicht.
Österreich: Digitale Inklusion: Teilhabe an der digitalen und der analogen Welt
iPads und Tablets verändern unsere Lehr- und Lernmethoden radikal. Die technischen Möglichkeiten der Tablets sowie spezielle Apps eröffnen neue Möglichkeiten für alle Lernenden. Diese Lehr- und Lernmethoden anzuwenden und weiterzuentwickeln, ist Karl Bäcks Mission. Im Interview mit Otto Rath spricht er über digitale Barrierefreiheit in den Bereichen Hardware, Software und soziale Medien.
ZUKUNFTSORIENTIERTER UNTERRICHT MIT IPADS UND TABLETS
siehe auch Beitrag 21.12.2015
Mehr Anstrengung f. Basisbildung u. Digitalisierung von Erwachsenenbildung
Unterrichtsmaterialien bei ELIXIER
Künftig können Lehrkräfte noch leichter als bisher nach kostenfreien und qualitätsgesicherten Unterrichtsmaterialien suchen. Das Bildungsportal Lehrer-Online bietet ab sofort gemeinsam mit dem Deutschen Bildungsserver eine integrierte Materialsuche auch über Lehr-Lern-Materialien des gemeinsamen Ressourcenpools ELIXIER der Landesbildungsserver, des Deutschen Bildungsservers und des FWU an.
Unter www.bildungsserver.de/elixier und unter www.lehrer-online.de finden Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen nun nach einheitlichen Standards strukturierte Unterrichtmaterialien. Rund 2.000 Bildungsressourcen aus dem Bestand von Lehrer-Online sind bei ELIXIER gelistet und können über den Deutschen Bildungsserver gefunden werden.
Unterricht : Wortschatz
Wortschatz in verschiedenen Niveaustufen einführen
Um die Dateien kostenlos dowloaden zu können, muss man seine E-Mailadresse angeben.
hier bei schule.org
Spandau: Angebot für Menschen mit Lese- und Rechtschreibschwäche
Neue Website »Lesen und Schreiben lernen in Osnabrück«
Das Regionale Grundbildungszentrum an der VHS Osnabrück hat eine neue Website zu ihren Alphabetisierungsangeboten eingestellt. Dazu wurde auch diese schöne Video produziert:youTube
Förderprogramm zum Thema Alpha
Gegenstand der Förderung innerhalb dieser Richtlinie ist die Entwicklung innovativer Konzepte, Modelle und Maßnahmen zur aufsuchenden lebensweltlich orientierten Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener sowie deren modellhafte Erprobung in einem repräsentativen Umfeld. Dabei stellt die Gewinnung und Aktivierung von funktionalen Analphabeten zum Lernen eine zentrale Aufgabe dar….
Im Rahmen dieser Förderrichtlinie werden keine Maßnahmen gefördert, die:
- vorrangig einen Bezug zum Arbeitsplatz oder zum beruflichen Kontext aufweisen
- vorrangig andere Zielgruppen fokussieren als die oben genannte Hauptzielgruppe der Fördermaßnahme
- auf die Vermittlung von Grundkompetenzen ohne Bezug zum Lesen, Schreiben oder Rechnen zielen
ADORE – Teaching Adolescent Struggling Readers
Schon älter, aber immer noch aktuell denke ich. AS
Eine vergleichende Studie guter Praxis in europäischen Ländern. EU Projekt February 2007 – February 2009 ADORE
GEMEINSAM ZUM ABC
In dem Straßenmagazin „Asphalt“ steht in ein langer Artikel (ab S. 19) über die ABC-Selbsthilfegruppe Oldenburg . Die aktuelle Ausgabe 06/17 steht noch nicht online. wird sie aber bestimmt bald.
„Wort für Wort haben sich die Mitglieder der Oldenburger ABC-Selbsthilfegruppe einen neuen Platz in der Gesellschaft erkämpft. Heute können sie nicht nur lesen und
schreiben, sondern engagieren sich auch bundesweit für die Alphabetisierung. …“