Spaß am Lesen Verlag: Neuerscheinung in Einfacher Sprache
„Zum Nachtisch: Leben!“ ist der Beweis, dass sozial anspruchsvolle Themen auch in Einfacher Sprache umzusetzen sind. Marion Döbert lässt den Leser durch die Augen ihrer Hauptperson auf die gesellschaftlichen Missstände blicken und macht diese Themen dadurch für den Leser zugänglich. Weitere Infos finden Sie hier.
Materialien: Lese- und Schreibschwäche beim Einstieg in den Beruf
Die Fachstelle „überaus – Übergänge in Ausbildung und Beruf“ vom BIBB stellt in einem Dossier geeignete Lehr- und Lernmaterialien zur Förderung von Lese- und Schreibfähigkeiten in Berufsvorbereitung und Ausbildung sowie Materialien für die Qualifizierung des Fachpersonals vor. Fast alle Materialien sind frei abrufbar. Weitere Infos finden Sie hier.
Niedrigere Lesekompetenz und Arbeitsmarktteilhabe
Die Ergebnisse des Reading-Components-Projekts der Uni-HH zeigen, dass auch unter den wenig kompetent Lesenden fast 50 Prozent erwerbstätig sind (siehe leo.-Studie). Auch bei den Löhnen zeigen sich eher geringe Unterschiede zwischen Personen, die über ausreichende Lesekompetenzen verfügen, und Personen, die große Schwierigkeiten beim Lesen von Sätzen haben. Jedoch unterscheiden sich diese beiden Gruppen stark in den Tätigkeiten, die sie regelmäßig am Arbeitsplatz ausüben.
Die vorangegangenen Newsletter und die Praxishefte stehen auch weiterhin auf dem Blog zur Verfügung: http://blogs.epb.uni-hamburg.de/rc/
Frühlingsgedichte
-
www.garten-literatur.de: Frühlingsgedichte
Auf dieser Internetseite finden Sie neben Frühlingsgedichten eine dichtbewachsene und liebevoll gestaltete Sammlung von Tipps rund um die Themen Garten und Natur. -
www.lyrikline.org
Auf lyrikline präsentieren sich internationale Autorinnen und Autoren mit ihren lyrischen Werken. Hier können Sie den eingesprochenen Gedichten sogar lauschen.
Arbeitsprogramm zur „Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung“
Was muss unternommen werden, um die Lese- und Schreibkompetenzen Erwachsener in Deutschland zu verbessern? In dem Arbeitsprogramm zur „Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung“ stellen Bund, Länder und Partner anhand von fünf Handlungsfeldern konkrete Maßnahmen vor: https://www.bibb.de/de/59432.php
NDR : Märchen in Leichter Sprache
NDR Angebot „Märchen in Leichter Sprache“: „Es war einmal …“ Märchen in Leichter Sprache und Gebärdensprache online, echte Klassiker wie Dornröschen, Rumpelstilzchen oder Frau Holle. Die Geschichten sind so aufgebaut, dass auch Menschen mit geringer Lesefähigkeit sie verstehen. Das ist der Link: www.ndr.de/barrierefrei
Veranstaltungen zum 20.3.17 „Verwandlung“ weltgeschichtentag.de
NDR „Norddeutsche Nachrichten in Leichter Sprache“
Lesen ist eine wichtige Voraussetzung zur selbstbestimmten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Für viele Menschen sind aber zum Beispiel Texte von Behörden oder in Verträgen zu kompliziert geschrieben. Und leider gilt das auch für viele Nachrichten. Damit sich das ändert, bietet der NDR „Norddeutsche Nachrichten in Leichter Sprache“ an.
Der NDR veröffentlicht immer freitags online auf NDR.de einen Wochenrückblick mit den sieben Topmeldungen aus dem Norden in Leichter Sprache. Kein Thema ist tabu. Auch komplexe Sachverhalte werden umgesetzt. Die Meldungen sind so aufgebaut, dass auch Menschen mit geringer Lesefähigkeit sie verstehen. Dafür gibt es feste Regeln. Der NDR arbeitet bei seinem bislang einzigartigen Nachrichten-Angebot eng mit der Universität Hildesheim zusammen, die als einzige deutsche Hochschule eine Forschungsstelle zu Leichter Sprache hat. Zu jeder Nachricht gibt es auch eine Fassung zum Anhören.
Thema Analphabetismus im swr
125 Adjektive für eine Charakterisierung
Aufsatz-Rad 6.0: 125 Adjektive für eine Charakterisierung sofatutor
Weitere Themen – auch für Kreatives Schreiben zu verwenden
Fortbildung
- alphaPROF Präsenzseminar in HH im Juni:
„Den Tücken der Schriftsprache mit Inklusion und Lerntherapie begegnen – Präsenzseminar zur Internetfortbildung alphaPROF“ betitelt Dr. Jochen Klein vom KREISEL e.V. das neue Angebot. http://www.kreiselhh.de/seminare
- alphaPROF über schule.org hier schule.org – Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Wortschatz üben
- dvv Grundbildung siehe Termine
Medizinische Definition von Legasthenie schränkt Sichtweise ein
Pressemitteilung alphaPROF „Wenn ein Kind schlecht lesen und rechtschreiben kann, hat es Legasthenie!“ – das ist eine häufig getroffene Aussage. Damit wird die Situation als Krankheit oder Störung beschrieben und das Kind erhält einen „Stempel“. Dabei gibt es vielfältige Ursachen für Lernschwierigkeiten beim Lesen und Schreiben (LRS) und ebenso viele Möglichkeiten, die Lese- und Rechtschreibfähigkeiten zu verbessern.
LegaKids – Neue Lesewelt: „Geheimnisvolle Villa“ online
Wimmelbild: Neben lustigen Animationen finden neugierige Kinder natürlich auch Lernspiele. Vorrangig drehen sich die Spiele um das Leseverständnis. Neben den beiden im letzten Rundbrief vorgestellten Spielen » „Hexenküche“ und » „Hexentraum“ gilt es nun noch das Spiel „Was für ein Unsinn!“ zu finden.
Frühtest zur Legasthenie-Diagnose
„Max-Planck-Institut entwickelte Frühtest zur Legasthenie-Diagnose
Jedes zwanzigste Kind leidet unter einer ausgeprägten Lese-Rechtschreibschwäche, der sogenannten Legasthenie. Je eher sie festgestellt wird, desto besser für die Zukunftsaussichten der betroffenen Kinder. Die Direktorin des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften, Professorin Angela D. Friederici beschäftigt sich täglich mit dem Thema. Dank der präzisen Erforschung der Sprachnetzwerke im Gehirn können Friederici und ihr Team nun mit über als 90 Prozent Exaktheit abschätzen, ob ein Kind unter diesem Defizit leiden wird.“ Bundesregierung
19. Bundeskongress Legasthenie und Dyskalkulie vom 17. bis 19. März 2017 in Würzburg, „Erkennen, fördern und fordern: Neue Erkenntnisse zur Legasthenie und Dyskalkulie“ hier
Legasthenie: Gehirn tickt anders
„Gehirn von Betroffenen kann sich weniger gut an bekannte Reize anpassen
Erhöhte Arbeitsbelastung: Das Gehirn von Legasthenikern muss sich bei der Reizwahrnehmung stärker anstrengen. Denn es passt sich weniger gut an die Eigenheiten schon bekannter Klänge oder Formen an, wie Forscher in Experimenten feststellten. Das könnte erklären, warum es Menschen mit Legasthenie schwerer fällt, Lesen und Schreiben zu lernen: Ihr Gehirn wird durch die komplexen Aufgaben stärker belastet.“ Lesen Sie weiter
IDERBLOG
Die Aufgaben sind absolut auch für Erwachsene geeignet, denke ich. AS
„Individualisiertes, Differenziertes Rechtschreibtraining durch Korrektur von für Schüler relevanten, selbst verfassten Texten
In einem dreijährigen Projekt entsteht eine Internetplattformen, die es Schüler/inne/n ermöglicht, ihre Rechtschreibung im Verfassen von eigenen Texten nachhaltig zu verbessern. – IDERBLOG“ (Erasmus+) Dauer: 9/2014 – 8/2017