Leseförderung: Stolperwörter „Überflüssige Wörter“ und „Wörter mit ä und äu“ , demnächst Villa
Lesen und knobeln: Ratekrimis zur „Soko LESTI“, die einzenen Fälle hier mehr lesen
Leseförderung: Stolperwörter „Überflüssige Wörter“ und „Wörter mit ä und äu“ , demnächst Villa
Lesen und knobeln: Ratekrimis zur „Soko LESTI“, die einzenen Fälle hier mehr lesen
„Warum eigentlich diese alten Schinken? Diese Frage wurde mir während der Präsentation unseres neuesten Buches Der Graf von Monte Christo von Alexandre Dumas in Einfacher Sprache gestellt.
Die Frage impliziert eigentlich, dass die Vereinfachung von Klassikern Zeitverschwendung ist. Es erscheinen doch so viele gute neue Bücher auf dem Markt. Warum die alten Titel hervorkramen, während es so viel Interessantes in der aktuellen Literatur zu entdecken gibt?“ Kolumne Ralf Beekveldt Die Antwort finden Sie auf der Website.
Klassiker, Spaß am Lesen Verlag
Perspektive – Multiperspektivische Grundbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe Alpha-Perspektive Leipzig
Ergebnisse :
Grundbildungs- und Beratungskonzept » GB + BK (zip)
» Arbeitsmaterial (zip)
» Wörterbuch (pdf)
weiteres Unterrichtsmaterial für berufliche Grundbildung – Gastronomie – Küche
Der Volkshochschule Koblenz zeigt in Zusammenarbeit mit dem Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz in der Zeit vom 13. Februar bis Mitte März die Ausstellung „Wie lebt es sich in einer Welt ohne Buchstaben?“ zum Thema Grundbildung und Alphabetisierung im Foyer der vhs Koblenz. hier
EBmooc ist der erste offene Online-Kurs für die Erwachsenenbildung in Österreich. Ergebnisse
„Digitale Kompetenz von ErwachsenenbildnerInnen: Das ist nützliches und didaktisch sinnvolles Knowhow über den Einsatz alltagstauglicher und einfach zu bedienender Tools – und zwar für alle Tätigkeiten von Training über Beratung bis Management.“
Eins der Themen: Was Tablets und Brillen gemeinsam haben
Für Menschen mit Behinderungen oder Lernschwierigkeiten werden durch mobile Computer ganz neue Wege der digitalen Lernbeteiligung möglich. (Serie: Digitale Ressourcen und Technologien) »mehr
Warum gibt es so viele Menschen in Deutschland, die nicht ausreichend lesen und schreiben können? Wie kann man sie erreichen und zum Lernen motivieren? Ist unser Lehrpersonal ausreichend vorbereitet?
Um Antworten auf diese dringlichen Fragen zu finden, kamen am 28./29. November über 200 Expertinnen und Experten aus Politik und Gesellschaft in Berlin zusammen. Anlass war die Auftaktveranstaltung zur „Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016-2026“, zu der Bildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka, und die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Dr. Claudia Bogedan, eingeladen hatten. Expertinnen und Experten aus dem gesamten Bundesgebiet bereicherten den Auftakt mit Vorträgen, innovativen Ideen und spannenden Diskussionen. Lesen Sie mehr in der Online-Dokumentation zur Auftaktveranstaltung: https://www.bibb.de/de/58250.php
Viel zu viele Menschen im Rems-Murr-Kreis können nicht ausreichend Lesen und Schreiben. Die Volkshochschule Unteres Remstal will das Problem nun mit speziellen Kursen angehen….
Unterstützung bei Behördenschreiben, Anträgen und anderem Papierkram bekommen Hilfesuchende außerhalb der Ferien am ersten Mittwoch eines Monats von 17 bis 18.30 Uhr im VHS-Foyer am Alten Postplatz in Waiblingen. Das Angebot ist kostenlos und vertraulich. stuttgarter zeitung
Das berufsbezogene Grundbildungsprojekt Schritt für Schritt berufsfit unter der Leitung von Nadine Engel ist gerade ins zweite Jahr gegangen und befasst sich nun mit dem Thema Küche. Die Erfahrungen aus dem ersten Jahr zum Thema Reinigung (mehr zum Thema hier) liegen in einem Erfahrungsbericht vor. Weiterhin ist inzwischen das Wissensheft verfügbar.
Alle Unterlagen finden Sie auf der Homepage des abc-Projekts.
siehe auch http://www.simplycooking.ch/home/?L=0
„Fast jedes zehnte Kind leidet an einer Lesestörung, einer Unterform der Lese- und Rechtschreibstörung. Bis vor wenigen Jahren noch glaubten viele, dass vor allem schlechte Bildung und mangelnde Unterstützung schuld an der Störung, auch Dyslexie genannt, seien. Neuere Studien jedoch lassen eine biologische Ursache vermuten. Deutlicher gesagt: Der Grund für die Erkrankung liegt wahrscheinlich in den Genen. “ Interview mit der Forscherin spektrum.de
(Anm. d. Red.: Im Englischen wird zwischen einer Lese- und einer Schreibstörung unterschieden. Die deutsche Sprache differenziert hier weniger genau und fasst beides unter dem bekannten Sammelbegriff Legasthenie zusammen.)
Der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. ist der Dachverband von sechzehn Volkshochschul-Landesverbänden und ihren ca. 900 Volkshochschulen in Deutschland.Im DVV-Projekt „Portal zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener – Relaunch des Lernportals ich-will-lernen.de“ wird das bestehende E-Learning-Portal ich-will-lernen.de weiterentwickelt und an den aktuellen Stand von Forschung und Technik angepasst. Stellenangebot
In den vergangenen fünf Jahren haben acht Regionale Grundbildungszentren (RGZen) mit geringen Ressourcen bzw. viel Eigenleistung vielfältige Lernangebote und innovative Lernmodelle ins Leben gerufen, Netzwerke in den Regionen aufgebaut und Fortbildungen organisiert. Der Praxistag präsentierte die Ergebnisse dieser jahrelangen Arbeit einem Fachpublikum.
Es waren fünf Akteure des RGZ Oldenburg beteiligt. Sie boten drei von acht Workshops und einen Infostand für die zahlreichen Besucher an.
ABC-Selbsthilfegruppe Hannover andere Selbsthilfegruppen hier
28 Buchstaben gegen das Vergessen. 40 Millionen Menschen sprechen Fulfulde – doch es gibt keine Schrift. Zwei Brüder erfinden deshalb eine. Noch wird diese von Google & Co. nicht zugelassen. taz
Gezeigt werden zwei Ausstellungen, die das Grundbildungsprojekt BLICKPUNKT alpha erstmalig in der Rathausgalerie Naumburg präsentiert. Blickpunktalpha bietet beide Ausstellungen für die Region kostenlos (!) interessierten Institutionen zur Präsentation an.
Die Ausstellung vom Bundesverband für Alphabetisierung und Grundbildung e.V. “Wie lebt es sich in einer Welt ohne Buchstaben? Lebenswelten funktionaler Analphabeten” zeigt 20 Foto-Collagen mit Alltagsmotiven aus der Sicht von Menschen, für die Schrift eine alltägliche Herausforderung oder auch Barriere darstellt. Die Ausstellung wurde vom RAUS-Projekt (2012 – 2015) in Zusammenarbeit mit der Designerin Katrin Wassen entwickelt.
BLICKPUNKT alpha hat die Ausstellung 2015 beim Bundesverband für Alphabetisierung und Grundbildung e.V. erworben. Sie wird kostenlos für öffentliche Institutionen zur Sensibilisierung für das Thema Alphabetisierung und Grundbildung in der deutschen Bevölkerung zur Verfügung gestellt.
Die zweite Ausstellung „Easy Learning“ umfasst 11 Tafeln mit Cartoons des Künstlers Jan-Hendrik Holst, die dem Thema auf humorvolle Weise kritisch begegnen.
Die Ausstellung hatte ihre Premiere im November 2010 im Rahmen des Projekts GRAWiRA in der VHS Hamburg. (Bilder der Ausstellung hier)
2016 wurde sie vom Projekt BLICKPUNKT alpha vom Künstler direkt erworben. Sie wird öffentlichen Institutionen kostenlos zur Sensibilisierung für das Thema Alphabetisierung und Grundbildung zur Verfügung gestellt.
Mobile Learning: Lern-App „Irmgard“ im Google Play Store erhältlich
Mit der App „Irmgard“ können Erwachsene lesen und schreiben lernen. Gemeinsam mit Betroffenen hat die Aktion Mensch das erste Level der App getestet und erklärt hier die Funktionen. Die App kann nun auch im Google Play Store kostenlos heruntergeladen werden. Siehe auch Schlagwort Apps und hier