Fachtagung Grundbildung und Pflege 24.11.2016 LISUM

„Arbeitsplatzorientierte Grundbildung am Beispiel Pflege“ – das ist der Schwerpunkt der diesjährigen Fachtagung. Die Tagung macht Bedarfe, Möglichkeiten und Wege arbeitsplatzorientierter Grundbildung am konkreten Beispiel Pflege anschaulich. Vorträge und Workshops stellen Ansätze und konkrete Materialien vor, wie Menschen mit geringen Schriftsprachkompetenzen für die Arbeit im Altenpflegebereich qualifiziert werden können. Weitere Workshop-Themen sind Grundbildungsangebote für Unternehmen, Deutschunterricht mit Hilfe des Internets und interkulturelle Kompetenz für die Beratung.   Lisum

Entwicklung einer Online-Diagnostik für die Alphabetisierung

llka Koppel stellt Ergebnisse einer umfangreichen Design-Based Research-Studie mit funktionalen AnalphabetInnen vor. Die Studie geht der Frage nach, wie eine Online-Diagnostik zur literalen und mathematischen Kompetenzmessung für die Zielgruppe gebrauchstauglich zu gestalten ist.  Verlag Springer hier mehr

otu.lea. online Selbst-Test hier der Test

mehr zum Thema Test, Diagnostik hier

mehr lesen

Verfall der Orthographiekenntnisse ?

zum IQB-Ländervergleich 2015: Beispielaufgaben

Deutscher Philologenverband Lob für Fortschritte in Englisch und Sorge wegen Verfall der Orthographiekenntnisse Bildungsklick
„Als besonders schmerzlich bezeichnete er die Tatsache, dass im Bereich Orthographie dokumentiert werde, dass die Rechtschreibleistungen der getesteten Schülerinnen und Schüler deutschlandweit signifikant um neun Punkte schlechter geworden seien. „

KMK:   Im Fach Deutsch sind die Leistungen im Wesentlichen stabil geblieben. Positiv ist, dass zwei Drittel der Schülerinnen und Schüler die Regelstandards in Orthografie bereits ein Jahr vor dem Mittleren Schulabschluss erreichen.      Bildungsklick

Sonderpädagogische Diagnostik

Viele Teilnehmende in Alphabetisierungskursen waren in Sonder-, Förderschulen mit dem Etikett lernbehindert. Sie wurden von der Grundschule aus dorthingeschickt und haben meistens lebenslang unter dem Stigma zu leiden. Die Eltern ( oft sogenannte Bildungsferne)   waren  überfordert. In dem Artikel wird die sonderpädagogische Diagnostik hinterfragt.

Sonderpädagogische Diagnostik: fragwürdig, beschädigend, verzichtbar  bildungsklick

Siehe auch das Buch von Karin Moering „Im Labyrinth der Buchstaben“ hier

mehr lesen

Neuer Spot von iCHANCE

Seit 2008 informiert das Projekt iCHANCE des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V. junge Erwachsene im Alter von 16-27 Jahren über funktionalen Analphabetismus. Dreh- und Angelpunkt der Kommunikation ist dabei die Homepage www.iCHANCE.de. Diese wurde nun unter Berücksichtigung der neuesten Forschungserkenntnisse und einer umfassenden Zielgruppenanalyse neu aufgesetzt.

  • BVAG-Projekt iCHANCE veröffentlicht neue Videos: WISSEN, ERKENNEN, HELFEN
    WISSEN, ERKENNEN, HELFEN – Anhand dieser Bereiche werden Besucher von iCHANCE.de durch die Homepage geführt. Nun hat iCHANCE drei Videos veröffentlicht, die die Themen eindrücklich veranschaulichen. Zu den Videos geht es hier.
  • Neue Postkarte im Projekt iCHANCE erschienen
    Das Projekt iCHANCE entwickelt in Kooperation mit verschiedenen Cartoonisten regelmäßig Cartoons zum Thema Lesen und Schreiben. Nun ist ein neues Cartoon-Motiv als Postkarte erschienen. Sie können die Werbematerialien hier kostenlos bestellen.

www.profi.ichance.de

 

Evaluation des Förderschwerpunkts „Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat externe Institutionen mit der Evaluation des Förderschwerpunkts „Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener beauftragt“. Den vollständigen Bericht finden Sie hier.

Ehmig, S., Heymann, L., & Seelmann, C. (2015). Alphabetisierung und Grundbildung am Arbeitsplatz. Sichtweisen im beruflichen Umfeld und ihre Potenziale. Eine Studie der Stiftung Lesen im Förderschwerpunkt „Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Mainz: Stiftung Lesen. Die Studie steht zum kostenlosen Download zur Verfügung (pdf/96 Seiten).   Kurzinfo wb-web.de

Lebensumstände von Personen mit niedrigeren Lesekompetenzen

Aus dem Projekt „Reading Components“ (FKZ: PIAACRC1), veröffentlichen Britta Gauly, Dr. Anja Perry und Prof. Dr. Beatrice Rammstedt für das GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften nunmehr interessante Erkenntnisse aus dem deutschen Datensatz über „grundlegende Lesekomponenten“ (Worterkennung, Satzverarbeitung und Textverständnis).

Die Broschüre wird in Kürze auch zum Download im Projektblog zur Verfügung gestellt http://blogs.epb.uni-hamburg.de/rc/

 

 

Funktionaler Analphabetismus in Kommunen – Folgen und Lösungsansätze

Kurzclip zur Fortbildung „Funktionaler Analphabetismus. Erkennen, Ansprechen, Informieren“

Erfahren Sie mehr über die Fortbildung „Funktionaler Analphabetismus. Erkennen, Ansprechen, Informieren“: Ein neuer Kurzclip zur Fortbildung, sowie zur Überzeugung von politischen Entscheidungsträgern, in Grundbildung zu investieren, steht unter youtu.be/rJn7a7ode0c  zur Verfügung.

Online-Informationssystem für Kommunen gestartet

Ein „Online-Informationssystem für Kommunen“ ist ab sofort über www.grundbildung.de/bildungsplanung zu erreichen. Dort werden Materialien und Ergebnisse des Projekts für Kommunen leicht zugänglich und nutzbar gemacht. Die Materialien enthalten Hinweise für eine kommunale Grundbildungsplanung sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum. Good-practice Beispiele strategischer Grundbildungsplanung finden Sie hier.

Reading Components und Bildungsabschlüsse

Projekt Uni Hamburg – Newsletter 3 Reading Components und Bildungsabschlüsse   hier

Die Reading-Components-Analysen bestätigen die aus anderen Studien bekannte Annahme, dass höhere Bildung mit höherer Lesekompetenz einhergeht. Personen mit tertiärem Bildungsabschluss sind meist vom Lesetyp des „flüssigen Lesens“, während Personen ohne Bildungsabschluss meist dem Lesetyp des „wenig kompetenten Lesens“ zugeordnet sind. Wenn wenig kompetentes Lesen und tertiäre Bildungsabschlüsse gemeinsam auftreten, so ist dies zumeist darauf zurückzuführen, dass der Bildungsabschluss im Ausland erworben wurde und die Lesekompetenz in PIAAC ausschließlich in der deutschen Sprache getestet wird.