Praxistag Grundbildung – Mehr als Lesen und Schreiben

Der Praxistag Grundbildung am 17. Januar 2017 in Hannover richtet sich an Lehrkräfte und Programmverantwortliche. Er stellt konkrete und direkt anwendbare Ergebnisse der Regionalen Grundbildungszentren in Niedersachsen vor. In insgesamt acht Workshops bieten fachliche Impulse für zukünftige Programmplanungen und Grundbildungskurse vor Ort. hier

Unlocking Dyslexia

Mehrere Artikel auf Englisch     nrp

It’s the most common learning disability, yet it’s still hard to answer the question: What is it? An NPR reporter who has dyslexia talks with other people — young and old — in search of answers.

Erstes Mathematik-Trainingsbuch für Flüchtlinge

Innovatives Lernsystem: Trainingsbuch, Video und Lernplattform gefunden bei bildungsklick

TOUCHDOWN Mathe Basics setzt durch die Verknüpfung von Trainingsbuch und kostenloser Lernplattform Blended Learning konsequent auf modernste Art und Weise um. Auf www.touchdown-mathe.de/mathe/basics/ trainieren die Lerner mit Erklärvideos mit deutschen und arabischen Untertiteln, die es dem Lerner leichter machen, den Stoff zu verstehen. Dazu passende Lösungscoaches veranschaulichen den Lösungsweg noch einmal Schritt für Schritt. Zum Video passende interaktive Tests prüfen mit verschiedenen Aufgabentypen wie Lückentexten, Drag & Drop oder Multiple Choice, ob die Rechentechniken sitzen und ob wirklich alles verstanden wurde. Ein Online-Lexikon erklärt übersichtlich die wichtigsten Formeln und Fachbegriffe. Absolut einmalig ist die Verknüpfung der Übungen und Aufgaben im Buch mit den dazu passenden Lerninhalten der Lernplattform über QR-Codes.

Geeignet für den Einsatz in heterogenen Lerngruppen

Diagnose Legasthenie vor Schulbeginn

in der Sendung „Im Gespräch“ in  deutschlandradiokultur sagte die Neuropsychologin Angela Friederici „Wenn wir uns die Gehirne angucken bei Kindern im Alter von fünf Jahren, haben wir die Möglichkeit, mit einer relativ hohen Sicherheit von inzwischen über 90 Prozent die Voraussage zu machen, dass es nachher zu einer Legasthenie kommen kann.“

Angela Friederici leitet die Abteilung Neuropsychologie am Max-Planck-Institut in Leipzig. Sie kann uns unter anderem erklären, wie die Grammatik den Weg in unsere Gehirne findet.

TV-Tipp: „Die Lüge meines Lebens“

Das ZDF zeigt am 5.12., 05.12.2016, 23:55 Uhr eine Wiederholung vom 29. November 2016 um 22.15 Uhr eine Dokumentation über funktionale Analphabeten. Der Beitrag ist im Rahmen der Dokumentationssendung „37 Grad“ entstanden und ab 29. November auch hier abrufbar.

Bundesländer – Tagungen

Schleswig-Holstein, Grundbildung als 2. Chance – Erfahrungen, Herausforderungen und Bedarfe,    hier

Mülheim a.d. Ruhr: 2. Grundbildungstag NRW
Das Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. (BWNRW), Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.V. sowie das DGB-Bildungswerk NRW e.V. haben gemeinsam den „2. Grundbildungstag NRW“ ausgerichtet. Die Sozialpartner und die Landesregierung haben eine gemeinsame Erklärung zur Förderung der arbeitsplatzbezogenen Grundbildung vorgestellt. Auf dieser Grundlage wollen sie ihre Aktivitäten im Rahmen einer Allianz für Grundbildung gemeinsam weiter entwickeln. Die gemeinsame Erklärung finden Sie hier.

Weitere Termine bem Bundesverband hier

 

 

Die Bücherei in Wedel wird zum Alpha-Point

Wedel | Lernstation für Analphabeten und Migranten. Internetportale ermöglichen Unterricht in Deutsch, Englisch und Mathematik. shz

Die Wedeler Stadtbücherei hat nun einen Alpha-Point. Hinter dem Kunstwort verbirgt sich eine Lernstation für Analphabeten. An dem Arbeitsplatz stehen Laptop und Tablet zur Verfügung, die für die Nutzung von zwei Lernplattformen im Internet reserviert sind: „ich-will-lernen.de“ und „ich-will-deutsch-lernen.de“ Gestern präsentierten Bücherei, Volkshochschule (VHS) und Stadtsparkasse die neue Station. www.shz.de/

mehr zum Thema Bibliotheken  hier

Apotheken und funktionale Analphabeten

Persönlicher Apothekerkontakt ist für 7,5 Millionen funktionale Analphabeten essentiell, hier mehr   abda

„Wer nicht lesen und schreiben kann, weiß oft nicht, für welche Krankheiten die Medikamente verordnet wurden. Die Gefahr von Verwechslung und falscher Dosierung ist bei mehreren Packungen enorm. Der Beipackzettel ist bei geringer Lesekompetenz unverständlich und schlicht wertlos, ebenso ein Medikationsplan.“
Wohnortnahe Apotheken seien deshalb notwendig.