Buchstabensuppe im Kopf – Funktionale Analphabeten, swr 2018
„Viele Menschen schämen sich“ swr
Yvonne Nitsche und Uwe Boldt, Analphabetismus-Expertin und Ex-Analphabet swr
Aufsatz-Rad 6.0: 125 Adjektive für eine Charakterisierung sofatutor
Weitere Themen – auch für Kreatives Schreiben zu verwenden
Pressemitteilung alphaPROF „Wenn ein Kind schlecht lesen und rechtschreiben kann, hat es Legasthenie!“ – das ist eine häufig getroffene Aussage. Damit wird die Situation als Krankheit oder Störung beschrieben und das Kind erhält einen „Stempel“. Dabei gibt es vielfältige Ursachen für Lernschwierigkeiten beim Lesen und Schreiben (LRS) und ebenso viele Möglichkeiten, die Lese- und Rechtschreibfähigkeiten zu verbessern.
Wimmelbild: Neben lustigen Animationen finden neugierige Kinder natürlich auch Lernspiele. Vorrangig drehen sich die Spiele um das Leseverständnis. Neben den beiden im letzten Rundbrief vorgestellten Spielen » „Hexenküche“ und » „Hexentraum“ gilt es nun noch das Spiel „Was für ein Unsinn!“ zu finden.
„Max-Planck-Institut entwickelte Frühtest zur Legasthenie-Diagnose
Jedes zwanzigste Kind leidet unter einer ausgeprägten Lese-Rechtschreibschwäche, der sogenannten Legasthenie. Je eher sie festgestellt wird, desto besser für die Zukunftsaussichten der betroffenen Kinder. Die Direktorin des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften, Professorin Angela D. Friederici beschäftigt sich täglich mit dem Thema. Dank der präzisen Erforschung der Sprachnetzwerke im Gehirn können Friederici und ihr Team nun mit über als 90 Prozent Exaktheit abschätzen, ob ein Kind unter diesem Defizit leiden wird.“ Bundesregierung
19. Bundeskongress Legasthenie und Dyskalkulie vom 17. bis 19. März 2017 in Würzburg, „Erkennen, fördern und fordern: Neue Erkenntnisse zur Legasthenie und Dyskalkulie“ hier
„Gehirn von Betroffenen kann sich weniger gut an bekannte Reize anpassen
Erhöhte Arbeitsbelastung: Das Gehirn von Legasthenikern muss sich bei der Reizwahrnehmung stärker anstrengen. Denn es passt sich weniger gut an die Eigenheiten schon bekannter Klänge oder Formen an, wie Forscher in Experimenten feststellten. Das könnte erklären, warum es Menschen mit Legasthenie schwerer fällt, Lesen und Schreiben zu lernen: Ihr Gehirn wird durch die komplexen Aufgaben stärker belastet.“ Lesen Sie weiter
Die Aufgaben sind absolut auch für Erwachsene geeignet, denke ich. AS
„Individualisiertes, Differenziertes Rechtschreibtraining durch Korrektur von für Schüler relevanten, selbst verfassten Texten
In einem dreijährigen Projekt entsteht eine Internetplattformen, die es Schüler/inne/n ermöglicht, ihre Rechtschreibung im Verfassen von eigenen Texten nachhaltig zu verbessern. – IDERBLOG“ (Erasmus+) Dauer: 9/2014 – 8/2017
„In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts revolutionierte der amerikanische Linguist Noam Chomsky unsere Vorstellung davon, wie Kleinkinder ihre Muttersprache lernen. Doch jetzt erweisen sich seine Ideen als überholt…..
Der aktuelle Paradigmenwechsel ist gewiss nicht abgeschlossen, aber es weht ein frischer Wind durch die Linguistik. Die Universalgrammatik scheint endgültig in der Sackgasse zu stecken. An ihrer Stelle verspricht die gebrauchsbasierte Linguistik einen aussichtsreichen Zugang zu den 6000 Sprachen, die auf der Welt genutzt werden. “ spektrum.de
Weil Schulleitungen nun regeln sollen, was früher in der Kompetenz von Fachleuten lag, kommt es an den Schulen zur Verwirrung. Experten fordern „verlässliches Verfahren“. Bildungsklick
BVAG: Durch eine wichtige Änderung im §81 Abs. 3 (a) SGB III, ist es leichter möglich, dass Jobcenter die Teilnahme an Alphabetisierungskursen finanzieren. Alle Informationen dazu und zu allen weiteren Finanzierungsmöglichkeiten, finden Sie auf der Fachkräfte-Seite des Projekts iCHANCE. mehr lesen
Was muss unternommen werden, um die Lese- und Schreibkompetenzen Erwachsener in Deutschland zu verbessern? In einem Arbeitsprogramm hat das Kuratorium der „Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung“ – bestehend aus Bund, Ländern und Partnern – anhand von fünf Handlungsfeldern festgelegt, wie die Lese- und Schreibkompetenzen Erwachsener verbessert werden sollen. BBIB
Dokumentation der Auftaktveranstaltung „Dekade für Alphabetisierung“
Regionalkonferenz NRW: Grundbildung im digitalen Wandel,
Zielgruppe: Einrichtungen der Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt:
Mit Weiterbildung beruflichen Zielen einen Schritt näher kommen, ist die Idealvorstellung von vielen. Für viele Lerner ist Weiterbildung aber oft ein Weg mit Umwegen, Abzweigungen und Einbahnstraßen. Die sogenannten „Geringqualifizierten“, meist Menschen ohne formalen Bildungsabschluss, sind in der Weiterbildung unterrepräsentiert. wb-web.de
Ein methodischer Ansatz für die Fremd- und Zweitsprache Deutsch,Christiane Rokitzki hier