Digitales Lesen
- Digitale Medien und digitales Lernen : Erkenntnisse aus der SINUS-Studie „Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland“ hier
- Dr. Silke Günther: Leseförderung und digitale Spiele – eine Allianz auf den zweiten Blick hier
- Lesetipps für Jugendliche hier
- Die digitale Generation, Jugendliche lesen anders, Buch hier
- Digitale Spiele und Lesen passen besser zusammen, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Viele digitale Spiele erzählen spannende Geschichten. Umgekehrt gibt es Bücher, die sich auf digitale Spiele beziehen oder mit Hochspannung Computerspielwelten inszenieren. digitale lesewelten , digitale -spielewelten.de
- Forschung: Digitales Lesen hier
- Forschungsprojekt REACH
Tauben können Rechtschreibung
Buchstaben zu erkennen und ihre Reihenfolge richtig zu deuten – dafür braucht es offenbar gar keine spezialisierte Hirnregion, wie „lesende“ Tauben nun belegen. spektrum
Kurze Lesetexte – Glückskekssprüche
Glückskekssruch des Tages hier
Kennenlernspiele
nicht nur für Schüler hier
- Mischmasch (viele persönliche Gespräche in kurzer Zeit)
- Geburtstagsreihe (Erzeugung von Gruppendynamik)
- Wichtiger Gegenstand (intime Vorstellung)
- Schneeballschlacht (Abbau von Hemmungen)
- Detektiv (Detailbeobachtungen).
Neues Material zur Diagnostik
Neues Material zur Diagnostik aus Oldenburg Schreib- und Lesekompetenzen bei Erwachsenen können vielfältig erhoben werden. In einer Erstberatung ist es wichtig, dass die Diagnostik mehrere Levels abdeckt, schnell und effizient angewandt werden kann und den Teilnehmer nicht überfordert.
Zu diesem Zweck sind von Nadine Engel im RGZ Oldenburg die Oldenburger Diagnostikbögen anhand der lea.-Kann-Beschreibungen entwickelt worden.
Meldung auf abc-projekt.de:
http://abc-projekt.de/oldenburger-diagnostikboegen/
Neue Diagnostik-Seite auf abc-projekt.de:
http://abc-projekt.de/diagnostik/
Andere Tests etc unter dem Schlagwort Test und hier
Welttag Alphabetisierung 2016
dvv 50 Momente der Grundbildung Webspezial Portal Deutsch
Auf dieser Seite findet man eine Zusammenstellung der aktuellsten Nachrichten zum Thema hier
Deutscher Bildungsserver, Deutschland hier, weltweit hier
Aktionen rund um den Tag hier
Österreich: Lernmaterialien für den Unterricht
- auf der Seite „Basisbildung und Alphabetisierung“ gibt es neben vielen Infos auch eine Materialseite
- auch die Seite „praxis-basisbildung“ bietet Unterrichtsmaterial von Kursleitenden hier und hier
Aus dem Schatten des „Bildungsdünkels“
Erwachsenenbildung.at Manfred Krenn : Aus dem Schatten des „Bildungsdünkels“
Bildungsbenachteiligung, Bewältigungsformen und Kompetenzen von Menschen mit geringen Schriftsprachkompetenzen
schulheft 1/15 – 157 Ingolf Erler, Manfred Krenn, Michael Rittberger (Hrsg.) Bildungsdünkel. Bildung als Distinktion und soziale Beschämung
Manfred Krenn: Symbolische Gewalt und Bildungsbenachteiligung. Zum sozialen Beschämungspotenzial von Schriftsprache
Uwe H. Bittlingmayer / Ullrich Bauer Bildungsbenachteiligung, Bewältigungsformen und Kompetenzen von Menschen mit geringen Schriftsprachkompetenzen
Wenn Erwachsene lesen und schreiben lernen, Radiokolleg: Bildungsbenachteiligung in Österreich, 3/2015 orf
„Bildung zur Ungleichheit“ in Michael Rosecker und Sabine Schmitner (Hrsg.): Armut und Reichtum – Ungleiche Lebenslagen, -chancen, -stile und -welten in Österreich, Verein Alltag Verlag, Wiener Neustadt, S. 192-209. (für mehr Info-Mail an mich “ schladea gmail Punkt com“)
siehe auch Dark Side of Literacy
International Literacy Assoiation 2016
dgls Hier finden Sie einige Präsentionen von der Annual Convention der International Literacy Association (ILA) in Boston, 9. – 11. Juli 2016.
Zum Herunterladen finden Sie u. a. den Hauptvortrag von John Hattie. Das Literacy Research Panel von IRA bereitet zur Zeit eine Stellungnahme zum Thema Dyslexia (Legasthenie) vor und hatte zwei Forscherinnen zu einem Featured Research Symposium eingeladen: Donna Scanlon und Renate Valtin.
Großbritannien: Schließt Bibliotheken
Großbritannien hat mehr Analphabeten unter den jungen Menschen als jedes andere Land in der entwickelten Welt. Und nun spart die Regierung auch noch seine Bibliotheken in Grund und Boden. sz
Wortschatz-Test
bento Wer nicht völlig auf den Kopf gefallen ist – oder erst seit ein paar Monaten Deutsch lernt – schafft bei dem Test ein traumhaftes Ergebnis. Bei dem Test muss man zu einem Wort aus vier vorgegebenen Antworten das Synonym oder das Gegenteil finden – und die meisten Fehler dürften passieren, weil man den Wechsel bei der Frage nicht merkt.
Lesen macht das Leben länger
„Lesen gibt Leben!“, sagt eine Langzeitstudie der Yale-Universität. ….Das Resultat zwölf Jahre nach Studienbeginn: Die Menschen, die am meisten lasen, lebten …… fas zwei Jahre länger. Die Sterbewahrscheinlichkeit der mittleren Gruppe lag immer noch siebzehn Prozent unter denjenigen, die nie Bücher lasen. Magazine und Zeitungen seien nicht eingeschlossen, hoben die Autoren der Studie hervor, die im Journal „Social Science & Medicine“ erscheinen wird. Deutschlandradio Kultur
Alte Schule Natzungen
Mitten in Deutschland zwischen Paderborn und Kassel entsteht ein kleines feines Bildungszentrum. Zeitungsartikel NW
Crowdfundingprojekt: Sprachwerkstatt – Werkstattsprache, den Nutzen von Grundbildung hautnah erleben. Restauration einer Vespa in den Herbstferien in NRW hier
Alte Schule : breites Angebot zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung, vom Einzeltraining bis hin zu arbeitsplatzorientierten Lösungen. www.thomas-kuester.de
Wer viel liest, der schreibt auch richtig?
„…Wer viel liest, der schreibt auch richtig, so die These des Philologen. Sie klingt einleuchtend, wirft aber sogleich die Frage auf, welche Lektüre er dabei im Auge hat. Denn es wird ja in Deutschland, auch von Jungen, sehr viel gelesen und geschrieben. …
Wie groß deren Ausmaß ist, darüber sind die Experten sehr uneinig. Manche verweisen darauf, dass die deutschen Schüler in puncto Lesekompetenz in jüngster Zeit eher besser abschneiden als bei der ersten Pisa-Studie im Jahr 2000….“ süddeutsche