studies-online hier
Wie funktioniert Speed Reading?
1. Phase: Das Gehirn wird darauf vorbereitet, neue Informationen aufzunehmen.
2. Phase: Die neuen Informationen werden aufgenommen. mehr lesen
studies-online hier
Wie funktioniert Speed Reading?
1. Phase: Das Gehirn wird darauf vorbereitet, neue Informationen aufzunehmen.
2. Phase: Die neuen Informationen werden aufgenommen. mehr lesen
Ursachen und Förderkonzepte im wissenschaftlichen Diskurs , alphaPROF hier
Neuropsychologische Erklärungsmuster für „Rechenstörungen“
„Rechenschwierigkeiten“ aus der Sicht der Entwicklungspsychologie
In diesem neuen Lernspiel erfährt man etwas über die Häufigkeiten der verschiedenen i-Schreibweisen. hier
Pop-up Bücher mal anders
Es muss nicht immer Memory sein, das zum Gedächtnistraining verwendet wird.
www.internet-abc.de: Jumpys tausend Gesichter
„Jumpys tausend Gesichter“ und weitere schöne Spiele finden Sie auf der Internetseite des Internet-ABC.
Jürgen Genuneit empfiehlt zum 90 Geburtstag der Queen: Alan Bennett: Die souveräne Leserin
Eine Liebeserklärung an die Queen und an die Literatur; wer hätte gedacht, dass das zusammenpasst?! …
Weitere Informationen: http://www.wagenbach.de/buecher/titel/473-die-souveraene-leserin.html
Homepage: www.alpha-genuneit.de
Grotlüschen, A.; Mallows, D.; Reder, S.; Sabatini, J. (2016), “Adults with Low Proficiency in Literacy or Numeracy”, OECD Education Working Papers, No. 131, OECD Publishing, Paris. hier
Aus Österreich – Büchereiperspektiven 1/2016 : A und O. Bibliotheken und Alphabetisierung Hier finden Sie die Ausgabe als E-Paper.
Was sind die Gründe dafür, dass Erwachsene nicht ausreichend lesen und schreiben können? Wie sieht Basisbildung in der Bibliothek aus? Und was bedeutet Leichte Sprache? Antworten und Anregungen finden Sie in der aktuellen Ausgabe der Büchereiperspektiven.
Link-Sammlung zum Thema Alphabetsierung und Bibliotheken bei Alpha-Fundsachen hier
Food-literacy ist schon länger ein Thema, es hat auch ein Projekt dazu gegeben. Hier eine Sammlung von Links mit Möglichkeit zum Download der Materialien
Können Sie heute noch mit einem 13-Jährigen aus der achten Klasse in Mathematik mithalten? Wir haben uns die aktuellen Lernstandserhebungen aus Niedersachsen besorgt und wetten dagegen. focus
auf der Seite gibt es auch einen Rechschreib- und allgemeinen Deutsch-Test
Die evangelische Stiftung Alsterdorf veranstaltet in diesem Frühjahr eine Vorlesereihe in Einfacher Sprache. An vier Tagen werden bekannte Schauspielerinnen und Schauspieler aus Büchern in Einfacher Sprache vorlesen.
Den Anfang macht Konstantin Graudus. Er liest aus dem Buch „Der alte König in seinem Exil“ von Arno Geiger. Der Vorlesetermin ist der 7. April 2016.
Vorlesen! ist eine Lesereihe für Menschen mit und ohne Behinderung. Für Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Leute, die nach einem Schlaganfall wieder anfangen zu lesen. Oder auch für Erwachsene, die das Lesen gerade erst erlernen. Und natürlich für alle, die sich gerne vorlesen lassen!
Mehr Infos zu der Lese-Veranstaltung finden Sie stiftung alsterdorf
In ihrer ERKLÄRUNG DES GRUNDRECHTS EUROPÄISCHER BÜRGERINNEN UND BÜRGER AUF LESE- UND SCHREIBKOMPETENZ werden 11 Voraussetzungen formuliert, um das Recht auf Lesen- und Schreiben zu verwirklichen. Diese Erklärung wurde von einer Arbeitsgruppe unter der Leitung unseres (DGLS) Vorstandsmitglieds Frau Prof. Dr. Renate Valtin verfasst und bisher in 12 Sprachen übersetzt, eine Langversion mit Hinweisen zur Realisierung dieser Voraussetzungen wird demnächst auf der ELINET Netzseite publiziert.
Die Grundrechtserklärung auf Deutsch finden Sie schön gestaltet hier als Poster oder hier als zweiseitiges Dokument. Hier die 11 Punkte mehr lesen
Theoretische Grundlagen Orientierung für die Praxis Duden
Die Dudenredaktion und die Autorinnen, Ursula Bredel und Christiane Maaß, legen das erste umfassende Handbuch zum Thema Leichte Sprache vor. Es richtet sich an Wissenschaftler(innen), fortgeschrittene Studierende, Mitarbeiter(innen) in öffentlichen Verwaltungen, Übersetzer(innen) und andere Personen, die sich mit dem Thema Leichte Sprache beschäftigen.
(Das) Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (hat) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eine Koordinierungsstelle „Dekade für Alphabetisierung“ eingerichtet. Schwerpunktaufgaben der neuen Koordinierungsstelle im BIBB werden es sein, die Kommunikation und Kooperation mit und zwischen den jeweiligen Partnern der Dekade zu fördern sowie die vom Bundesbildungsministerium geförderten Projekte zur Alphabetisierung und Grundbildung wissenschaftlich zu begleiten. Zudem sollen künftige Forschungsbedarfe identifiziert und Handlungsempfehlungen für die Politik erarbeitet werden.