www.butenunbinnen.de Wer als Erwachsener nicht richtig lesen und schreiben kann, dem fällt der Alltag schwer. Wie schwer, weiß Elena Bernkendorf aus eigener Erfahrung. „Man kann Anträge nicht richtig ausfüllen, man versteht die Post nicht richtig“, erzählt die Bremerhavenerin im Gespräch mit buten un binnen.
Legasthenie bei Erwachsenen: Umgang und Unterstützung
https://vielleserin.de/ Erwachsene mit Legasthenie erleben im Alltag verschiedene Herausforderungen.
Legasthenie bei Kindern: Ursachen, Früherkennung und Förderungm Legasthenie bei Kindern ist ein wichtiges Thema, das Eltern und Pädagogen gleichermaßen betrifft.
Prominente outen sich
Immer mehr prominente Menschen stehen öffentlich dazu, von Legasthenie betroffen zu sein.
www.alpha-fundsachen.de Hier die immer aktuaisierte Liste
- Luke Newton und hier Bridgerton netflix Serie
Analphabetismus in Stuttgart
www.stuttgarter-zeitung.de Wie kann man Menschen helfen, die nicht lesen und schreiben können?
Darstellung von Wegen und Instrumenten für Einrichtungen im Umgang mit gering literalisierten Erwachsenen „
In Kooperation mit Neu Start St. Pauli und der VHS laden wir am 25.06.2024, von 15:30 – 19:00 Uhr sehr herzlich zur Bezirklichen Bildungskonferenz HH-Mitte zum Thema s.o. ein. Die Veranstaltung findet im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (WS Aula, Weidenstieg 29, Hamburg) statt. Bitte meldet euch direkt an unter: RBK HH-Mitte
Für den Eingangsvortrag haben wir Frau Prof. Dr. Anke Grotlüschen von der Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen, gewinnen können.
Im Anschluss daran finden drei vertiefende Workshops statt:
- -Verweisinformationen zu Lernangeboten finden und passgenau einsetzen
- -Barrierefreiere Kommunikation, Leichte Sprache und Co. in Institutionen
- -Wie kann ich Menschen mit Lese- und Schreib-Schwierigkeiten ansprechen und ihnen helfen? – Tipps für die (Verweis-) Beratung im (Berufs-)Alltag
Wort-Wolken-Tools im Unterricht
Die Tools mentimeter, AnswerGarden, der Wortwolkengenerator von kits.blog oder wortwolken.com können sehr gut im Unterricht eingesetzt werden. Sie sind alle kostenfrei,
Wortwolken.com ist ein kostenloser Generator für Wortwolken und Tagcloudwolken. Wortwolken.com lässt sich auf deinem PC, Tablet oder Smartphone einsetzen. Kopiere einen Text, lade ein Dokument herauf oder öffne einen Link, um automatisch eine Wortwolke oder Tagcloud zu erzeugen. Passe die Wolke deinen Wünschen an mit verschiedenen Formen, Themen, Farben und Schriftarten. Du kannst auch die Wortliste bearbeiten, sowie die Größe der Wolke und den Wortabstand einstellen. Wenn dir das Ergebnis gefällt, speichere es als Bild und teile es online.
Datei – Text bearbeiten – Wortliste einfügen
Kurse, die inspirieren – Eine Deutschlandreise durch die Alphabetisierung
www.zweiband.de Alphabetisierung ist vielfältig. Volkshochschulen und andere Weiterbildungseinrichtungen wenden sich mit ihren Angeboten an alle, denen das Lesen schwerfällt.
Lesen ist nicht selbstverständlich.
brilon-totallokal.de…. „Wenn Erwachsene nicht gut lesen und schreiben können, hat das mit Dummheit nichts zu tun“, sagt Prof. Dr. Simone C. Ehmig, Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen, im Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“.
Grundbildung im Wandel
2. bundesweiten Fachtag für Grundbildung: Der Fachtag bietet die Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Grundbildung zu diskutieren.
Termin: 11.09.2024, 10:00 – 16:30 Uhr, Bildungswerk ver.di, Veranstaltungszentrum „Rotation“ (Goseriede 10, 30159 Hannover)
Die Veranstaltung ist kostenfrei Hier kommen Sie direkt zur Anmeldung
Einen detaillierten Tagesablauf und eine Übersicht zu den Workshops erhalten Sie hier auf unserer Website: www.aewb-nds.de/fortbildung/fachtagungen/fachtag-grundbildung-im-wandel
Coffee Lectures
www.alphadekade.de Die etwa 20 bis 30-minütigen Coffee Lectures (via Zoom) bieten Ihnen nützliche Praxistipps und die Möglichkeit, Ihr Wissen über die PAG und die richtige Lizenzierung und Einreichung von Material in die PAG in kurzer Zeit zu festigen und zu erweitern.
zB. Erstellen Sie Bildungsmaterial im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung, sind sich aber noch unsicher in der Vergabe von Lizenzen oder der rechtskonformen Einbettung von Grafiken und Bildern? Benötigen Sie weitere Tipps zu Formaten oder zum Verbreiten und Teilen von Lehr-/Lernmaterialien?
40 Jahre Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
alphabetisierung.de Freitag, 26. April 2024, Freude über gelungene Geburtstagsfeier,
Mit Ralf Beekveldt, Jutta Schmitt und Enrico Bakán wurden zwei Botschafter und eine Botschafterin für Alphabetisierung ausgezeichnet.
Würdigung von Dr. Jens Korfkamp, Volkshochschulleiter der VHS Rheinberg, in der dem BVAG unter dem Motto „Stören bringt die Welt voran“ der Ehrentitel des Störenfrieds zuteilwurde.
Fachvortrag von Prof. Dr. Ilka Koppel, PH Weingarten zum Thema der Professionalisierung in der Alphabetisierung und Grundbildung Anlass für fachlichen Austausch.
App für Kinder
GoLexic: App für Kinder mit Legasthenie und Lese-Rechtschreib-Schwäche
www.she-works.de Samantha Merlivat ist die Gründerin von GoLexic – einem EdTech-Start-up mit Sitz in Berlin. GoLexic ist eine App, die Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) und/oder Legasthenie hilft, ihre Lese- und Schreibfähigkeiten zu verbessern. Wir haben sie zunächst für Eltern und Kinder entwickelt und stellen sie nun auch Schulen zur Verfügung. Die App ist für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren gedacht.
Österreich: Unterstützung beim Lesen und Ausfüllen von Formularen
Das ALFATELEFON Österreich (0800 244 800) bietet kostenlose Unterstützung beim Lesen und Ausfüllen von Formularen. Sie wollen Unterstützung, um einen Antrag bei einer Behörde zu stellen? Oder möchten Sie Unterstützung beim Lesen und Verstehen von amtlichen Briefen? Wenden Sie sich an das Alfatelefon!
Analphabetismus in Deutschland
www.aktion-mensch.de
„Füllen Sie mir das bitte schnell noch aus“, sagt die Zahnarzthelferin und reicht Arnold Reinhard (Name geändert) ein Klemmbrett. Darauf ein Zettel mit vielen Fragen zu seiner Gesundheit. Damit hat Arnold Reinhard gerechnet – und wird dennoch nervös. Sein Lächeln wirkt gequält, als er auf seinen Arm zeigt, der in einer Schlinge steckt: „Könnten Sie das Schreiben für mich übernehmen?“
Wortschatz-Übungen Beruf
www.handwerk-macht-schule.de Beruf, Tätigkeiten, Maschinen und Werkzeuge im Handwerk
Dieses Arbeitsblatt ergänzt die Unterrichtseinheit „Die Welt der Berufe und der Arbeit“ um einen sprachsensiblen Ansatz, der sich zuvörderst an DaF-/DaZ-Lernende, aber auch an junge Deutsch-Muttersprachler/-innen richtet. Schülerinnen und Schüler können mithilfe dieses Arbeitsblattes Begriffe rund um Maschinen, Geräte, Werkzeuge und handwerkliche Arbeiten lernen. Dies erfolgt mithilfe eines Wimmelbildes zum Ausmalen und dazugehöriger Arbeitsanweisungen, die beliebig und nach Bedarf individuell erweitert und vertieft werden können.