In Kassel entsteht neues Zentrum für Alphabetisierung
Die anderen Grundbildungszentren hier
App: geezz Alpha Deutschkurs
Lerne Deutsch mit einem Lächeln: Das Projekt ist ursprünglich für Flüchtlinge angedacht worden, kann aber laut Entwickler auch für deutsche Teil- oder Ganzanalphabeten angewandt werden. Der Kurs startet mit dem Alphabetisierungsmodul geezzAlpha. Die Module geezzBasis und geezz+ sind in Entwicklung und werden folgen. Zu jedem Modul gehört eine Android-app und ein workbook. Weitere Infos finden Sie unter geezz
App „berufliche Anerkennung“ kann ab sofort kostenlos in den App-Stores sowie auf dem Anerkennungsportal unter www.anerkennung-in-deutschland.de/app heruntergeladen werden. Gleichzeitig wird das Anerkennungsportal der Bundesregierung www.anerkennung-in-deutschland.de um eine arabische Sprachversion erweitert
Was Tablets und Brillen gemeinsam haben
(Österreich) Für Menschen mit Behinderungen oder Lernschwierigkeiten werden durch mobile Computer ganz neue Wege der digitalen Lernbeteiligung möglich. Ende 2015 wurde die atempo Bildung für das Projekt „Inklusive Bildung mit Tablets“ mit dem Erasmus+ Award der Nationalagenturen Lebenslanges Lernen und Jugend in Aktion ausgezeichnet. Der Preisträger Thomas Tröbinger berichtet, warum diese Arbeit wichtig ist und wie sie gelingt. hier
Alphabetisierung / Literacy in anderen Ländern
Liste von Links zu Seiten zum Thema in anderen Ländern (wird ergänzt)
Großbritannien: Schließt Bibliotheken sz
Schweiz: Stiftung für Alphabetisierung und Grundbildung Schweiz http://www.stiftung-sags.ch/cms/index.php?id=138
Illetrismustagung , Bericht Selbsthillfegruppe Oldenburg
Alphabetisierung weltweit Bundesverband Alphabetisierung http://www.alphabetisierung.de/service/links.html
Österreich : http://erwachsenenbildung.at/themen/basisbildung/index.php
Arbeitsweltbasiertes Lernen und Basisbildung: Ansätze aus Österreich hier
England
NRDC The National Research and Development Centre for Adult Literacy and Numeracy http://www.nrdc.org.uk/index.asp
Blog for the Literacy Research Centre at Lancaster University http://literacieslog.wordpress.com/
Frankreich
Anlci Agence Nationale de Lutte Contre l’Illettrisme http://www.anlci.gouv.fr/
Irland
NALA National Adult Literacy Agency http://www.nala.ie/
Norwegen
VOX Norwegian Agency for Lifelong Learning, is an agency of the Norwegian Ministry of Education and Research. http://www.vox.no/no/global-meny/English/Basic-skills/
USA
ProLiteracy http://www.proliteracy.org/the-crisis/the-us-crisis
alfatoons
Schaut mal alfatoons bei iCHANCE an und auf facebook bei bei fotos und Willkommen bei Autokorrekt
noch mehr Karikaturen hier
Buch: Alphabetisierung im Knast
Zum 30.09.2015 endete das BMBF-Projekt RAUS (Resozialisierung durch Alphabetisierung und Übergangsmanagement für Straffällige). Inzwischen sind die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse in Buchform gegossen worden und ab sofort im Handel erhältlich. „Grundbildung im Strafvollzug – Bedarfe, Bedingungen und Ziele“. Die Veröffentlichung schließt eine lange Publikationslücke im Bereich der Strafgefangenenalphabetisierung.
DEUTSCH: ERSTE WÖRTER LEGEN und LESEN
BASISKONZEPT® LESEN, isb. Fachverlag für Lese- und Rechtschreiberwerb
Ausschneidematerialien vom Feinsten für DaZ und den Förderbereich. Alles in Großbuchstaben.
38 S., DIN A4, durchgängig farbig, stabiles 250 g/qm Papier, 345 g, 2016
9,80 €, ISBN 978-3-94212220-7 Zur Leseprobe …
Leiden unter Legasthenie und Dyskalkulie
Zu diesem Ergebnis kommt die PuLs-Studie (Psychosoziale Belastungen und Lernschwierigkeiten), Zusammenfassung bei LegaKids Duden Institute für Lerntherapie pdf , bildungsklick hier Süddeutsche Zeitung hier
- Laut Schätzungen sind gut fünf Prozent aller Schüler von Legasthenie betroffen, etwa ein Prozent von der Rechenschwäche Dyskalkulie.
- Eine neue Studie befasst sich damit, inwiefern von einer Lernstörung betroffene Kinder unter weiteren Belastungen wie Mobbing leiden.
- Ein Experte sagt: „Bisher geht man in Diagnostik und Therapie zu wenig auf die emotionale Situation von Kindern mit Lernstörungen ein.“ Das Vorurteil, Legastheniker seien dumm, halte sich leider noch immer.
Rechenschwäche ist kein Intelligenzmangel, Schwäbische.de hier, Zentrum Rechenschwäche
Unterrichtsmaterial für berufliche Grundbildung – Gastronomie – Küche
- Grundbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe Alpha-Perspektive Leipzig
- ABC-Projekt Arbeitsheft Küche vom Projekt abc+Lernwerkstatt

Aufschnittmaschine
Eine Lehrerin für Fachpraxis Gastronomie erklärt die Benutzung einer Aufschnittmaschine. Dieses Video ist Bestandteil der Lernwerkstatt Küche aus dem Projekt abc+.
- Alphawerkstatt: Küche
- eVideo Gastonomie
- Beluga Küche: Arbeiten in der Gastronomie
Buchtipp: Legasthenie? Na und!
Schnelllesen bringt wenig
Wer im Eiltempo liest, bekommt meistens auch weniger vom Text mit. Da hilft auch das viel beschworene Schnelllesetraining nicht, wie nun eine Übersichtsarbeit zeigt.
Spektrum der Wissenschaft hier
wb-web.de – das Portal für Lehrende in der Weiterbildung
wb-web.de/ bietet leicht verständliches erwachsenpädagogisches Wissen sowie Praxishilfen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Weiterbildungsangeboten an. Die Inhalte werden von einer Redaktion im DIE und externe Autoren aus Wissenschaft und Praxis entwickelt.
z.B. Termine Fortbildungsreihe Basisqualifizierung Alphabetisierung/Grundbildung hier
Lernberatung hier
Methoden informeller Weiterbildung
Erfahrungsaustausch zwischen KursleiterInnen in der Grundbildung: download hier
Im Rahmen des Grundtvig-Projekts ShareIT ist nun ein Projekt-Handbuch mit dem Titel „Methoden informeller Weiterbildung – Europäischer Erfahrungsaustausch zwischen KursleiterInnen / TrainerInnen in der Basis- und Grundbildung“ erschienen. (Schottland, Schweiz, Österreich, Polen, Deutschland)
Buchtipp: aschimpa
aschimpa-das geheimnisvolle Wort , Bilderbuch von Catarina Sobral, 14,95€ hier der Buchtrailer
Als ein Wissenschaftler in einem uralten Wörterbuch ein lange vergessenes Wort entdeckt, verbreitet sich die Sensation in Windeseile. Jeder möchte das Wort benutzen, aber wie? Ist „Aschimpa“ ein Substantiv, ein Verb oder vielleicht eine Präposition? Nicht einmal Frau Augusta, die schon 137 Jahre alt ist, kann da so richtig Auskunft geben. Selbst die Forscher sind sich nicht einig, und so wird nun einfach aschimpisch.