Erster von 3 Bänden Das gesprenkelte Band erscheint Ende Januar in Einfacher Sprache beim Spaß am Lesen Verlag
TV Spot: Legasthenie und Dyskalkulie
Über die Spots möchte der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) verdeutlichen, dass Menschen mit einer Legasthenie und Dyskalkulie genauso über Begabungen und Stärken verfügen, wie alle anderen Menschen. Und: dass es ihnen mit etwas Verständnis und Unterstützung in unserer Gesellschaft gut gelingen kann, den eigenen schulischen und beruflichen Weg zu gehen. hier
Neues von alphaPROF und LegaKids
Lurs-Akademie: Erklärung hier und Minispiel 14 „Loga und das Dings“ hier
In der deutschen Sprache gibt es die sogenannte „Auslautverhärtung“. Das bedeutet, dass wir am Ende eines Wortes einen harten Laut sprechen, auch wenn dort ein Buchstabe für einen weichen Laut geschrieben steht.
alphaPROF: Anmeldung zum Webinar „Nachteilsausgleich und Notenschutz“
Kampagne in Baden-Württemberg
Werbefilm : Der Koch youtube
Lesekampagne in Stuttgart Wer lesen kann, ist klar im Vorteil Stuttgarter Nachrichten
Arbeitsorientierte Grundbildung
Grundbildung – ein Arbeitsschwerpunkt der Lernenden Region –Netzwerk Köln e.V.
Der Lernenden Region ist es gelungen, verschiedene Projekte zur Verbesserung der Grundbildungskompetenzen von Erwachsenen auf den Weg zu bringen. Auch hierbei spielt die Vernetzung und die Einbindung starker regionaler Partner eine entscheidende Rolle. Zu nennen sind die Projekte ABAG (Arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener) Gruwe (Grundbildung bewegt Unternehmen) und BIWAQ (Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier). [mehr]
- ABAG-Publikation: Guten Morgen Herr Schabulke
Das Projekt ABAG 1 ist erfolgreich abgeschlossen worden. Eine große Anzahl an Grundbildungsangeboten für Beschäftigte wurde in der betrieblichen Praxis erprobt. Rund 600 Beschäftigte haben daran teilgenommen. Dabei zeigte die Projekterfahrung, dass u.a. das Thema „Deutsch in der Pflege“ ein wichtiges Handlungsfeld in der arbeitsorientierten Grundbildung ist.
Die Publikation „Guten Morgen Herr Schabulke“ ist ein Vorschlag für Lehrende, wie sich Deutschkenntnisse für den pflegerischen Arbeitsalltag handlungsorientiert und anwendungsbezogen vermitteln lassen. Sie kann ab sofort über die Lernende Region-Netzwerk Köln bezogen werden. Die Schutzgebühr pro Exemplar beträgt 10,– €.
Weitere Informationen unter www.bildung.koeln.de/grundbildung
weitere Materialien zum Thema Pflege hier
- ABAG-Abschlusshandreichung: Zukunftsthema: Arbeitsorientierte Grundbildung
Die Erfahrungen aus dem Projekt ABAG 1 sind in der Abschlusshandreichung „Zukunftsthema: Arbeitsorientierte Grundbildung“ veröffentlicht worden. Sie richtet sich an Unternehmen, Arbeitsmarktakteure und Weiterbildungsexperten, die Lust haben, sich selber im Themenfeld Arbeitsorientierte Grundbildung zu engagieren. Die Handreichung kann ab sofort über die Lernende Region-Netzwerk Köln bezogen werden. Weitere Informationen unter www.bildung.koeln.de/grundbildung
Stirbt die Schrift?
Gedanken zur Vergangenheit und Zukunft des Lesens und Schreibens:
fururezone.at : „Die digitale Technologie scheint es Analphabeten zu ermöglichen, die Alphabetisierung einfach zu überspringen. Statt mit dem Speer gehen sie jetzt mit dem Mauspfeil auf die Jagd. Fürs erste jedenfalls wird geschrieben, getextet, kurzbenachrichtigt und …“
Lesen
Prof. Dr. Sascha Schroeder, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung READ
Kognitive Grundlagen der Lese-Defizite von Erwachsenen: Implikationen für die Praxis – Vortrag auf der Bilanzkonferenz 2015 alphabund
Was Kinder lesen – kognitive Konsequenzen und pädagogische Herausforderung 2014 hier
Der schwierige Weg vom Laut zur Schrift hier
Die Buchstabenhüpfer –Warum gibt es gute Leser und warum schlechte? Über das Lesenlernen weiß die Wissenschaft bisher wenig. Das will sie jetzt ändern. Zeit
alles Gute
Mitwisserstudie Resümee
Resümee:wir fassen hier noch einmal drei zentrale Ergebnisse zusammen, die mögliche Vorannahmen revidieren:
1. Das Thema Literalitätsprobleme ist weniger tabuisiert als angenommen
2. Betroffene sind nicht durchgängig abhängig von Hilfe und Unterstützung
3. Die Unterstützung hat verschiedene Ausprägungen
hier alle Ergebnisse der Umfeldstudie
Fachbuch-Tipp: Migranten Alphabetisierung
- Von A bis Z – Praxishandbuch Alphabetisierung, Alexis Feldmeier, Klett-Verlag exlibirs
Das Praxishandbuch vermittelt grundlegendes theoretisches Wissen über Analphabetismus bei Migrantenerläutert Ziele und Inhalte der Alphabetisierungsarbeit mit Erwachsenenzeigt Methoden für den Unterricht mit Anfängern und Fortgeschrittenen, gibt Tipps für den Umgang mit heterogenen Kursen und zur Förderung der Lernerautonomie mit zahlreichen Übungsbeispielen.
- Basisbildung und Alphabetisierung Österreich: Download Aktion Deutsch hier
In diesem Bereich finden Sie Materialien, Tipps und Links für Personen, die das Erlernen der deutschen Sprache/Schrift begleiten.
Ein Buch für den König
Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. verschenkt zum Ausklang des Jahres 2015 eine märchenhafte Geschichte rund um das Thema Lesen und Schreiben, Macht und Freiheit von marion Döbert. Zum Download hier mehr lesen
Sie kämpft für Rechte der Legastheniker
Artikel in der Westdeutsche Zeitung
Birgit Jantsch hat eine Initiative gegründet: Als Betroffene findet sie, Schulen seien nicht auf Menschen mit Legasthenie eingestellt. Das will sie nun ändern. Düsseldorf. Birgit Jantsch träumt schon länger von einer Kampagne: Prominente, die sich als Legastheniker outen. Das Thema ist ihr zu sehr in Vergessenheit geraten, beim Umgang damit sieht sie zudem an den Schulen Probleme. Eine Selbsthilfegruppe hat Jantsch schon gegründet, weitere Aktivitäten laufen, ihr Ziel: „Düsseldorf zu einer Modellstadt im Umgang mit Legasthenie machen“.
Rechtschreibwortschatz für Erwachsene
Vom Institut für deutsche Sprache in Mannheim (IDS) wurde ein annotierter Rechtschreibwortschatz mit 2150 Wörtern erstellt. Auszug aus dem Verlagstext:
„Lehrende finden in diesem Band gezielt reichlich Material zum Üben im Unterrichtskontext und können bei Bedarf auch neues Übungsmaterial erstellen; sie sollen aber auch zusätzlich vermitteln, dass sie selbst als Experten von Fall zu Fall in Wörterlisten nachschlagen müssen. Für den Lerner soll der Rechtschreibwortschatz dazu beitragen, die Eigeninitiative zu fördern und zu selbständigem praktischen Üben ermutigen.“
Das Buch steht unter CC-Lizenz, also kostenlos zur Verfügung. Sie können es direkt beim Verlag herunterladen. (Auf ‚Open Acces‘ klicken.)
Basisbildung wirkt anders
Erwachsenenbildung. at Studie vom österreichischen Bundesministerium für Bildung und Frauen beauftragt und aus EU-Mitteln im Rahmen von Erasmus+ gefördert
Eine jetzt erschienene Übersicht internationaler Forschungen zeigt die atypische Wirkung der Basisbildung auf. Sie wirkt länger und breiter, als oft vermutet.
Fazit: „Auf europäischer Ebene wird die Basisbildung überfordert, wenn man noch stärkere ökonomische Effekte von ihr verlangt“ meint Autorin Birgit Aschemann. „Aber sie würde in ihrem Potenzial auch unterfordert, würde man alle Angebote einsparen, die – unter Anführungszeichen – nur soziale Effekte haben“.