Langer Artikel zum Thema hier
u. a. Analphabetismus und Lese-Rechtschreib-Schwäche
Langer Artikel zum Thema hier
u. a. Analphabetismus und Lese-Rechtschreib-Schwäche
Es gibt in den Alphabetisierungskursen immer wieder Diskussionen zum Thema Flüchtlinge. Durch ihre oft prekäre Situation neigen einige auch dazu, aus Protest die AGD zu wählen. Es ist sinnvoll darüber im Unterricht zu dikutieren und Fakten zu liefern.
Die Mehrheit der AfD-Unterstützer wird nicht wissen, dass die AfD die Abschaffung des Mindestlohns sowie Steuersenkungen für Spitzenverdiener fordert. Ihre Positionen gegen Frauengleichstellung, für staatliche Einflussnahme auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und für die Rückkehr zur Atomkraft sind ebenfalls kaum bekannt.
Einfach erklärt bei Youtube :
explainity education project u.a. Mehrwertsteuer, Aktien, Flüchtlingskrise, Burnout, Ebola, Inklusion
WissensWerte u.a. Fleisch und Nachhaltigkeit, teure Schnäppchen, Klimawandel
Youtube – gezielt Filme finden Artikel
In insgesamt 40 Szenarien können Kinder, deren Erstsprache nicht deutsch ist, den deutschen Grundwortschatz lernen. Angeleitet werden sie in ihrer jeweiligen Muttersprache. Insgesamt 14 verschiedene Sprachen werden dazu angeboten. Von Albanisch über Arabisch und Bosnisch bis zu Türkisch. Internet-ABC
2 Lektionen kostenlos, dann In-App-Kauf
eVideo 2.0, das interaktive und video-basierte Lernangebot für arbeitsplatzorientierte Grundbildung, wurde kürzlich um eine Version für Tätigkeiten im Gastgewerbe ergänzt. Damit deckt das kostenlose Angebot nun drei Branchen ab. Eine Version für die Logistik ist bereits seit längerer Zeit online. Demnächst Gebäudereinigung .Weitere Infos finden Sie hier.
Das Alphaportfolio ermöglicht den Lehrkräften einen Einblick in die systematische Analyse und Verbesserung des Unterrichts und leistet somit einen Beitrag zur Professionalisierung der Alphabetisierung von Migrantinnen und Migranten. Für Lernende mit schwachen Lesekompetenzen wird das Alphaportfolio sowohl in Text- als auch in Audioformat angeboten. Für Teilnehmende mit geringen Deutschkenntnissen wird das Portfolio auf der Niveaustufe A2 in vier weitere Sprachen übersetzt. .
…“Stöck: Wenn Kinder am Ende der zehnten Klasse nicht ausreichend lesen, schreiben und rechnen können, haben wir versagt, ja. Es tut weh, das zu sagen. Wir machen offenbar für zwei Drittel unserer Schüler etwas richtig. Aber um das unterste Drittel müssen wir uns stärker kümmern. Das ist übrigens ein Problem der gesamten Bildungspolitik – das zeigen auch die gerade veröffentlichten Pisa-Auswertungen. (Kay Stöck leitete bis Ende Januar eine Stadtteilschule in einem „Problem“stadteil in Hamburg)
Künftig soll es für bildungsbenachteiligte und lernbeeinträchtigte Menschen leichter werden, eine anerkannte berufliche Grundausbildung zu absolvieren. Gemeinsam mit internationalen ProjektpartnerInnen entwickelte sie daher im Rahmen des Projekts EQF meets ECVET einen Entwurf für eine non-formale, modulare Berufsausbildung mit niederschwelligem Zugang.
Ergebnis 2011 Handbuch 1 Handbuch 2
RP Eine Lese- und Rechtschreibstörung kann zu massiven Einschränkungen in Schule und Ausbildung führen. Die Düsseldorferin Birgit Jantsch hat die Selbsthilfegruppe „Las Legas“ gegründet, um Betroffenen zu helfen. …
„Einer der wichtigsten Punkte ist die Kooperation zwischen Eltern, Schule und Behörden. Diese wird auf allen Papieren immer betont, aber in der Realität ist sie nicht existent“, sagt Jantsch. „Und auch, wenn das Land Nordrhein-Westfalen für das kommende Jahr die Mittel für die Alphabetisierung von 500.000 auf eine Million Euro erhöht hat, so wäre es sinnvoll, eine Kooperation auf Landes- und kommunaler Ebene zu schaffen.“ Um Anregungen auch auf politischer Ebene anzustoßen, hat sie Kontakt zu großen politischen Parteien aufgenommen.
zeit online
Meseret Kumulchew ist Mitarbeiterin in einer Starbucks-Filiale in London und lernbehindert. Weil sie Kühlschranktemperaturen nicht richtig abgelesen hatte, unterstellte ihr die Kaffeekette, sie wolle betrügen. Sie war dafür verantwortlich, zu einer bestimmten Uhrzeit Temperaturen der Kühlschränke und des Wassers zu notieren und in eine Tabelle einzutragen. …
– Ausgesuchte Computerspiele werbefrei und kostenlos. Nach den Kriterien hier ausgesucht: Auf der Website http://www.Lerninstitut.at/onlinespiele/ haben wir genau solche Spiele vorbereitet, die alle aufgezählten Voraussetzungen erfüllen. Der Erste Österreichische Dachverband Legasthenie und der Dachverband Legasthenie Deutschland stellen sich als Schirmherren hinter diese kostenlose Aktion. (Wenig Rechtschreibung, mehr zur Entwpannung, bzw Konzentration – AS)
Z.B Häufigste Fehlerwörter
Geldunterricht zeit online
Aufsatz : Kompetenzmodell Finanzielle Grundbildung hier
DIE Projekt Schuldnerberatung CurVe II, Folge-Projekt „Schuldnerberatung als Ausgangspunkt für Grundbildung. Curriculare Vernetzung und Übergänge (CurVe)“ – CurVe I hier
CurVe-Stimmt’s-Kärtchen
Das Projekt verfolgt zwei zentrale Fragestellungen: mehr lesen
die zeit „Die OECD sagt aber eindeutig: Für ein Kind ist es im Durchschnitt zu 42 Prozent wahrscheinlicher zu den schlechten Schülern zu gehören, wenn Lehrer fehlen. Die Lehrer machen neben dem sozialen Hintergrund der Schüler eben den großen Unterschied aus. Bei deutschen Schülern und erst recht bei Flüchtlingskindern.“
die welt „Laut der OECD-Studie schnitt in Deutschland im Untersuchungsjahr 2012 fast jeder fünfte Schüler (18 Prozent) der Altersklasse der 15-Jährigen im Fach Mathematik unterdurchschnittlich ab. Bei der Lesekompetenz waren es 14 Prozent, bei den Naturwissenschaften zwölf Prozent. Über alle drei Pisa-Testgebiete hinweg zählten 70.000 Schüler (neun Prozent) zu den leistungsschwächsten ihrer Altersklasse.
ptext.net PISA – Schulprobleme – hausgemacht durch Schubladendenken
mehr lesen
AlphaBERUF-Modellansatz des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) :
Der im wbv-Verlag erschienene Leitfaden für die Bildungspraxis „Berufsorientierte Alphabetisierung Arbeitsloser“ des f-bb bietet Bildungs- und Arbeitsmarktakteuren/innen praxisnahe Hilfestellung bei der Durchführung.
Weitere Informationen zum Projekthintergrund und zum Leitfaden mit Möglichkeit zum Download umfangreicher Begleitmaterialien sind über die hinterlegten Links oder über www.f-bb.de abrufbar.
siehe auch „Alfa-Forum“, 92, Winter 2017, S.48