Interview mit Marion Döbert zu ihrem Buch „Rosa Meer“ spaß am lesen verlag
Berlin : 11 Mill für die Alphabetisierung
„In Berlin leben Schätzungen zufolge rund 320.000 Erwachsene, die nicht oder kaum lesen und schreiben können. Der Senat hat deshalb ein Programm für Alphabetisierung und Grundbildung beschlossen. Elf Millionen Euro stehen bereit….“ hier mehr Berliner Zeitung GBZ Berlin
Alltag für Lese- und Schreib-Ungeübte erleichtern
Presseportal: „…Vor dem Hintergrund des Welttags der Alphabetisierung, der am 8. September begangen wird, wollen sich die Teilnehmer unter anderem damit beschäftigen, welche Suchmaschine Analphabetinnen und Analphabeten bevorzugt nutzen und wie eine perfekte Handy-App für Menschen mit eingeschränkter Schreib- und Lesekompetenz aussieht. Eine weitere Frage wird sein: Internet, Computer und Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben – geht das überhaupt zusammen? …“
TV Tipp Arte: A wie Analphabet
Am Freitag, den 4.9.2015, zeigt ARTE um 22.40 Uhr einen Bericht zum Thema Analphabetismus. Aus der Ankündigung:
In Europa gibt es immer noch rund 75 Millionen erwachsene Analphabeten, und etwa jeder fünfte Jugendliche kann nicht richtig lesen und schreiben. Weltweit gibt es ungefähr 781 Millionen erwachsene Analphabeten – davon sind etwa zwei Drittel weiblich. Die Dokumentation gibt Einblick in die gesellschaftlichen Ursachen dieses Missstandes und lässt Betroffene zu Wort kommen.
Vorschau hier bei arte
Fakten Einwanderung / Asyl
In den Kursen gibt es ja bestimmt wieder Diskussionen mit vielen Vorurteilen (Asylanten nehmen uns die Wohnungen weg, kriegen mehr Geld etc) wie es schon mal in den 90igern war.
Nach dem Krieg mussten 10 Millionen (!) Flüchtlinge in eine total kaputtes Land integiert werden und das hat geklappt.
Hier in der Süddeutschen sind einige interessante Fakten zusammensgestellt .
Fünf Fakten gegen Flüchtlingshass: Video spiegel online
Fakten gegen Vorurteile proasyl
Für Jugendliche youtube
Sendung 31.8.15 panorama
ich-will-deutsch-lernen.de
Infos zum Portal ich-will-deutsch-lernen gibt es jetzt in verschiedenen Sprachen:
Info für Selbstlerner
Info für Selbstlerner ARABISCH [pdf, 172 KB]
Info für Selbstlerner DEUTSCH [pdf, 168 KB]
Info für Selbstlerner ENGLISCH [pdf, 168 KB]
Info für Selbstlerner FRANZÖSISCH [pdf, 168 KB]
Flyer in anderen Sprachen hier
Flyer Lehrer [pdf, 1.5 MB]
Flyer Lerner [pdf, 1.6 MB]
Flyer Albanisch [pdf, 723 KB]
Flyer Arabisch [pdf, 738 KB]
Flyer Englisch [pdf, 743 KB]
Flyer Französisch [pdf, 722 KB]
Flyer Griechisch [pdf, 730 KB]
Flyer Rumänisch [pdf, 722 KB]
Flyer Russisch [pdf, 729 KB]
Flyer Serbisch [pdf, 722 KB]
Flyer Spanisch [pdf, 724 KB]
Flyer Türkisch [pdf, 722 KB]
Unterrichtsmaterial: Einsteigermodul „Beschäftigungsorientierte Lese- und Schreibförderung“
Aktion von National Geographic Channel: Die 2000er
National Geographic Channel hilft. Machen Sie mit!
7,5 Millionen Menschen in Deutschland haben Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben. Diese Zahl hat auch das Team des Fernsehsenders National Geographic Channel und von FOX International Channels Germany erschreckt.
Mit ihrer Doku-Reihe „Die 2000er“ blicken sie zurück auf historische Ereignisse und haben im Internet die Aktion „die 2000er und du“ gestartet. Auf der Seite https://2000er.natgeo-special.de können weltbewegende Ereignisse durch persönliche Erlebnisse ergänzt werden.
So entsteht eine umfangreiche Zeitleiste, die nicht nur zum Stöbern und Schreiben animiert, sondern auch dazu beiträgt die Alphabetisierungsarbeit bei Lesen und Schreiben e.V. zu unterstützen.
Also fleißig mitmachen und Erlebnisse eintragen! Jeder Beitrag hilft. Tolle Aktion!!!
Wir – Lernende und Team von Lesen und Schreiben e.V. lesen und schreiben Berlin – bedanken uns herzlich für Ihr Engagement.
Schreibanlässe mit Bildern
Es eignen sich alle Arten von Postkarten zum Schreiben und als Sprechanlass, sowohl Kunstpostkarten als auch Fotos, außerdem kann man auch gut Kalenderblätter nehmen.
Sehr gut geeignet für jede Art von Anlass: OH-Cards hier, siehe auch Kategorie Kreatives Schreiben
OH-Karten, Persona, Saga, Habitat, Mythos
Bildkarten Erwachsenenbildung Österreich
Bilder wecken Emotionen und Aufmerksamkeit. Sie können faszinieren, begeistern, beeindrucken, aber auch – wie es etwa die Werbung nutzt – schockieren. Sie ermöglichen Zugänge zu inneren, unbewussten Prozessen und zu Gefühlen, für die zunächst die Worte fehlen. Eine Wirkung, die in der Seminarpraxis für unterschiedliche Bereiche sehr gut nutzbar ist
Methoden für Kurse, Seminare
Spiele und Methoden für Workshops, Seminare, Erstsemestereinführungen oder einfach so zum Spaß
Spielereader als pdf * von Oliver Klee, www.spielereader.org
Dieser Reader enhält Spiele und Methoden aus folgenden Bereichen:Kennenlernspiele
- Spiele zur Gruppeneinteilung
- Auflockerungsspiele
- Abends beim Bierchen
- Spiele zur Wissensvermittlung
- Spiele zur Gruppenarbeit, Kommunikation und Gruppendynamik
- Feed-back und Auswertung
verschiedene Alphabete
Eugen Roth: Kunterbuntes Alphabet
Dass ichs dem Leser nur gesteh:
Versucht hab ich manch ABC,
Auf dass auch ich, von A bis Zett,
Moral in güldnen Reimen hätt´
Und dass Natur- und Weltgeschicht´
Gemünzt wär silbern im Gedicht.
Doch tückisch hat sich stets zuletzt
Der Müh ein Buchstab widersetzt,
So, dass von dem, was ich geschrieben,
Brauchbar nur ein paar Trümmer blieben.
Gern will dem Leser ich erlauben,
Das, was ihm paßt, herauszuklauben. …(Rest anfragen)
Wilhelm Busch: Naturgeschichtliches Alphabet
Alte Fibel (?) Alphabet
Abcde- und Lesebuch, 1807 Fibel
Lesen allgemein
Notiz eines Schreibers aus dem 8. Jahrundert: Oh glücklicher Leser, wasche deine Hände und fasse so das Buch an, drehe die Blätter sanft, halte die Finger weit ab von den Buchstaben. Der, der nicht weiß zu schreiben, glaubt nicht, dass dies eine Arbeit sei. Oh, wie schwer ist das Schreiben: es trübt die Augen, quetscht die Nieren und bringt zugleich allen Gliedern Qual. Drei Finger schreiben, der ganze Körper leidet.
Konsitorialrat Münchmeyer vor über 100 Jahren: Wo keine Lust zum Lesen ist, rege man sie nicht an. Es ist nicht zu wünschen, dass der Bauer Zeitungen liest. Auch das Verlangen nach guter Lektüre soll, wenigstens unter Landsleuten nicht hervorgerufen werden. Selbst Erbauungsbücher reiche man nur sparsam. Bibel, Gesangbuch, Katechismus, eine Hauspostille, ein Gebetbuch genügen, dazu am ehesten noch ein Missionsblatt.
Aus dem Buch von Daniel Pennac Wie ein Roman.
Wie man sich bettet, so liest man
(oder Die unantastbaren Rechte des Lesers)
- Das Recht, nicht zu lesen
- Das Recht, Seiten zu überspringen
- Das Recht, ein Buch nicht zu Ende zu lesen
- Das Recht, noch einmal zu lesen
- Das Recht, irgendwas zu lesen
- Das Recht, …. den Roman als Leben zu sehen
- Das Recht, überall zu lesen
- Das Recht herumzuschmökern
- Das Recht, laut zu lesen
- Das Recht zu schweigen
Lurs Akademie: b, d , p und Lursens Fehler
In dem neuen Lernspiel „b, d , p und Lursens Fehler“ von LegaKids kann man üben das B und D visuell und das B vom P auditiv zu unterscheiden. In der dritten Übung darf man dann Lurs korrigieren, denn der verwechselt ei und ie, gibt damit seinem Aufsatz über das musizierende Ei eine komische Note – und die Note, die er für den Aufsatz bekommt, haut ihn um.
Sprachspiele
alphaProf Spielen auf den Stufen des Schriftspracherwerbs mit Hilfe von Minicards u.Ä. : Kleine handliche Spielesets, so neutral gestaltet, dass man sie auch beim Jugendlichen und Erwachsenen sowie im schulischen Förderunterricht verwenden kann.
All das und vieles mehr finden Sie bei Lingoplay Lernspiele.
z.B. b oder d? Ähnliche Buchstaben unterscheiden, Lernspiel zum Lesen und Schreiben lernen
Hier ist genaues Hinschauen gefragt! Denn es ist die Aufgabe der Kinder, die Buchstaben „b“ und „d“ in Wörtern zu erkennen und den entsprechenden Anlautsymbolen „Bär“ und „Delfin“ zuzuordnen. Die Anlautbilder unterstützen die Kinder, die Buchstaben-Laut-Verbindung zu stabilisieren und helfen so, die ähnlich aussehenden Buchstaben zu unterscheiden.
Führt die Annahme genetischer, biologischer Ursachen einer Störung zu Diskriminierung?
alphaProf „… Wird eine psychische Störung als biologisch determiniert aufgefasst, verringert sich die Emphatie der Therapeuten zu dem betroffenen Menschen. Werden als Ursachen der Störung jedoch mögliche Einflüssen aus der Kindheit und der Umwelt angenommen, war das Mitgefühl für die Menschen deutlich höher. … Matthew Lebowitz: „Biologische Erklärungen sind ein zweischneidiges Schwert. Einerseits verringern sie die Schuld des Patienten an seiner Krankheit. Andererseits können sie entwürdigend sein, indem sie Menschen auf biologische Mechanismen reduzieren.“ …