Die neuen Materialien im DGUV-Schulportal „Lernen und Gesundheit“ zum Thema Sicherheitszeichen hier
Sicherheitszeichen online Test hier einfach zu bedienen, einfach zu lesen AS
WÖRTERTRENNEN, Onlinespiel zur Lurs-Akademie. hier bei legakids
Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen Nr. 94: Alphabetisierung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Download der Publikation Hans Seidel Stiftung
Nicht auf dem Niveau lesen und schreiben zu können, wie es die heutige Gesellschaft voraussetzt – das ist der Kern von funktionalem Analphabetismus. Im Lesen und Schreiben nicht den Anforderungen zu entsprechen, kann für den einzelnen Betroffenen bei der Bewältigung seines Alltags große Hindernisse darstellen. Da dieses Phänomen nicht singulär ist, sondern viele Menschen daran hindert, ihr Potenzial weiter zu entfalten, stellt funktionaler Analphabetismus auch eine Herausforderung und Aufgabe für unsere westlichen Bildungssysteme dar.
Bund und Länder, Gewerkschaften und Kirchen, Vertreter der Erwachsenenbildung und der Kommunen, die Bundesagentur für Arbeit, der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung und die Stiftung Lesen haben sich daher für eine Nationale Strategie für Alphabetisierung und Grundbildung zusammengeschlossen. Die Hanns-Seidel-Stiftung hat dazu im März 2014 in Kooperation mit dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Wissenschaft und Kunst zum zweiten Mal zur „Bayerischen Alphabetisierungstagung“ ins Bildungszentrum nach Wildbad Kreuth eingeladen. Die Ergebnisse dokumentiert nun dieser neue Band aus der Reihe „Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen“.
übernommen von bildungsspiegel.de hier
Das Outreach–Empowerment-Diversity-Netzwerk (OED) ist darauf fokussiert, Inklusion zu verstärken und die Vielfalt der Weiterbildungsprogramme zu fördern. In diesem Zusammenhang hat das Netzwerk nun konkrete Vorschläge und Empfehlungen veröffentlicht, wie die unterrepräsentierten Gruppen erreicht und durch Lernprozesse gestärkt werden können
Laut einer kürzlich durchgeführten Studie zum subjektiven Nutzen lebenslangen Lernens wirkt sich Erwachsenenbildung auf allen Ebenen positiv aus. Teilnehmerinnen und Teilnehmer fühlen sich glücklicher, gesünder und selbstbewusster. Die Lernenden nehmen stärker am gesellschaftlichen Leben teil, sind toleranter und bessere Eltern. Dieser Nutzen ist bei bildungsbenachteiligten Bevölkerungsgruppen offensichtlicher. Auf Grund dessen fordert das OED-Netzwerk besondere Maßnahmen in diesem Bereich.
Neuer Werkzeugsatz zu Lernen lernen Zusammenfassung bei www.erwachsenenbildung.at hier
„Ein neues Toolkit hilft dabei, in der Lehre auch Lernkompetenzen zu thematisieren, zu trainieren und zu fördern.
Im Zuge des internationalen Grundtvig-Projekts „LeWel Up“ wurde ein Toolkit für Lehrende entwickelt, die das Lernen in ihrer Lehre thematisieren und Lernkompetenz trainieren möchten. Das Toolkit besteht aus einem Handbuch, einer DVD mit Videos und verschiedenen Arbeitsblättern mit Fallstudien. Die DVD und die Arbeitsblätter dienen der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen zum Erwerb von Lernkompetenzen. Die Materialien stehen in mehreren Sprachen, darunter Deutsch, kostenlos zum Download bereit und können auch in gedruckter Form als Mappe bestellt werden. Auch die Inhalte der DVD können von der Projektwebsite heruntergeladen werden….“
Schlechte Schüler landen oft in „Bildungsmaßnahmen“. Dort sollen sie fit gemacht werden für Ausbildung und Arbeitsmarkt. Doch die Lehrer verdienen selbst weniger als Fachkräfte am Bau – Prekariat unterrichtet Prekariat. www.sueddeutsche.de
719 000 junge Leute begannen 2013 nach der Schule eine Berufsausbildung, 525 000 besuchten eine weiterführende Schule und 511 000 studierten.
258 000 jedoch landeten dem Bundesinstitut für Berufsbildung zufolge im Übergangsbereich. ..47 000 begannen eine Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme.
Viele der Schule sind funktionale Analphabeten, das zum Thema Prävention
Ein Fundstück bei lehrer-online beim Graphitti-Blog hier
Wenig zu lesen, viel zu lächeln
Farbenfrohe Torten, Balken und andere Diagramme zeigen banale Alltagswahrheiten, die jeder von uns kennt.
z:B. Was wir tun, wenn die Steuererklärung fällig ist
Unten kann man auf ältere Beiträge gehen oder irgendein Stichwort (z.B. lesen ) eingeben.
Stiftung Lesen bezieht Stellung: Digitale Medien in der Leseförderung – direkt zum Positionspapier hier
Digitale Lesemedien: Aufbruch in eine neue, aufregende Ära des multimedialen Geschichtenerzählens oder Ende der Gutenberg-Galaxie? Die Stiftung Lesen bezieht Stellung und stellt mit einem neuen Positionspapier klar: Digitale Medien fördern und fordern das Lesen. mehr hier bei bildugnsklick
hier Deutsch , man kann dann den Suchbereich eingrenzen (z.B. Mitlaute). Es gibt auch einen Arbeitsblattgenerator hier
Die Arbeitsblätter sind in Word, d.h. man kann sie anpassen. Sie sind ganz schlicht, ohne Grundschul-Bildchen. AS
LernQuiz, z.B. Sprichwörter
LegaKids: Die Verbindung von Tönen und Buchstaben zur Unterstützung des Schreibprozesses macht Spaß und hat sich bewährt. Zum Testen hier
Ich habe keine Erfahrung, ob Erwachsene dazu Lust haben und/oder ob ihnen das hilft. AS
Wähle eine Wortliste und dann ein Instrument. Stelle ein, wie viele Wörter du üben willst und wie schnell die Töne abgespielt werden.
Schau dir das Wort an und schreibe es ab. Klicke dann „Eingabe prüfen“ oder die Eingabe-Taste. Wenn Lurs böse schaut, hast du das Wort richtig geschrieben! Dann kommt das nächste Wort. Nicht richtig geschriebene Wörter schreibst du einfach noch einmal.
Wähle eine Wortliste und dann ein Instrument. Stelle ein, wie viele Wörter du üben willst, wie schnell die Töne abgespielt werden und wie viele Sekunden die Worte sichtbar bleiben. Dann klicke auf Spielstart.
Du kannst das Wort für kurze Zeit sehen. Wenn es verschwunden ist, schreibe es nach. Klicke dann „Eingabe prüfen“ oder die Eingabe-Taste. Dann kommt das nächste Wort. Hast du ein Wort nicht richtig geschrieben, probiere es einfach noch einmal.
Prof Cordula Löffler von der PH Weingarten hat in einem Vortrag am 30.9.14 in Dortmund die Didaktik der Alphabetisierung dargestellt.
Alle Aspekte wurden beleuchtet und natürlich ausführlicher und anschaulicher dargestellt als hier in der ppp Löffler Didaktik der Alphabetisierung Dortmund_DoQ-Tagung_2014-09-30
Mit dem Rahmencurriculum Schreiben hat der DVV erstmals einen auf den Alpha-Levels sowie auf Kompetenz-Stufen des Lesens und Schreibens basierenden Unterrichts-Leitfaden vorgelegt.
Die Aufgaben, auch nach Rechtschreibthemen sortiert, vom Rahmencurriculum Schreiben gibt es zum Download hier auf der Seite grundbildung.de
Lesen hier
Rechnen hier
Zu Siegfried Lenz „Der Leseteufel“ aus Anlass seines Todes am 7. Oktober 2014
Siegfried Lenz hat viele Romane und Erzählungen geschrieben, die alle sehr lesenswert sind. Zu einer seiner schönsten Geschichten gehört jedoch „Der Leseteufel“ aus dem Erzählband „So zärtlich war Suleyken“ – ein absolutes Muss für alle, die sich mit dem Lesen beschäftigen.Lenz Lesen macht stark