Wort-Wolken-Tools im Unterricht

Die Tools mentimeterAnswerGarden, der Wortwolkengenerator von kits.blog oder wortwolken.com können sehr gut im Unterricht eingesetzt werden. Sie sind alle kostenfrei,

Wortwolken.com ist ein kostenloser Generator für Wortwolken und Tagcloudwolken. Wortwolken.com lässt sich auf deinem PC, Tablet oder Smartphone einsetzen. Kopiere einen Text, lade ein Dokument herauf oder öffne einen Link, um automatisch eine Wortwolke oder Tagcloud zu erzeugen. Passe die Wolke deinen Wünschen an mit verschiedenen Formen, Themen, Farben und Schriftarten. Du kannst auch die Wortliste bearbeiten, sowie die Größe der Wolke und den Wortabstand einstellen. Wenn dir das Ergebnis gefällt, speichere es als Bild und teile es online.

Datei – Text bearbeiten – Wortliste einfügen 

Grundbildung im Wandel

2. bundesweiten Fachtag für Grundbildung: Der Fachtag bietet die Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Grundbildung zu diskutieren.
Termin: 11.09.2024, 10:00 – 16:30 Uhr, Bildungswerk ver.di, Veranstaltungszentrum „Rotation“ (Goseriede 10, 30159 Hannover)

Die Veranstaltung ist kostenfrei  Hier kommen Sie direkt zur Anmeldung
Einen detaillierten Tagesablauf und eine Übersicht zu den Workshops erhalten Sie hier auf unserer Website: www.aewb-nds.de/fortbildung/fachtagungen/fachtag-grundbildung-im-wandel

Coffee Lectures

www.alphadekade.de  Die etwa 20 bis 30-minütigen Coffee Lectures (via Zoom) bieten Ihnen nützliche Praxistipps und die Möglichkeit, Ihr Wissen über die PAG und die richtige Lizenzierung und Einreichung von Material in die PAG in kurzer Zeit zu festigen und zu erweitern.

zB. Erstellen Sie Bildungsmaterial im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung, sind sich aber noch unsicher in der Vergabe von Lizenzen oder der rechtskonformen Einbettung von Grafiken und Bildern? Benötigen Sie weitere Tipps zu Formaten oder zum Verbreiten und Teilen von Lehr-/Lernmaterialien?

40 Jahre Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.

 alphabetisierung.de   Freitag, 26. April 2024,   Freude über gelungene Geburtstagsfeier,

Mit Ralf Beekveldt, Jutta Schmitt und Enrico Bakán wurden zwei Botschafter und eine Botschafterin für Alphabetisierung ausgezeichnet. 

Würdigung von Dr. Jens Korfkamp, Volkshochschulleiter der VHS Rheinberg, in der dem BVAG unter dem Motto „Stören bringt die Welt voran“ der Ehrentitel des Störenfrieds zuteilwurde.

Fachvortrag von Prof. Dr. Ilka Koppel, PH Weingarten zum Thema der Professionalisierung in der Alphabetisierung und Grundbildung Anlass für fachlichen Austausch.

 

App für Kinder

GoLexic: App für Kinder mit Legasthenie und Lese-Rechtschreib-Schwäche

www.she-works.de Samantha Merlivat ist die Gründerin von GoLexic – einem EdTech-Start-up mit Sitz in Berlin. GoLexic ist eine App, die Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) und/oder Legasthenie hilft, ihre Lese- und Schreibfähigkeiten zu verbessern. Wir haben sie zunächst für Eltern und Kinder entwickelt und stellen sie nun auch Schulen zur Verfügung. Die App ist für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren gedacht.

Analphabetismus in Deutschland

www.aktion-mensch.de
„Füllen Sie mir das bitte schnell noch aus“, sagt die Zahnarzthelferin und reicht Arnold Reinhard (Name geändert) ein Klemmbrett. Darauf ein Zettel mit vielen Fragen zu seiner Gesundheit. Damit hat Arnold Reinhard gerechnet – und wird dennoch nervös. Sein Lächeln wirkt gequält, als er auf seinen Arm zeigt, der in einer Schlinge steckt: „Könnten Sie das Schreiben für mich übernehmen?“

Wortschatz-Übungen Beruf

www.handwerk-macht-schule.de Beruf, Tätigkeiten, Maschinen und Werkzeuge im Handwerk
Dieses Arbeitsblatt ergänzt die Unterrichtseinheit „Die Welt der Berufe und der Arbeit“ um einen sprachsensiblen Ansatz, der sich zuvörderst an DaF-/DaZ-Lernende, aber auch an junge Deutsch-Muttersprachler/-innen richtet. Schülerinnen und Schüler können mithilfe dieses Arbeitsblattes Begriffe rund um Maschinen, Geräte, Werkzeuge und handwerkliche Arbeiten lernen. Dies erfolgt mithilfe eines Wimmelbildes zum Ausmalen und dazugehöriger Arbeitsanweisungen, die beliebig und nach Bedarf individuell erweitert und vertieft werden können.

Newsletter vhs-Ehrenamtsportal

 NewsletterMai 2024   Liste der  Newsletter des Projekts
u.a. Aktuelle Schulungstermine, Neues aus der vhs-Welt

Lesen üben mit dem Lautlesetandem

Eine Übersicht aller  Übungsblätter finden Sie hier.

Engagementfinder  Das Tool richtet sich an Organisationen, Vereine und Initiativen, die mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten und diese in ihre Arbeit einbinden möchten.Die umfassenden Inhalte, Materialien und Angebote finden Sie auf der Webseite vhs-ehrenamtsportal.de.
siehe auch www.startklar-ehrenamt.de/

„Rechtschreibung gehört nicht zu den großen Problemen der Bildungspolitik”

  • Ist der Verzicht auf Rechtschreibung in der Schule verfassungswidrig? scilogs.spektrum.de
  •  new4teachers.de Karliczek belehrt Kretschmann: Rechtschreibung ist Teil unserer Kultur
  •  new4teachers.de  Kretschmann legt nach – GEW unterstützt ihn
  • new4teachers.de  Kretschmann, der früher als Chemie- und Biolehrer gearbeitet hatte, sagte, es gebe ja «kluge Geräte», die Grammatik und Fehler korrigierten. «Ich glaube nicht, dass Rechtschreibung jetzt zu den großen, gravierenden Problemen der Bildungspolitik gehört.»
  • bildungsklick.de  Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) widerspricht:  Richtig schreiben zu können, ist kein Luxus, sondern notwendig.
  • new4teachers.de  Mecklenburg-Vorpommerns Bildungsministerin Bettina Martin (SPD) hat sich gegen eine Vernachlässigung des Rechtschreibunterrichts an den Schulen ausgesprochen.
  • new4teachers.de    Philologen kritisieren Kretschmann – und die Grundschulen

siehe auch Methode Lesen durch Schreiben

 

erste DIN-Norm für Einfache Sprache

www.din.deDeutsches Institut für Normung veröffentlicht erste DIN-Norm für Einfache Sprache für den deutschen Sprachraum: DIN 8581-1 , Einfache Sprache – Anwendung für das Deutsche

Alle Branchen und Sektoren profitieren von einer verbesserten Kommunikation. Dies ist besonders wichtig in den Bereichen Recht, Gesundheit, öffentliche Ordnung, Regierungs- und Unternehmenskommunikation, wo Informationen wichtige Entscheidungen und die Rechte der Menschen beeinflussen. 

www.lehrer-online.de  Leichte Sprache – verständliche Sprache,Dieser Fachartikel beschäftigt sich mit der sogenannten „Leichten Sprache“,

Wege aus dem Analphabetismus

www.ardmediathek.de   Gerd Prange und  Tim-Thilo Felmer
6,2 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. Sie alle eint: Riesige Probleme im Alltag, die sich Lesende gar nicht vorstellen können, und gleichzeitig eine große Scham, denn die meisten suchen die Gründe nur bei sich.