In dem Blog ZusammenLernen hat die Kollegin Theresa Hamilton eine schöne Sammlung von Ideen zum Einsatz im Alphabetisierungsunterricht angefangen. hier
In dem Blog ZusammenLernen hat die Kollegin Theresa Hamilton eine schöne Sammlung von Ideen zum Einsatz im Alphabetisierungsunterricht angefangen. hier
von David Mitchell wikipedia
Das Buch besteht aus vielen verschiedenen Teilen, die in verschiedenen Zeitabschnitten spielen und in der jeweiligen Sprache abgefasst sind. Ein Teil spielt in der Zukunft, in der die Menschen nach einer Katastrophe z. T. wieder ganz primitiv leben. Dieser Teil ist geschrieben wie gesprochen – also mit sehr vielen Rechtschreibfehlern -ab Seite 321.
Im Film sprechen sie sehr einfachen Slang.
Die Klone in der Zukunft (vor der Katastrophe) sind so gezüchtet, dass sie nicht lesen und schreiben können.
Es ist interessant, wie schnell man sich daran gewöhnt . Lustig ist, dass sich bei Amazon Leser über die vielen Rechtschreibfehler beschweren.
Es sind 20118 Seiten online zum Thema Legasthenie/LRS/Dyskalkulie. www.arbeitsblaetter.org
Welches Konzept steckt dahinter?
Link: Die AFS-Methode
Link: PDF-Anleitung zu den Arbeitsblättern.
Das Ganze gibt es auch als CD, gratis – aber Versandkosten
Sammlung siehe auch rechts auf dieser Seite Download Texte
Hier Anregungen für Lese-, Schreibkurse, die in der Praxis erprobt wurden:
Sammlung Einstieg Gruppenbildung Abschluss
Immer wieder erstaunlich, besonders der untere Teil und gut verwendbar:
D45 G3HT J4 W1RKL1CH!:
Ehct ksras! Gmäeß eneir Sutide eneir Uvinisterät,ist es nchit witihcg, in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wort snid, das ezniige was wcthiig ist, das der estre und der leztte Bstabchue an der ritihcegn Pstoiin snid. Der Rset knan ein ttoaelr Bsinöldn sein, tedztorm knan man ihn onhe Pemoblre lseen. Das ist so, weil wir nicht jeedn Bstachuebn enzelin leesn, snderon das Wort als gzeans enkreenn. Ehct ksras! Das ghet wicklirh! Und dfüar ghneen wir jrhlaeng in die Slhcue
Und als absolute Steigerung dieses hier:
D1353 M1TT31LUNG Z31GT D1R, ZU W3LCH3N GRO554RT1G3N L315TUNG3N UN53R G3H1RN F43H1G 15T! 4M 4NF4NG W4R 35 51CH3R NOCH 5CHW3R, D45 ZU L353N, 483R M1TTL3W31L3 K4NN5T DU D45 W4HR5CH31NL1ICH 5CHON G4NZ GUT L353N, OHN3 D455 35 D1CH W1RKL1CH 4N5TR3NGT. D45 L315T3T D31N G3H1RN M1T 531N3R 3NORM3N L3RNF43HIGKEIT. 8331NDRUCK3ND, OD3R? DU D4RF5T D45 G3RN3 KOP13R3N, W3NN DU 4UCH 4ND3R3 D4M1T 83G315T3RN W1LL5T
Hier entsteht auf vielfachen Wunsch eine Sammlung von interaktiven online-Rechtschreibübungen nach Themen sortiert
Leicht lesbare Lesetexte der a³-Themenheftreihe vom Projekt Chancen erarbeiten sind besonders für junge Erwachsene im Übergang Schule – Ausbildung und Schule – Beruf, denen Lesen, Schreiben und Rechnen Schwierigkeiten bereiten
Deutscher Bildungsserver Die Texte sind zum Download, man kann aber auch am Bildschirm lesen und schreiben.Im Grundbildungszentrum der VHS-Hamburg gibt es die Texte. Hier kann man auch einige Texte bekommen, muss sich aber anmelden www.schulportal-thueringen.de/
Themenbereich: Arbeit und Beruf•Berufsorientierung
•Bewerbung
•Mathematik – Einfache Grundlagen
•Kommunikation
•Selbstständig werden
•Sicher auf der Arbeit
Themenbereich: Freizeit und Hobbys
•Musik
•Lifestyle
•Handy
•Internet
•Graffiti
•Foto,•Video,•Podcast
Themenbereich: Ernährung und Gesundheit
•Liebe, Sex und Zärtlichkeit
•Eltern werden
•Ernährung
•Sucht und Drogen
Themenbereich: Gesellschaft und Politik
•Rechte Szene
•Nationalsozialismus und 2.Weltkrieg
•Bundestagswahl und Demokratie
Die Quick-Read-Texte
•Zwei Freunde und eine verrückte Idee
•Fette Reime brauchen Worte
•Das Ferien-Abenteuer
•In der Arbeitsagentur
Der Schreibtag „Winterliches“ fand an einem Sonnabend von 10-16 Uhr statt. Teilgenommen haben Lerner, die lesen können und sich trauen, drauflos zu schreiben. Wer den gesamten Ablauf mit allen Schreibaufgaben haben möchte (upload funktioniert leider gerade nicht), bitte Mail schreiben schladea ät gmail Punkt com
Beispiel :
Bunter Teller
viele liebe Worte und ein Dutzend Küsse
ein Liebesgedicht
eine Ganzkörpermassage
Umarmungen
viel Freude und Lachen
Gesundheit und Erholung
viel Zeit für Kreativität
Zufriedenheit
Heike
Siehe auch Stichwort „Weihnachten“
27.11.12
„Im Anschluss an die Konferenz der Ratspräsidentschaft „Alphabetisierung für alle“, die im September in Zypern stattfand, wurden Schlussfolgerungen angenommen, welche die Mitgliedsstaaten auffordern, Lese- und Schreibfertigkeiten zu verbessern und spezielle Beiträge von allen Beteiligten, Organisationen und Behörden als Teil einer umfassenderen Kompetenzstrategie zu bündeln.“
Rezension bei LRS, Legasthenie und Co
Lesen- und Schreibenlernen mit digitalen Medien
von E. Brinkmann und R. Valtin (Hg.) Ein Plädoyer aus verschiedenen Blickwinkeln
Inhalt
Dies ist ein Artikel, den ich für die Koordinierungsstelle Alphabetisierung Sachsen auf der Grundlage meines Vortrags einer Tagung im August geschrieben habe. Die Tagungsdokumentation als PDF können Sie hier herunterladen.