Grundbildung: Lesen lernen kann man auch am Arbeitsplatz

  • Gerade Geringqualifizierte benötigen individuelle Weiterbildungsangebote, Interview mit dem Wissenschaftlichen Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung, Prof. Dr. Josef Schrader.   hier bei bildungsklick
  • Fast jeder fünfte Erwerbstätige in Deutschland hat keine Berufsausbildung, viele von ihnen verfügen nicht mal über einen Schulabschluss – und können daher im Job meist nur einfache manuelle Tätigkeiten verrichten. Spezielle betriebliche Weiterbildungsangebote, die die Defizite von Geringqualifizierten abbauen helfen, gibt es bislang kaum, hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) festgestellt.
    Pressemitteilung 23/27. Juni 2012  Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

Die Betriebe in Deutschland sind zwar rührig, wenn es um Schulungen und Kursangebote für ihre Mitarbeiter geht: Im Jahr 2010 führten mehr als 80 Prozent der Firmen formelle oder informelle Weiterbildungen durch. Doch an solchen Qualifikationsmaßnahmen beteiligen sich überwiegend gut ausgebildete Beschäftigte – nur rund 7 Prozent der Erwerbstätigen, die 2010 an einer betrieblichen Weiterbildung teilnahmen, hatten keine Berufsausbildung. Vorrangig konzentrieren sich die Angebote der Unternehmen in der Regel auf die Vermittlung betriebsrelevanter Kenntnisse. Eine Befragung von rund 1.100 Unternehmen ergab allerdings, dass mit Blick auf den Fachkräftebedarf 30 Prozent der Unternehmen durchaus gewillt wären, Geringqualifizierten am Arbeitsplatz Mindestkompetenzen im Lesen, Schreiben und Rechnen zu vermitteln. Wenn dieses „Nachsitzen“ staatlich gefördert würde, wären sogar 36 Prozent der Betriebe dazu bereit.

Grundbildung und Beschäftigungsfähigkeit von Geringqualifizierten: Betriebliche Anforderungen und arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen (Helmut E. Klein / Sigrid Schöpper-Grabe, Juni 2012)

Download pdf

Rechtschreib-Methoden / Programme / Training

Das Kompendium (Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben)
· wurde von Praktikern für Praktiker entwickelt
· erhellt den Lese-Rechtschreiblernprozess in seinen Entwicklungsstufen
· macht Stolperstellen sichtbar
· beleuchtet das Lesen sowohl isoliert als auch in Beziehung zum Schreiben / zur Rechtschreibung
· verbindet Praktisches mit einem notwendigen Hintergrundwissen
· ist eine Heftreihe, wobei jedes Heft seine Eigenständigkeit hat, aber eine Verbindung zu den anderen Heften findet

Anwenden können es
· Lehrkräfte für das Fach Deutsch aller Schularten, aller Klassenstufen – bis hin zur Erwachsenenqualifizierung
· Lehrkräfte für das Fach Deutsch mit Migranten
· LRS-Lehrkräfte
· Therapeuten mit dem Arbeitsfeld „Hilfe bei Lernstörungen“, insbesondere zur Thematik Lesen und Rechtschreiben
· interessierte Eltern
· auch Autodidakten im Lese-Rechtschreiblernprozess
· Lehrkräfte in Aus- und Fortbildungseinrichtungen

Weitere Informationen bzw. Bestellungen unter:
Heidemarie Hoffmann, Tschaikowskistraße 62, 18069 Rostock, jh.hoffi@freenet.de
oder edeltraud.koschay@freenet.de – Tel: 0381/680987

Duden: Zusammen- Getrenntschreibung mit „klar“

Im Duden Newsletter  hier auf dieser Seite  gibt es zum Teil sehr hilfreiche Tipps. Hier zum Thema klarstellen

Zitat 27. Juli 2012 
Klar ist, dass klar sein getrennt geschrieben wird, weil Verbindungen mit sein stets getrennt sind. Ansonsten hängt alles davon ab, ob klar wörtlich zu verstehen ist, im Sinne von „deutlich, durchsichtig“, oder ob es eher übertragen gebraucht wird bzw. zusammen mit dem Verb eine neue Bedeutung erlangt. Deshalb schreiben wir etwas klar sehen im Sinne von „deutlich erkennen können“ getrennt, ebenso klar denken. Zusammenschreibung gilt dagegen für ein Schiff klarmachen ebenso wie für jemandem etwas klarmachen, einen Sachverhalt klarstellen, miteinander klarkommen und klargehen im Sinne von „klappen, funktionieren“.
Ein kleiner Tipp, wie man das überprüfen kann: Versuchen Sie, ob Sie das Verb auch allein verwenden könnten. Wenn „ich sehe dich, und zwar klar“ funktioniert, dann wird getrennt geschrieben. Dagegen wäre „Ich möchte das stellen, und zwar klar“ eindeutig nicht korrekt. Die Verbindung von Verb und klar ergibt demnach ein neues Wort, welches zusammengeschrieben werden muss. Trifft klar in der Bedeutung „bewusst“ auf werden, dann ist sowohl Getrennt- als auch Zusammenschreibung richtig: Das ist mir erst jetzt so richtig klar geworden / klargeworden. Die Duden-Empfehlung ist die Getrenntschreibung.

Legasthenie aus der Sicht der leo-Studie

leo.-Newsletter-07-2012-Legasthenie   Anschreiben des Newsletters:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wie oft sind wir gefragt worden, ob Legasthenie (hier synonym verwendet mit LRS) und Analphabetismus miteinander einhergeht. Wir haben dazu nur begrenzte Daten, nämlich aus der Aufstockungsstichprobe (leo.-Boost) im unteren Bildungssegment.
Viele von Ihnen sagen uns immer wieder, Legasthenie sei „ein Mittelschichtproblem“. Dazu haben wir leider keine Daten, denn der leo.-Boost enthält ausschließlich Personen, die höchstens einen Hauptschulabschluss vorzuweisen haben. In dieser Gruppe erklärt die Legasthenie-Diagnose jedoch nur einen Teil des Analphabetismus. Und die gute Nachricht: Trotz Legasthenie-Diagnose in der Kindheit sind selbst im unteren Bildungssegment 18% der Betroffenen später tadellos literalisiert.
Ob die berichtete Legasthenie-Diagnose als Ausrede fungiert oder ob es plausibel ist, dass sie vorgelegen hat, diskutiert v.a. Ulrike Fickler-Stang basierend auf Daten aus dem AlphaPanel: Fickler-Stang, Ulrike (2011): Retrospektive Deutungen von Brüchen im Schriftspracherwerb. Die Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) als eine Ursache für Analphabetismus. In: Grotlüschen, Egloff (Hg.): Forschen im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung. Ein Werkstattbuch. Münster, Waxmann

Die Kollegen Jascha Rüsseler und Michael Grosche arbeiten ebenfalls am Thema, leicht recherchierbar über ihre Beiträge in referierten Journals sowie Buchpublikationen, teils sogar online verfügbar.

Mit sommerlichen  Grüßen aus Hamburg, Ihre Anke Grotlüschen, Klaus Buddeberg und Wibke Riekman

  • siehe auch Kategorie Legastenie und der Artikel Unterschied:  Legasthenie –  (funktionaler) Analphabetismus?  hier

Zeiten-Lernen mit dem Zeitflügel

Diese Seite Zeitflügel aus Österreich ( ist eine unter vielen interessanten Übungen der Seite online lernen interaktiv,     hier )  bietet viele Übungsmöglichkeiten, die sowohl in höheren Alpha-Kursen als auch im DAF-Bereich zum Selbstlernen einsetzbar ist. Wichtig ist, dass man bei dem Rädchen oben rechts BRD oder natürlich Latein einstellt, sonst muss man sich mit Zeitbezeichnung wie Mitvergangenheit herumschlagen.  Bei lehrerrundmail gibt es einen ausführlichen Artikel AS

 

Siehe auch auf dieser Seite die Kategorie Rechtschreibung online lernen

und Online Übungen Sammlung, die laufend ergänzt wird     hier

 

Falter Zeitgeschichte: Lernplakat der deutschen Geschichte

Mit dem „Falter Zeitgeschichte“ bietet die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ein deutsch/englisches Lernplakat der deutschen Geschichte von 1914 bis 1990 an.
Die „Falter“ enthalten fünf verschiedene, kopierfähige Arbeitsblätter zu einem Themenkomplex aus Politik und Zeitgeschichte. Durch besondere Falttechnik werden sie vom Plakat zum handlichen Heft. Die Falter bieten einen kompakten Überblick und eine ansprechende Gestaltung einer Mischung aus Texten, Grafiken und Illustrationen. Als PDF erhältliche Lehrerhandreichungen enthalten Lösungen, Zusatzinformationen und didaktische Hinweise. (Quelle bpb)
 
Der Ausdruck ist etwas schwierig. Da habe ich lange rumprobiert. Über die Auswahl der Fakten kann man sich bestimmt streiten, aber  auch diskutieren.  Besser ist es, sich das Plakat kostenlos schicken zu lassen.                 AS
 
 

Englisch (und andere Sprachen) online lernen

Hier wird immer aktualisiert, bzw ergänzt.

Und viel mehr über Sprachen und Übersetzung: Konjugieren, Tests, Spiele, Forum, usw.
Auch Deutschlernen mit verschiedenen Muttersprachen.

  •  www.youtube.com   Kostenloser Sprachkurs Englisch bietet Englisch für Anfänger

 

WolframAlpha

Leider nur auf Englisch, aber so sieht vielleicht die Zukunft der Websuche aus.  Rechnen kann man auch damit.  Wolfram|Alpha   AS

„Making the world’s knowledge computable   About WolframAlpha

Wolfram|Alpha introduces a fundamentally new way to get knowledge and answers—
not by searching the web, but by doing dynamic computations based on a vast collection of built-in data, algorithms, and methods.

Bringing broad, deep, expert-level knowledge to everyone... anytime, anywhere.

Alphabetisierung im Integrationskurs

Im Magazin ‘Auswege– Perspektiven für den Erziehungsalltag’ hat Martin Schönemann einen Erlebnisbericht über seine Arbeit in einem BAMF-Kurs veröffentlicht. Der Artikel dürfte viele KollegInnen an ihre eigenen Erfahrungen erinnern und macht deutlich, dass diese Arbeit zum Teil weit über die bloße Vermittlung von Sprache hinaus geht.  (zit www.grundbildung.org)

  •  Link für den vom Goethe-Institut in Kooperation mit dem BAMF erarbeiteten Test mit dem Baustein Alphabetisierung hier

Führerschein online

Schreiben lernen im / mit Web 2.0

„Wie Blogs und andere Kommunikationsressourcen des Web 2.0 die Schreibkompetenz erhöhen. …
Guter schriftlicher Ausdruck, ob in der Mutter- oder einer Fremdsprache, ist eine Schlüsselkompetenz. In der Erwachsenenbildung kommt sie, besonders im kommunikativen Sprachunterricht, dafür oft zu kurz. Das Web 2.0 bietet einzigartige Chancen, das Schreiben in die Lehre zu integrieren, ohne andere Kompetenzen zu vernachlässigen. …“
hier weiter lesen erwachsenenbildung.at

„Fälscherwerkstatt“ onlinewahn.de

Achtung bei dieser Seite kann man länger hängenbleiben!  Am besten mal ausprobieren und sich eine Urkunde oder einen Führerstein erstellen! onlinewahn.de

Aber die Seite Lehrerfreund schreibt.:  „Das Angebot onlinewahn.de bietet verschiedene mehr oder weniger lustige Dinge (lustige Bilder, lustige Spiele usw.). Interessant für die Gestaltung von Unterrichtsmaterial sind die Generatoren, besonders der Zeitungsgenerator. “  hier mehr

Galgenspiel

Ohne Abschluss im Jahr 2009

„Über sieben Prozent der Jugendlichen haben im Jahr 2009 die Schule ohne einen Hauptschulabschluss verlassen. Dabei sind die Quoten regional sehr unterschiedlich. Im Kreis Müritz in Mecklenburg-Vorpommern verließen mehr als 20 Prozent der Schüler die Schule ohne Abschluss, im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg waren es 4,5 Prozent. So das Ergebnis der jetzt vorgestellten Caritas-Studie „Bildungschancen vor Ort“.

hier mehr bei bildungsklick

Karte mit Daten der einzelnen Regionen hier