Erklär-Video: Fracking erklärt – Chance oder Risiko?

 Lehrer-online
„Fracking ist ein umstrittenes Thema, denn mithilfe von giftigen Chemikalien wird bei diesem Verfahren Erdgas aus tiefsten Erdschichten befördert. Auf der einen Seite stehen die Vertreter der gasförderndern Unternehmen, auf der anderen Seite Volksinitiativen und Wasserwerke. Auch die Politik ist gespalten. Aber wie kontrovers ist Fracking wirklich? Ist es tatsächlich eine ungefährliche Lösung unserer Energieprobleme oder eine Gefahr für unser Grundwasser? Dieses Video wirft einen neutralen Blick auf das Frackingverfahren und analysiert die Vor- und Nachteile. “

fracking youtube von  Philipp Dettmer

 

ALFA-Helden

ALFA-Helden informieren über das nachträgliche Lesen- und Schreiben lernen

Das Projekt iCHANCE hat zum Weltalphabetisierungstag eine neue Kampagne im Internet gestartet. Drei junge Menschen sprechen über ihre Probleme mit dem Lesen- und Schreiben lernen bzw. wie sie sich diesem Problem gestellt haben. Die Videos zum Ansehen gibt es unter www.ichance.de

 

Prof Lind kritisiert Hattie-Studie

In der Studie von John Hattie wird festgestellt, dass der/die Lehrer/in allein den Lernerfolg bestimmen – und nicht etwa Bildungssystem, Klassengröße usw.

Prof. Lind (Uni Konstanz) demontiert die Studie und wirft John Hattie wissenschaftliche Unredlichkeit vor.

Verriss der Hattie-Studie   bei Lehrerfreund.de    und neuer  hier

Deutscher Bildungsserver zum Thema Alphabetisierung

Weltalphatag 2013
Der Deutsche Bildungsserver stellt ein komplett überarbeitetes und erweitertes Online-Dossier zum Thema „Alphabetisierung“ bereit. Das Dossier gibt einen umfangreichen Überblick über die wichtigsten Initiativen, Akteure und Informationen.    hier

 

Für wen sind Bücher in einfacher Sprache?

Der ganze Artikel (auch in einfacher Sprache) steht  im Börsenblatt hier

Herr Beekveldt, für wen produzieren Sie eigentlich Bücher in einfacher Sprache?

Unter dieser Überschrift erklärt der Geschäftsführer des Verlags „Spaß am Lesen“ sein Verlagskonzept. und weißt auf das neue Buch hin, das im Oktober erscheinen soll „Tschick“ . ist erschienen hier

„Mit Büchern in Einfacher Sprache können ungeübte Leser ihre ersten „Lesekilometer“ machen.  Das bedeutet: Sie lesen und haben Spaß dabei. Für viele ist das eine neue Erfahrung, die sie unglaublich motiviert. Wenn dieser Schritt geschafft ist, geht das Lesenlernen fast von allein. Denn mit jeder Zeile gewinnen die Leser Sicherheit und Selbstvertrauen. „

Alphabetisierung: Wege zur Verbesserung der Bildungsplanung

Studien- und Umfrageergebnisse zur Alphabetisierung stimmen nachdenklich und weisen Wege zur Verbesserung der Bildungsplanung
Pressemitteilung
vom DIE

  • Begrenzte Lernerfolge in Alphabetisierungskursen Befunde aus der Forschung – Konsequenzen für die Praxis , Bernhard von Rosenbladt | Rainer H. Lehmann    pdf

Die Aussagen sind nicht neu, werden in der „Alphaszene“ diskutiert werden müssen. Siehe besonders S. 8
„Praktische Konsequenzen“:  An den VHS fände hauptsächlich sozialpädagogische Arbeit mit geringen Lernerfolgen statt. …
„Praktische Konsequenz muss eine Diversifizierung der Modelle und Formen von Alphabetisierungsarbeit sein, wie sie in den letzten Jahren auch zunehmend vorgeschlagen und erprobt wird. Die klassischen Alphabetisierungskurse an Volkshochschulen und ähnlichen Einrichtungen werden ergänzt um Angebote, die stärker in der Arbeitswelt und/oder in der Stadtteilarbeit verankert sind. Die Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeiten ist oft nur ein Aspekt in einem Grundbildungsangebot, das oft an anderen Punkten ansetzt (z.B. Computerkenntnisse).
Eine Vielzahl entsprechender Projekte ist gebündelt im„Programm zur arbeitsplatzorientierten Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Alphabetisierung und Grundbildung“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. So einleuchtend diese Ansätze erscheinen, so bleibt allerdings auch hier die Frage, wie die tatsächlich erzielten Lernerfolge im Lesen und Schreiben festgestellt und bewertet werden können. “

  •  Angebotsstrukturen in der Alphabetisierung und Grundbildung für Erwachsene 2012,  Ingrid Ambos / Heike Horn  pdf

 

Lehren und Lernen ohne Wörter (Mathe)

am Beispiel Mathe    hier

Der Beitrag  von Matthew Peterson ist auf Englisch, aber seinen Ansatz kann man übertragen. Auch grammatische Phänomene und Rechtschreibregeln kann man mit Schaubildern, Visualisierungen, z.B. Mindmaps veranschaulichen. Vielleicht hat ja jemand anschauliche Beispiele

Wahl 2013

  • Die wichtigsten Informationen zur Bundestagswahl  „mach’s klar!“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg als pdf   mach’s klar
  • Wahlprüfsteine vom Bundesverband Alphabetisierung  hier
  • Wählen ist einfach: Die Bundestagswahl    –  Broschüre von der Bundeszentrale Pol. Bildung Wahl in leichter Sprache,  hier
  • In dem Buch „Politik in Deutschland“ gibt auch einfache Texte zum Thema Wahl hier

Unterricht: Güte-Pass für Lerner in der Grundbildung

Im ABC-Projekt in Oldenburg gibt es eine Unterrichtseinheit „Erkenne dich selbst und verkaufe dich gut!“ zu diesem Thema.
Bei dieser etwas anderen Art der Arbeitsmarktvorbereitung handelte es sich um ein 30-stündiges Unterrichtsprojekt im Rahmen der einjährigen Maßnahme „Arbeitsplatzbezogene Grundbildung“, einem innovativen Angebot der VHS Oldenburg für die umliegenden Jobcenter.  hier mehr

Analphabetin verurteilt –

weil sie es nicht geschafft hat, ihren Sohn zum regelmäßigen Schulbesuch zu veranlassen.Die Frau ist zu 9 Monaten Gefängnis auf Bewährung verurteilt. Dies meldet dpa und viele Zeitungen hier drucken die Meldung.   z.B ein Artikel im Kölner Stadtanzeiger  hier

Interessant ist, dass in allen Beiträgen erwähnt wird, dass die Mutter Analphabetin ist. Diese Tatsache hat aber die Richterin anscheinend nicht für relevant befunden. Es steht nirgends, ob es irgendwelche Unterstützung gegeben hat und geben wird. 1000 Tage Schule hat er versäumt. Das sind ja ca 6 Jahre. Was ist außer Bußgeldbescheiden passiert? Die Berliner Morgenpost erwähnt, dass sich der Schulleiter an den Sozialen Dienst gewandt hat – 1 Mal hätte es ein Gespräch gegeben. Was war in der Stadt in der sie vorher gewohnt haben?

Buchtipp: Spur der Steine

Erik Neutsch ist gestern gestorben . In seinem DDR-Roman „Spur der Steine“ (1964) schildert er u.a. das Leben eines analphabetischen Bauarbeiters in der DDR.
Jürgen Genuneit hat im in Alfa-Forum 43/2000, S. 36 – 38 zu dem Buch einen Artikel geschrieben, hier nachzulesen   Neutsch Spur der Steine

Erklär-Video: Überwachungsstaat

Einfach und verständlich dargestellt, leider sehr schnell, aber man kann es sich ja mehrfach anschauen:  Überwachungsstaat © manniac  hier

Lehrer-online, Fundstück 14.8.13 :
Überwachungsstaat
Was ist das? Ein Erklärvideo
“ Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten? Von wegen, meint der Cartoonist und Youtuber manniac und hat ein rund zehnminütiges Erklärvideo zum Thema Überwachungsstaat online gestellt.
In den letzten Wochen ist wohl kaum ein Tag vergangen, an dem es nicht neue Enthüllungen und Diskussionen über PRISM oder die deutschen Geheimdienste gab. Wer bei all dem nicht mehr durchblickt, sollte sich das Erklärvideo von manniac anschauen. In diesem erläutert er in anschaulichen Comiczeichnungen, was es mit dem Überwachungsstaat auf sich hat. Er thematisiert die Gefahren und Konsequenzen der totalen Kontrolle für den einfachen Bürger und regt zum Nachdenken an. Wer würde schon freiwillig eine Freundschaftsanfrage vom Überwachungsstaat annehmen?!“

Hamburg: „Lesen durch Schreiben“ auf dem Prüfstand

Zeit 42

Grundschulverband hier

Homepage Lesen durch Schreiben hier

siehe auch  Spiegelartikel  hier ,  Hamburg   hier

Große Koalition für richtiges Schreiben  SPD und CDU wollen Lernmethoden in der Grundschule überprüfen lassen. Hamburger Abendblatt 14.08.13

Hamburg: „Lesen durch Schreiben“ soll auf Prüfstand Die FDP will die umstrittene Methode des Schreibenlernens an Grundschulen abschaffen. Schulbehörde ist gesprächsbereit. Hamburger Abendblatt 13.08.13

Leserbrief vom Landesverbandes Legasthenie + Dyskalkulie Hamburg e.V zu „Hamburg: Lesen durch Schreiben auf dem Prüfstand“ (Titelseite) und „Rechtschreibkatastrophe droht“ (S.8) vom 13.08.2013
Fehlende Rechtschreibung ist keine Frage von Schreiblehrgängen. Mit „Lesen durch Schreiben“ lernen Schüler Texte verfassen. Lehrer kennen das: Jede Methode hat ihre Mängel. Diese auch. Wichtig ist zunächst, dass Schüler das Lesen und Texte schreiben lernen: sich das zuzutrauen! Grundschüler lernen lesen und schreiben nicht alle zur gleichen Zeit. manche können das früh, andere viel später. Das hängt von individuellen  Lernvoraussetzungen ab. Eine differenziert frühe Lerndiagostik und darauf abgestimmte und -abgestufte Hilfen sind gefordert. Dazu gehört dann auch die Anbahnung von Schreibbewegung und Rechtschreibung. Legasthenie verhindert dies nicht.
Für den Vorstand
Beate Nehring-Reimer ,Christa Klüfers-Berger

Buchtipp: Susa, Timo und die Buchstabenverschwörung

Susa und Timo kommen in die 5. Klasse der Gesamtschule. Beide haben Probleme: Susa mit der Rechtschreibung, Timo sowohl mit Rechtschreibung als auch mit dem Lesen. Sie bekommen Förderunterricht. Aber: Timo erfindet witzige Geschichten und Susa ist Klassensprecherin und begeistert andere dafür, aktiv zu werden, um den Hundeübungsplatz zu retten.
Die Autorin des Kinderromans, Birgit Ebert,  ist Lerntherapeutin und weiß, dass die Kinder mit LRS/Legasthenie oft andere Fähigkeiten haben, die oft zu wenig erkannt und gewürdigt werden.

Das Buch ist zwar ein Kinderbuch, aber natürlich können es auch Erwachsene lesen.

Rezension bei Amazon hier

Bücher von und mit  „Analphabeten“  hier