Zeiten-Lernen mit dem Zeitflügel

Diese Seite Zeitflügel aus Österreich ( ist eine unter vielen interessanten Übungen der Seite online lernen interaktiv,     hier )  bietet viele Übungsmöglichkeiten, die sowohl in höheren Alpha-Kursen als auch im DAF-Bereich zum Selbstlernen einsetzbar ist. Wichtig ist, dass man bei dem Rädchen oben rechts BRD oder natürlich Latein einstellt, sonst muss man sich mit Zeitbezeichnung wie Mitvergangenheit herumschlagen.  Bei lehrerrundmail gibt es einen ausführlichen Artikel AS

 

Siehe auch auf dieser Seite die Kategorie Rechtschreibung online lernen

und Online Übungen Sammlung, die laufend ergänzt wird     hier

 

Falter Zeitgeschichte: Lernplakat der deutschen Geschichte

Mit dem „Falter Zeitgeschichte“ bietet die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ein deutsch/englisches Lernplakat der deutschen Geschichte von 1914 bis 1990 an.
Die „Falter“ enthalten fünf verschiedene, kopierfähige Arbeitsblätter zu einem Themenkomplex aus Politik und Zeitgeschichte. Durch besondere Falttechnik werden sie vom Plakat zum handlichen Heft. Die Falter bieten einen kompakten Überblick und eine ansprechende Gestaltung einer Mischung aus Texten, Grafiken und Illustrationen. Als PDF erhältliche Lehrerhandreichungen enthalten Lösungen, Zusatzinformationen und didaktische Hinweise. (Quelle bpb)
 
Der Ausdruck ist etwas schwierig. Da habe ich lange rumprobiert. Über die Auswahl der Fakten kann man sich bestimmt streiten, aber  auch diskutieren.  Besser ist es, sich das Plakat kostenlos schicken zu lassen.                 AS
 
 

Englisch (und andere Sprachen) online lernen

Hier wird immer aktualisiert, bzw ergänzt.

Und viel mehr über Sprachen und Übersetzung: Konjugieren, Tests, Spiele, Forum, usw.
Auch Deutschlernen mit verschiedenen Muttersprachen.

  •  www.youtube.com   Kostenloser Sprachkurs Englisch bietet Englisch für Anfänger

 

WolframAlpha

Leider nur auf Englisch, aber so sieht vielleicht die Zukunft der Websuche aus.  Rechnen kann man auch damit.  Wolfram|Alpha   AS

„Making the world’s knowledge computable   About WolframAlpha

Wolfram|Alpha introduces a fundamentally new way to get knowledge and answers—
not by searching the web, but by doing dynamic computations based on a vast collection of built-in data, algorithms, and methods.

Bringing broad, deep, expert-level knowledge to everyone... anytime, anywhere.

Alphabetisierung im Integrationskurs

Im Magazin ‘Auswege– Perspektiven für den Erziehungsalltag’ hat Martin Schönemann einen Erlebnisbericht über seine Arbeit in einem BAMF-Kurs veröffentlicht. Der Artikel dürfte viele KollegInnen an ihre eigenen Erfahrungen erinnern und macht deutlich, dass diese Arbeit zum Teil weit über die bloße Vermittlung von Sprache hinaus geht.  (zit www.grundbildung.org)

  •  Link für den vom Goethe-Institut in Kooperation mit dem BAMF erarbeiteten Test mit dem Baustein Alphabetisierung hier

Führerschein online

Schreiben lernen im / mit Web 2.0

„Wie Blogs und andere Kommunikationsressourcen des Web 2.0 die Schreibkompetenz erhöhen. …
Guter schriftlicher Ausdruck, ob in der Mutter- oder einer Fremdsprache, ist eine Schlüsselkompetenz. In der Erwachsenenbildung kommt sie, besonders im kommunikativen Sprachunterricht, dafür oft zu kurz. Das Web 2.0 bietet einzigartige Chancen, das Schreiben in die Lehre zu integrieren, ohne andere Kompetenzen zu vernachlässigen. …“
hier weiter lesen erwachsenenbildung.at

„Fälscherwerkstatt“ onlinewahn.de

Achtung bei dieser Seite kann man länger hängenbleiben!  Am besten mal ausprobieren und sich eine Urkunde oder einen Führerstein erstellen! onlinewahn.de

Aber die Seite Lehrerfreund schreibt.:  „Das Angebot onlinewahn.de bietet verschiedene mehr oder weniger lustige Dinge (lustige Bilder, lustige Spiele usw.). Interessant für die Gestaltung von Unterrichtsmaterial sind die Generatoren, besonders der Zeitungsgenerator. “  hier mehr

Galgenspiel

Ohne Abschluss im Jahr 2009

„Über sieben Prozent der Jugendlichen haben im Jahr 2009 die Schule ohne einen Hauptschulabschluss verlassen. Dabei sind die Quoten regional sehr unterschiedlich. Im Kreis Müritz in Mecklenburg-Vorpommern verließen mehr als 20 Prozent der Schüler die Schule ohne Abschluss, im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg waren es 4,5 Prozent. So das Ergebnis der jetzt vorgestellten Caritas-Studie „Bildungschancen vor Ort“.

hier mehr bei bildungsklick

Karte mit Daten der einzelnen Regionen hier

Broschüre über/von Roma: „Bei uns ist das so“

„Bei uns ist es so“
„Keiner hat sich bis jetzt über uns interessiert. Keiner hat gefragt.“
Herausgegeben von KAROLA e.V. / 2012
Projekt: Poverenje III – Roma Frauen machen Schule

In Hamburg leben ca. 50.000 Roma und Sinti. Aufgrund tief sitzender Ressentiments und Vorurteilen in der Mehrheitsbevölkerung verbergen jedoch viele ihre Herkunft. So kommt es, dass überwiegend nur diejenigen sichtbar werden, die den typischen Klischees entsprechen. Je nach Herkunft und sozialer Lage unterscheiden sich Roma und Sinti, genauso wie Menschen aus anderen Ethnien auch. In der Projektdokumentation „Bei uns ist es so“ geben Roma-Frauen, die KAROLA e.V. schon seit vielen Jahren als Anlauf- und Vermittlungsstelle nutzen, Einblicke in ihre Lebenswelten.

Schutzgebühr: 5 Euro (inkl. Porto). Bei der Bestellung mehrerer Exemplare sprechen Sie uns gerne an, um die Schutzgebühr zu reduzieren.  download

DUDEN:  Plural Sinti Roma   – Singular?
maskulin: Sinto und Rom (mit kurzem o),
feminin: Sintiza und Romni
Sinti ist die Selbstbezeichnung der in Deutschland lebenden Gruppen mit deutscher Staatsbürgerschaft, die von der übrigen Bevölkerung früher meist als Zigeuner bezeichnet wurden. Die ursprünglich osteuropäischen Gruppen bezeichnen sich vorwiegend als Roma, wobei diese Bezeichnung gelegentlich auch, von den Sinti allerdings abgelehnt, für alle Gruppen gebraucht wird.

Grundbildung in Gewerkschaftszeitung und Personalführung

In der Mitgliederzeitung  verdi.publik  Ausgabe 5/2012   „Im Dickicht der Buchstaben“   hier

In der neusten Zeitschrift (7/2012) der Deutschen Gesellschaft für Personalführung sind drei interessante Aufsätze zum Thema Grundbildung und Analphabetismus  –  noch nicht  hier

  • Tabuthema Analphabetismus S. 42
  • Geringqualifizierte weiterbilden S. 50
  • Auswahlprozesse in der beruflichen Bildung überdenken  S. 55

 

 

Internationaler Ländervergleich Legasthenie: Von den Besten lernen!

hier mehr Bundesverband Legasthenie

„In einem internationalen Ländervergleich wurde dokumentiert, dass in Deutschland die Potenziale von jungen Menschen mit einer Legasthenie nicht ausreichend gefördert werden.

Best Practice Beispiele aus Deutschland und dem Ausland sollen motivieren, bereits erfolgreiche Modelle bundesweit auf Schulen zu übertragen.  Der internationale Ländervergleich steht hier zum Download bereit.“