Hamburg kürzt Hilfen für Schüler mit Leseschwäche

Die Artikel im Hamburger Abendblatt sind eventuell nur noch mit Kosten zu lesen.

Stadt kürzt Hilfen für Schüler mit Leseschwäche, Senat begrenzt Ausgaben für die Jahre 2013 und 2014. Therapeuten warnen  hier
Das Hamburger Abendblatt berichtet darüber hier
Kommentar von Peter Ulrich Meyer  : Schulbehörde auf dem falschen Weg – Lernhilfen für Legastheniker dürfen nicht reduziert werden   hier

Pressemitteilung Landesverbandes Legasthenie + Dyskalkulie Hamburg e.V.  Pm Senatskürzungen Aug 2013 01

Deutschlandfunk 15.08.2013 Debatte um Lernschwäche-Therapie in Hamburg hier

Welt 08.08.13 Weniger Hilfe für Legastheniker hier

Wahlen 2013 – Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V

  • Wählen ist einfach: Die Bundestagswahl    –  Broschüre von der Bundeszentrale Pol. Bildung Wahl in leichter Sprache,  hier
  • In dem Buch „Politik in Deutschland“ gibt auch einfache Texte zum Thema Wahl hier

Die in 50 Tagen stattfindende Bundestagswahl 2013 ist für jeden Wahlberechtigten frei, gleich und geheim. So sieht es das Grundgesetz vor. Klingt in der Theorie gut! Doch wie sieht es in der Praxis für 7,5 Millionen funktionale Analphabeten aus? Sie stehen vor einer wichtigen Entscheidung und haben einige Herausforderungen zu bewältigen:

·         Umfangreiche Informationen des Wahlzettels müssen eigenständig entschlüsselt werden, eventuell wird ein Kreuz gesetzt, ohne genau zu wissen, ob man das gewählt hat, was man auch wählen wollte.

·         Wählen, ohne zu wissen, was in den Wahlprogrammen zum Ausdruck kommt.

·         Der Tagespresse vor der Wahl politische Informationen entnehmen, die im Hinblick auf die Wahlentscheidung von Bedeutung sind

All dies ist schwer bzw. oft nicht zu bewerkstelligen für Erwachsene, die nicht ausreichend lesen und schreiben können – dies sind mindestens 12 % der 61,8 Millionen Wahlberechtigten. Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. schaltet sich auch im Wahljahr 2013 ein und fragte bei den Parteien ihre politische Positionen ab. Die frisch eingetroffenen Antworten stellt er Lehrenden und Lernenden, beispielsweise in Alphabetisierungskursen, als Diskussions- und Lernmaterial zur Verfügung. Unterstützt vom ARD-Wahlexperten und WDR-Chefredakteur Jörg Schönenborn hat der Bundesverband Wahlprüfsteine entwickelt. Jörg Schönenborn beriet den Verband bei der Auswahl der wahlentscheidenden Themen. Zum Stellenwert der Prüfsteine meint er: „Wähler sollten nicht nur nach Köpfen und Parteifarben entscheiden, sondern auch auf die Inhalte schauen. Die Initiative, leicht verständliche Informationen bereitzustellen, kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten.“

  • Die Wahlprüfsteine sind in zwei Themenkomplexe aufgeteilt: Im ersten Themenkomplex geht es um Fragen, die viele Menschen beschäftigen, z.B.: „Was tut Ihre Partei dafür, dass es mir in Zukunft trotz Finanzkrise nicht schlechter geht?“ Die Antworten der Parteien sind leicht verständlich formuliert. Im zweiten Themenkomplex äußern sich die Parteien dazu, was sie nach der Wahl für die Alphabetisierungsarbeit in Deutschland tun wollen.
  • Alle Informationen zu den Fragen an die Parteien, deren Antworten und eine Synopse der jeweiligen Positionen finden Sie hier.

Unterricht: lea.-Materialien

lea.-Materialien, Waxmann Verlag hier . Hier das Inhaltsverzeichnis  lea Materialien

…“Die lea.-Lernmaterialien sind eine Sammlung mit Übungsvorschlägen zur Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen junger Erwachsener im System der Berufsausbildung. Sie bietet Lehrenden Anregungen und Hilfestellungen, um das Lehrprogramm maßgeschneidert auf die jeweils Lernenden zusammenzustellen.
Der Materialienband wurde im Rahmen des Teilprojekts 4 „Prozessbegleitende Diagnostik am Übergang Schule und Beruf“ entwickelt und ist als Toolbox konzipiert, d.h. die einzelnen Lerneinheiten lassen sich je nach „Kompetenz-Patchwork“ der Lernenden adaptiv einsetzen.
Die Arbeit mit den lea.-Lernmaterialien ist prozessorientiert. Zu Beginn erfolgt die lea.-Diagnostik, die Anknüpfungspunkte zur Erweiterung schriftsprachlicher Kenntnisse aufzeigt. Es folgen Lerneinheiten zu spezifischen Kann-Beschreibungen, um so die Komplexität der orthographischen Regeln zunächst zu reduzieren. In freien Schreibeinheiten werden diese Regeln verfestigt. Die Dimension Sprachempfinden (grammatikalisches Wissen) bildet einen besonderen Schwerpunkt in den lea.-Lernmaterialien.

Die Materialien zielen speziell auf Lernende ab, die sich im Übergang von Schule und Beruf befinden und bereits (erste) Arbeitserfahrungen in gewerblich/technischen Berufen oder im personenbezogenen Dienstleistungssektor gesammelt haben. Möglich ist der Einsatz beispielsweise in berufsbildenden Schulen oder in seitens der Agentur für Arbeit finanzierten Qualifizierungsmaßnahmen.“

 

Erklär-Video: Sonnensystem

Das Sonnensystem von Philipp  Dettmer  bei youtube   www.kurzgesagt.org   hier

„Über das Sonnensystem gibt es unzählige Dokumentationen, bei denen es sich vor allem um 3D-Animationen auf schwarzem Grund handelt. Dieses Erklärvideo geht einen anderen Weg. Mit animierten Infografiken und einem Fokus auf reduziertes Design stehen die Informationen im Vordergrund. Der Film nimmt die Betrachterinnen und Betrachter mit auf eine Reise durch das Sonnensystem und vorbei an Planeten, Asteroiden und der Sonne.“   lehrer-online

Mit Buchstaben malen und gestalten

  • Unbedingt ausprobieren !! Texter  hier

lehrer- online Fundstück  „Beim Texter geben Sie oben (rechts ,Achtung bestehenden Text löschen) in das Feld Ihren Text ein. Dann wählen Sie nur noch die Schrift- und Hintergrundfarbe, die Größe der Buchstaben und wie sehr sich diese drehen sollen. Jetzt kann’s losgehen mit dem Buchstabenmalen: Gleiten Sie mit dem Cursor bei gedrückter linker Maustaste über den noch leeren Bildschirm und füllen Sie diesen mit den bunten Buchstaben Ihres eingegebenen Textes. Wie schnell Sie mit der Maus über den Bildschirm gleiten, beeinflusst auch die Größe der Schrift. So erstellen Sie Bilder mit mehr oder weniger gut lesbarer Botschaft.  

 
 

 

Erklär-Video: Wie funktioniert Evolution?

Evolution von Philipp Dettmer  youtube
 
In diesem Film wird ein schwieriges Thema „Die Mechanismen der Evolution“ ganz einfach erklärt , verständlich auch ohne dabei Wissen vorauszusetzen.
„Wie die ungeheure Vielfalt des Lebens entstehen konnte und wie aus primitiven Einzellern Millionen verschiedener Arten von Lebewesen entstehen konnten, erklärt der Film eindrucksvoll. Leider wird die Evolution häufig falsch verstanden. Das liegt daran, dass viele Evolutionsmechanismen der Intuition scheinbar widersprechen. Damit soll in diesem Erklärfilm aufgeräumt werden.“ hier Lehrer-online
 
 
 
 

Tassen mit Legasthenie

Muglexia – Tassen inspiriert von Legasthenie,

„… Der Designer Henry Franks, der die Tassen aus der verkehrten Welt erfunden hat,  leidet selbst an der Lese- und Rechtschreibschwäche und erklärt, warum Legasthenie ihn zu Muglexia inspiriert hat. …

hier

Wahl 2013

Welche Partei wähle ich  : www.bundeswahlkompass.de

Deutscher Volkshochschul-Verband  www.ich will-waehlen-gehen.de

Wahlprüfsteine vom Bundesverband Alphabetisierung  hier
Der Bundesverband bringt sich auch im Wahljahr 2013 ein, hat den sechs Bundestags-Parteien Fragen zur Wahl übermittelt und die Parteien gebeten, ihre Positionen und Konzepte einzubringen. Die Wahlprüfsteine verfolgen einen doppelten Zweck:

1.     Was tun für die Alphabetisierung?!
Zum einen sind die Partei-Stellungnahmen für Journalisten, Mitglieder des Bundesverbands und eine Fachöffentlichkeit aus dem Grundbildungsbereich interessant.

2.     Aktuelle Themen, die bewegen – leicht lesbar
Zum anderen ist es sinnvoll, wahlentscheidende Themen für die Zielgruppe der 7,5 Millionen Betroffenen angemessen für die anstehende Bundestagswahl aufzubereiten. Die Parteien erhielten deshalb den Auftrag in kurzen, einfachen und leicht verständlichen Sätzen zu formulieren.

Die Initiative, zur Bundestagswahl 2013 erneut die Prüfsteine zu formulieren, wurde federführend von Mitarbeitern des BMBF geförderten Projekts RAUS übernommen. Bis zum 26.07.2013 sollen und wollen alle Parteien antworten. Anfang August werden die Ergebnisse veröffentlicht. Die Initiatoren bedanken sich bei Jörg Schönenborn (WDR-Chefredakteur, ARD-Wahlberichterstatter und Verantwortlicher für den ARD-Presseclub) für seine inhaltliche Beratung und die tatkräftige Unterstützung. Weitere Informationen finden Sie hier und die Prüfsteine hier.
————————————————————————————————————-

Das Parlament 25-26, 2013  hier : „Oppositionsanträge zur Alphabetisierung abgelehnt

Die Oppositionsfraktionen sind mit ihren Vorstößen zur Alphabetisierung und Grundbildung gescheitert.

————————————————————————————————————-

Wahlprüfsteine dvv   Bildungsklick hier

Antwort der Grünen auf Wahlprüfsteine des dvv , Analphabetismus siehe Punkt 2  hier

Bürgerkompetenz Rechnen

Auf der Seite kann man den Test auch selbst ausprobieren. stiftungrechnen.de

„Wechselgeld, Kühlschrankkauf, Backrezept – Mathematik begegnet uns im Alltag an jeder Ecke.
Doch wie gut rechnen die Deutschen eigentlich und können sie ihre mathematische Kompetenz in Alltagssituationen erfolgreich anwenden? Und wenn nicht, welche Folgen hat das?
Dies waren die Ausgangsfragen für die neue Studie „Bürgerkompetenz Rechnen“, die die Stiftung Rechnen jetzt veröffentlicht hat. Auf dem Prüfstand: die Rechenkompetenz der Deutschen im Alltag. Dazu wurden insgesamt 1.027 Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren mithilfe eines bevölkerungsrepräsentativen Panels befragt. 30 Aufgaben mit Alltagsbezug waren zu lösen, die überwiegend das Niveau der 8. Klasse nicht überschreiten. …“

Durchblick – Fit für’s Rechnen am Arbeitsplatz
110 Seiten, davon 66 laminiert, DinA4, gelocht
60 € + Porto pro Exemplar , als Kopiervorlage zu nutzen
Anhang: Sprachmodule zur Begriffserklärung Deutsch-Türkisch
20 € + Porto pro Exemplar, als Kopiervorlage zu nutzen.

Interesse? E.Mail an s.kindl@vhs-hamburg.de oder Bestelladresse siehe Flyer Durchblick

 

 

Deutsch lernen mit Spielen

beim Goethe-Institut hier

Sehr gut auch geeignet für Alphakurse für Deutschsprachige  ist „Däumlings Wanderschaft“ als interaktives online Spiel, man muss dazu etwas lesen können.