Englisch (und andere Sprachen) online lernen
Hier wird immer aktualisiert, bzw ergänzt.
- http://www.unterricht.de/
- http://select.bildung.hessen.de/englisch/index.html
- www.englischlehrer.in
- de.bab.la/ Online Wörterbuch für 22 Sprachen.
Und viel mehr über Sprachen und Übersetzung: Konjugieren, Tests, Spiele, Forum, usw.
Auch Deutschlernen mit verschiedenen Muttersprachen.
- Spielen: Galgenmännchen, Memory u. ä. www.englisch-hilfen.de de.bab.la/spiele/
- trainer.pons.eu So macht Vokabeln pauken wieder Spaß!
- www.youtube.com Kostenloser Sprachkurs Englisch bietet Englisch für Anfänger
Unterricht: Lesetexte Schulden Geld u.a.
Jetzt weiß ich wie man von den Schulden wegkommt. AS „Der Tag an dem die Schulden verschwanden“ grundbildung.org/Arbeitsblätter
Worträtsel / Wortschatz Arbeitswelt 1
Worträtsel / Wortschatz Arbeitswelt 2
Wortschatz Lebensmittel 1
Wortschatz Lebensmittel 2
Leichtlesetext zum Thema Schulden / Geldsystem
WolframAlpha
Leider nur auf Englisch, aber so sieht vielleicht die Zukunft der Websuche aus. Rechnen kann man auch damit. Wolfram|Alpha AS
„Making the world’s knowledge computable About WolframAlpha
Wolfram|Alpha introduces a fundamentally new way to get knowledge and answers—
not by searching the web, but by doing dynamic computations based on a vast collection of built-in data, algorithms, and methods.
“
Alphabetisierung im Integrationskurs
- Ein Erlebnisbericht von Martin Schönemann Lesen Sie den gesamten Artikel hier.
Im Magazin ‘Auswege– Perspektiven für den Erziehungsalltag’ hat Martin Schönemann einen Erlebnisbericht über seine Arbeit in einem BAMF-Kurs veröffentlicht. Der Artikel dürfte viele KollegInnen an ihre eigenen Erfahrungen erinnern und macht deutlich, dass diese Arbeit zum Teil weit über die bloße Vermittlung von Sprache hinaus geht. (zit www.grundbildung.org)
- Link für den vom Goethe-Institut in Kooperation mit dem BAMF erarbeiteten Test mit dem Baustein Alphabetisierung hier
Führerschein online
- Beluga Lernprogramm – Kraftfahrer: Rund um Kfz / Lkw und Führerschein
- Quiz bei stern.de
- http://www.fahrschule.hamburg.de/
Führerscheinprüfung Online-Test, 30 Fragen
- http://fuehrerschein.sueddeutsche.de/main/quiz
Führerscheinprüfung Online-Test , 26 Fragen
- http://fragebogen-fahrschule.sueddeutsche.de/
Testbögen zum Üben, aber nur mit Anmeldung
- http://www.zum.de/Faecher/grund/RP/Verkehrserz/vzeichen/v-kinder.htm
Verkehrszeichen üben
Schreiben lernen im / mit Web 2.0
„Fälscherwerkstatt“ onlinewahn.de
Achtung bei dieser Seite kann man länger hängenbleiben! Am besten mal ausprobieren und sich eine Urkunde oder einen Führerstein erstellen! onlinewahn.de
Aber die Seite Lehrerfreund schreibt.: „Das Angebot onlinewahn.de bietet verschiedene mehr oder weniger lustige Dinge (lustige Bilder, lustige Spiele usw.). Interessant für die Gestaltung von Unterrichtsmaterial sind die Generatoren, besonders der Zeitungsgenerator. “ hier mehr
Ohne Abschluss im Jahr 2009
„Über sieben Prozent der Jugendlichen haben im Jahr 2009 die Schule ohne einen Hauptschulabschluss verlassen. Dabei sind die Quoten regional sehr unterschiedlich. Im Kreis Müritz in Mecklenburg-Vorpommern verließen mehr als 20 Prozent der Schüler die Schule ohne Abschluss, im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg waren es 4,5 Prozent. So das Ergebnis der jetzt vorgestellten Caritas-Studie „Bildungschancen vor Ort“.
hier mehr bei bildungsklick
Karte mit Daten der einzelnen Regionen hier
Unterricht Lesen: Freitag der 13.
Die Juli Vorschläge „Erfindungen“ und „Freitag, der 13“ hier
Das Archiv für Lesetexte für sinnentnehmendes Lesen findet man bei derclehrerclub.de/geolino
Broschüre über/von Roma: „Bei uns ist das so“
„Bei uns ist es so“
„Keiner hat sich bis jetzt über uns interessiert. Keiner hat gefragt.“
Herausgegeben von KAROLA e.V. / 2012
Projekt: Poverenje III – Roma Frauen machen Schule
In Hamburg leben ca. 50.000 Roma und Sinti. Aufgrund tief sitzender Ressentiments und Vorurteilen in der Mehrheitsbevölkerung verbergen jedoch viele ihre Herkunft. So kommt es, dass überwiegend nur diejenigen sichtbar werden, die den typischen Klischees entsprechen. Je nach Herkunft und sozialer Lage unterscheiden sich Roma und Sinti, genauso wie Menschen aus anderen Ethnien auch. In der Projektdokumentation „Bei uns ist es so“ geben Roma-Frauen, die KAROLA e.V. schon seit vielen Jahren als Anlauf- und Vermittlungsstelle nutzen, Einblicke in ihre Lebenswelten.
Schutzgebühr: 5 Euro (inkl. Porto). Bei der Bestellung mehrerer Exemplare sprechen Sie uns gerne an, um die Schutzgebühr zu reduzieren. download
DUDEN: Plural Sinti Roma – Singular?
maskulin: Sinto und Rom (mit kurzem o),
feminin: Sintiza und Romni
Sinti ist die Selbstbezeichnung der in Deutschland lebenden Gruppen mit deutscher Staatsbürgerschaft, die von der übrigen Bevölkerung früher meist als Zigeuner bezeichnet wurden. Die ursprünglich osteuropäischen Gruppen bezeichnen sich vorwiegend als Roma, wobei diese Bezeichnung gelegentlich auch, von den Sinti allerdings abgelehnt, für alle Gruppen gebraucht wird.
Grundbildung in Gewerkschaftszeitung und Personalführung
In der Mitgliederzeitung verdi.publik Ausgabe 5/2012 „Im Dickicht der Buchstaben“ hier
In der neusten Zeitschrift (7/2012) der Deutschen Gesellschaft für Personalführung sind drei interessante Aufsätze zum Thema Grundbildung und Analphabetismus – noch nicht hier
- Tabuthema Analphabetismus S. 42
- Geringqualifizierte weiterbilden S. 50
- Auswahlprozesse in der beruflichen Bildung überdenken S. 55
Warum unsere Schulen lernschwache Schüler/innen nicht fördern können …
… oder etwa doch?” heißt ein kritischer, in Teilen bewusst (und hoffentlich!) zur Diskussion anregender Artikel aus der Fachzeitschreift Diskurs Kindheits- und Jugendforschung .
Der Artikel von David Gerlach |ist aktuell hier komplett online lesbar.
Internationaler Ländervergleich Legasthenie: Von den Besten lernen!
hier mehr Bundesverband Legasthenie
„In einem internationalen Ländervergleich wurde dokumentiert, dass in Deutschland die Potenziale von jungen Menschen mit einer Legasthenie nicht ausreichend gefördert werden.
Best Practice Beispiele aus Deutschland und dem Ausland sollen motivieren, bereits erfolgreiche Modelle bundesweit auf Schulen zu übertragen. Der internationale Ländervergleich steht hier zum Download bereit.“
LegaKids: Das große Lern- und Abenteuerspiel!
Hier drauf klicken: das große Lern- und Abenteuerspiel!
Die Geschichte
Lurs, das Lese- und Rechtschreibmonster, setzt alles daran, kleinen und großen Menschen den Spaß an den Buchstaben und Zahlen zu rauben. Alles nur, damit er sich weiter als das klügste und cleverste Wesen auf der ganzen Welt fühlen kann.Zwei Kinder aber – das Mädchen Lega und der Junge Steni – haben den Kampf mit ihm aufgenommen. Und da Lega und Steni schon ganz schön viele LegaKids als Mitstreiter gefunden haben, heckt Lurs einen gemeinen Plan aus: Er entführt Stenis Vater! Lega und Steni versuchen natürlich alles, um Stenis Vater zu befreien.
Was wird mit Spielspaß geübt?
Es gibt zahlreiche Lerneinheiten zur Lesegenauigkeit und Leseverständnis, Übungen zur Rechtschreibung (aufbauend alphabetisch, ortographisch, morphematisch) und zum Rechnen (Kaufladen).
Die Lerneinheiten sind in ansteigenden Schwierigkeitsstufen in neun Spielwelten eingebaut. Es sind spannende Welten mit jeweils eigener Atmosphäre, in denen es Vieles zu erledigen und zu entdecken gibt: den Abenteuerspielplatz, Stenis Kinderzimmer, den Kaufladen, den Zauberwald, das Hexenhaus, die Ritterburg, das gruselige Burgverlies, die Lurs-Höhle und schließlich die Lurs-Küche.
Dabei sammeln die Spieler Gegenstände und Lurs-Taler. Die brauchen sie, um ihr Ziel zu erreichen: die Befreiung des Vaters aus Lurs‘ Klauen. Der Vater – ein begnadeter Koch – ist in der Lursküche gefangen. Das Monster Lurs will, dass er ihm seine Lieblingsspeisen kocht. Doch der Vater ist verzweifelt, da ihm wichtige Zutaten fehlen. Die müssen ihm am Schluss von den Kindern geliefert werden. Natürlich können die Lieblings-Lursspeisen (als PDF zur Verfügung gestellt) von den erfolgreichen Spielern auch nachgekocht werden. Übrigens, sogar ein bisschen sportliche Betätigung wird von den kleinen und großen Computerspielern verlangt!
Spielstand speichern
Bitte überprüfen, ob der Flash-Player erlaubt, Spielstände zu speichern. Das geht so:
Wenn das Spiel geöffnet ist, mit der Maus einen Rechtsklick machen. Dann erscheint ein kleines Fenster. Dort bitte „Einstellungen“ anklicken.
Jetzt den mittleren Reiter (das ist ein kleines Ordner-Symbol) anklicken und schauen, was dort eingestellt ist. Bitte auf mindestens 100 KB einstellen.
Danach sollte noch den Browsercache geleert und sichergestellt werden, dass sowohl Javascript als auch Cookies im Browser aktiviert sind.