Wahlzettel mit Bildern

Mithilfe von Logos und Bildern sollen die Wahlzettel  leichter zu erkennen sein. Auch Interview mit Peter und Hubertus dazu.    Der ganze Artikel von detektor.fm hier

Pressemitteilung SPD : Barrierefreiheit und Inklusion auch im Wahlrecht – SPD-Bundestagsfraktion wird Antrag einbringen.

Kritische Stimmen dazu hier

 

 

Unterricht berufsbezogen: Betriebsanweisungen Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit

Die neuen Unterrichtsmaterialien im DGUV-Schulportal „Lernen und Gesundheit“ haben Betriebsanweisungen zum Thema.
Betriebsanweisungen – kurz und bündig

Der Livescribe-Stift – Technik für Legastheniker?

Von David Gerlach | Veröffentlicht am: 30. Januar 2013   in seinem Blog, der ganze Artikel    hier

… Das Prinzip des Livescribe-Stifts ist, dass er Notizen, die man mit ihm aufschreibt, mithilfe einer integrierten Kamera abspeichert und digital verfügbar macht. Außerdem kann er alles, was während des Notierens gesprochen wird, aufnehmen und mit den Notizen verknüpfen. …

Fazit: Die Technologie ist höchst beeindruckend und definitiv schon weit fortgeschritten. Ein (kleines) Manko: Der Stift an sich (um die 200 Euro je nach Speicherplatz) sowie die Notizbücher sind recht teuer. Ich hoffe, dass sich die Kosten bald etwas reduzieren bzw. Schüler und Studenten die Möglichkeit finanzieller Unterstützung für die Anschaffung solcher Technologien bekommen.
Dennoch halte ich den Stift gerade für lese-rechtschreibschwache Menschen, die sich sehr auf Notizen aus Vorträgen oder Vorlesungen stützen müssen, für eine ideale Ergänzung!

Sind Legasthenie, Dyskalkulie und Stottern – Behinderungen?

  • Österreich Bildungsministerium Teilleistungsschwächen sin keine Behinderung
  • Duden-Institute Newsletter 1/2013
    Gegen Diskriminierung wegen LRS oder Rechenschwäche. Sind LRS und Rechenschwäche Behinderungen?
    Diskriminierung wegen LRS: Erfahrungsbericht einer Betroffenen 
  •  Jörg Ennuschat „Die UN-Behindertenrechtskonvention und die Chancengleichheit für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung“  , der vom Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie in einem Sonderdruck erschienen ist. Ennuschat bejaht diese Fragen ausdrücklich:
    „Dies gilt zunächst für die Legasthenie, die von der Rechtsprechung aufgrund des zunehmend als gesichert zu qualifizierenden Forschungsstandes als geistige Leistungsstörung eingestuft wird“.
  • Warum LegaKids dies für faktisch falsch und praktisch schädlich hält, wird im LegaKids-Blog ausführlich behandelt. Legasthenie – eine Krankheit, eine Behinderung, eine Störung?

Unterricht: Umgang mit Kniebelastungen

Berufe mit Kniebelastungen,  Folien mit Informationen, Tipps und Übungen hier
2 Arbeitsblätter hier

Informationen für Lehrende zum Thema Knie  hier

Die Homepage Lernen und Gesundheit bietet auch andere interessante berufsbezogene Themen :
Schichtarbeit, Heben und Tragen, berufsbedingte Allergien  u.a.

 

Buchtipp: Wolkenatlas

von David Mitchell  wikipedia

Das Buch besteht aus vielen verschiedenen Teilen, die in verschiedenen Zeitabschnitten spielen und in der jeweiligen Sprache abgefasst sind. Ein Teil spielt in der Zukunft, in der die Menschen nach einer Katastrophe z. T. wieder ganz primitiv leben. Dieser Teil ist geschrieben wie gesprochen – also mit sehr vielen Rechtschreibfehlern -ab Seite 321.
Im Film sprechen sie sehr einfachen Slang.

Die Klone in der Zukunft (vor der Katastrophe)  sind so gezüchtet, dass sie nicht lesen und schreiben können.

Es ist interessant, wie schnell man sich daran gewöhnt .  Lustig ist, dass sich bei Amazon Leser über die vielen Rechtschreibfehler beschweren.