Systemische Alphabetisierung

Ute Jaehn-Niesert, Arbeitskreis Orientierungs- und Bildungshilfe, aobberlin

  • Aufsatz in Lernberatung und Diagnostik, Systemische Beratung von Lernenden, S. 105

Der systemische Blick in der Alphabetisierung von Jugendlichen und Erwachsenen mit z. B. folgenden Fragen:
Was den Teilnehmer daran gehindert hat, die Schriftsprache in ausreichendem Maße zu erlernen?
Was hat dazu geführt, ein Lernproblem entstehen zu lassen?
Welche Bedingungen haben es begünstigt?
Welchen persönlichen „Gewinn“ hatte er davon?
Wen hätte er womöglich verloren?
Was würde sich in seinem Leben ändern, wenn er keine Probleme mit der Schriftsprache hätte?
Welche Konsequenzen würden sich für ihn daraus ergeben?

Unterricht: Präpositionen

Zwei Arbeitsblätter, mit denen der Umgang mit Konjunktionen geübt werden kann: Einzelne Sätze müssen durch Konjunktionen zu Satzgefügen verknüpft werden.

Niveau für fortgeschrittene Lernende Sekundarstufe I / berufliche Schulen.

  • Stilübung: Sätze durch Konjunktionen verknüpfen  Lehrerfreund
  • Präpositionen als Wortart einführen – mit dem @-Zeichen   Lehrerfreund
  • Übung “Präpositionen und Prolo-Sprache”   Lehrerfreund

Du mein Sonnenlicht!
Wenn ich deine Augen schaue kriege ich seltsames Gefühl. Als wir uns gestern Supermarkt getroffen haben war ich einziges Nervenbündel! Ich wollte dir sagen dass du krasse Person bist aber ich habe mich Supermarkt nicht getraut weil Ladendetektiv Gemüsestand gestanden ist. Deshalb schreibe ich dir jetzt Brief – bitte schicke mir Antwort!

Bund und Länder wollen Zahl der Analphabeten reduzieren

Antwort auf die SPD Anfrage hier  und  der Bundestag

Seite  4 “ … Im Rahmen der weiteren Abstimmung mit den Partnern wird das BMBF
ab 2012 weitere Projekte fördern, die z. B. der Qualitätssicherung durch die Entwicklung
eines Rahmencurriculums, der Einführung von Standards bei Lernstandserhebungen …“

Siehe auch Sammlung, die laufend ergänzt wird, unter Schlagwort 7,5 Mill  oder hier

Legasthenie – bessere Therapie dank Früherkennung

13. Januar 2012 Das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie und das Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften aus Leipzig entwickeln gemeinsam einen Frühtest zur Diagnose von Legasthenie. Ziel ist es, Legasthenie bereits im Kleinkindalter zu erkennen und dadurch früher und effektiver zu behandeln.    weiter hier

Kritischer Artikel dazu bei Legakids  Frühtest zur Diagnose von Legasthenie – bahnbrechend oder belastend?
„…Anhand der medizinischen Untersuchungen wird letztlich willkürlich eine Grenze zwischen „normal“ und „gestört“ gezogen – die Bandbreite von Normalität kindlicher Voraussetzungen und Entwicklungen wird immer enger gefasst. Dadurch werden immer mehr Kinder mit Diagnosen belastet und stigmatisiert. Statt ihre Möglichkeiten Interessen und Begabungen zu fördern, wird auf ihre vermeintlichen Defizite fokussiert. ….“

Grundbildungspakt Trier

Im Rahmen des Förderprojekts „Lernen vor Ort“ hat sich im September 2011 das „Trierer Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung“ gegründet (der TV berichtete). Mit 70 Mitgliedern aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung ist es das größte Alphabündnis in Deutschland. Ziele sind die Weiterentwicklung von Beratungs- und Lernangeboten, der Erfahrungsaustausch sowie die Sensibilisierung von Öffentlichkeit und Arbeitgebern. maf
1.1.12 volksfreund.de

Siehe auch pdf bei alphabund,  darin stehen auch auch die Beteiligten.

Lernbehindert – unhaltbare sonderpädagogische Konstruktion

Ganzer Artikel  über die aktuelle Studie von Lisa Pfahl über „Techniken der Behinderung“ unter Bildungsklick

11.01.2012  Brigitte Schumann „Mit der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ist die Frage nach der Berechtigung des deutschen Sonderschulsystems in das Zentrum der bildungspolitischen Auseinandersetzung gerückt. Insbesondere geht es um die Zukunft der ehemaligen Sonderschule für Lernbehinderte, die mittlerweile in fast allen Bundesländern rhetorisch zur Förderschule (mit dem Schwerpunkt „Lernen“) avanciert ist. ….

Eine eindeutige inhaltliche Definition von „Lernbehinderung“ lag und liegt dabei nicht vor, aufgrund einer letztlich fehlenden klinisch-wissenschaftlichen Begründbarkeit einer solchen sozialen Kategorie.“ „Lernbehinderung“ wird ausschließlich relational als negative Abweichung von den Durchschnittsleistungen der Kinder der betreffenden Klasse, Schule oder im betreffenden Altersjahrgang bestimmt. Sie wird immer mit individuellen Defiziten begründet. … Zusammenfassend lautet ihr Ergebnis: „Techniken der Behinderung fungieren als Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheit, die den eigentlichen Schulbesuch weit überdauern und die biografische Arbeit am eigenen Selbst und seine gesellschaftlichen Chancen maßgeblich strukturieren. Die Kategorie Lernbehinderung wird am sozialen Ort Schule konstruiert, an dem sie festgestellt, aufgeschrieben und im wechselseitigen Handeln inszeniert wird.“  …

Ca 50% der Teilnehmenden in Hamburger Lese-, und Schreibkursen waren auf  Sonder, bzw. Förderschulen. AS

Unterricht Klimawandel

  • „Was genau ist eigentlich Klimawandel? Wie entsteht er? Und was kann dagegen getan werden? Diesen Fragen geht der neunte Clip in der WissensWerte Reihe nach… “ Lehrer Online
    WissensWerte
       Dauert ca 7 min, ist gut verständlich, kommt ohne viel Text aus.  AS
  • Hier noch ein  Film von oroverde
    Diese Animation wurde im Rahmen des Pilotprojekts „Weil wir es wert sind!“ der Tropenwaldstiftung OroVerde (www.oroverde.de)

Lesen üben mit Twitter

Vielleicht ist das ja eine Anregung für PC affine Kursleitende und Kursteilnehmende          AS

„Im französischen Ort Seclin hat der Kurznachrichtendienst den Weg ins Schulzimmer gefunden. Eine Lehrerin setzt Twitter dort im Leseunterricht ein – äusserst erfolgreich, wie sie betont. ..“ Tagesanzeiger   Schweiz

Lernsoftware Alphabetisierung

Neue Materialen und Webauftritt des Admovi Verlags (Prosonsoft)  www.prosonsoft.com

Der Webauftritt des Verlages für Lernsoftware Alphabetisierung und Deutsch als Fremdsprache Admovi (Prosonsoft) wurde wegen der vielen Neuentwicklungen komplett überarbeitet. Neu hinzugekommen sind in der Kategorie Lernsoftware Alphabetisierung – Arbeitsblätter, Teste und Übungen. Die Lehrwerke Deutsch als Fremdsprache für Berufsfachsprachen wurden mit der Lernsoftware und den Arbeitsblättern Deutsche Sprache im Verkauf und Deutsch Sprache im Handwerk ergänzt. Gänzlich neu ist die Lernsoftware Mathematik und Lernsoftware Deutsch „Schaff-Ich“ mit zahlreichen zusätzlichen Arbeitsblättern, Testen und Übungen, die jahrgangsübergreifend in allen Bundesländern zur Grundbildung und Förderung von Jugendlichen und erwachsenen Schüler/-innen zur Vorbereitung auf Schulabschlüsse eingesetzt werden kann.

Interviews zum Thema Analphabetismus

Interviewreihe zum Thema “Funktionaler Analphabetismus”  E-Plus Hier

mit den  Jurymitgliedern  der Schreibwettbewerbe vom Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung
Heio von Stetten , Tim-Thilo Fellmer und  Peter Hubertus