Die Schreib-Aufgaben und Infos um „Schreibtagebuch„befinden sich hier
Wortsammlung Grün Redewendungen
Die Schreib-Aufgaben und Infos um „Schreibtagebuch„befinden sich hier
Wortsammlung Grün Redewendungen
bei Zukunft Basisbildung hiermehr
„Schreibblock im freien Äther – etwas frei vom Englischen “etherpad” übersetzt – ist ein Online-Texteditor, der gleichzeitiges, kooperatives Schreiben ermöglicht: Alle Beteiligten können gleichzeitig Text eingeben und bearbeiten und sehen die Änderungen der anderen in Echtzeit. Die Auswahl einer Schriftfarbe pro Benutzer hilft, die Textteile den einzelnen Personen zuzuordnen. ..“
Mit dieser Seite hab ich es ausprobiert. Wer hat es mal im Kurs versucht? AS edupad.ch
„Der Bundesverband Leseförderung e.V. bietet für alle, die sich individuell und passgenau qualifizieren oder auf eine veränderte berufliche Tätigkeit vorbereiten wollen, eine Weiterbildung zum Lese- und Literaturpädagogen bzw. zur Lese- und Literaturpädagogin an.“ Lesen in Deutschland hier mehr
„Seit 22. Februar ist mit „Zukunft Basisbildung“ ein Blog zu Neuigkeiten und Innovationen im Bereich Basisbildung online. Hinter dem Blog stehen Inspire Thinking, der Verein für Bildung und Management, und die Entwicklungspartnerschaft „In Bewegung“, die diverse Anbieterinstitutionen von Basisbildungskursen umfasst. Die Inhalte des Blogs werden von den einzelnen Mitgliedern der Entwicklungspartnerschaft recherchiert oder selbst generiert….
Der Blog „Zukunft Basisbildung“ richtet sich besonders an TrainerInnen, die dem Social Web noch zögerlich gegenüberstehen….“
LEGAKIDS.de beschäftigt sich mit dem Thema ganzer Artikel hier
„Der Schwerpunkt der Legasthenieforschung liegt derzeit auf medizinisch-psychologisch orientierten Projekten. Sie suchen nach den genetischen und neurokognitiven Besonderheiten von Kindern, die sich beim Erlernen der Rechtschreibung und/oder des Lesens schwertun…..
und ist der Meinung
„Daher wäre es dringend notwendig, auch den anderen (Teil-)Disziplinen wieder mehr Gewicht zukommen zu lassen: Pädagogische Psychologie, Didaktik, Schulforschung, Motivationspsychologie, Ressourcenforschung, Psychotherapieforschung uvm. …“
Pressemeldung Deutscher Bundestag Berlin, 23.05.2012– hier bei bildungsklick
Ausschuss für Bildung, Forschung und Folgentechnikabschätzung
mehr hier bei idw:
Zum Übungsgenerator Goethe Institut:
Das Goethe Institut bietet einen praktischen Übungsgenerator an, mit dem Lehrkräfte für den Deutschunterricht einfach für ihre spezielle Unterrichtssituation Übungen erstellen können. Zur Auswahl stehen Lückentexte, Überschriften und Abschnitte zuordnen und Textpassagen in Reihenfolge bringen. (teachersnews)
Ich habe es ausprobiert, funktioniert gut! Man könnte ja die Texte von den Lernern nehmen. AS
Regierenkapieren richtet sich eigentlich an 10- bis 14-Jährige , ist aber nicht kindlich aufgemacht und kann deshalb auch Erwachsenen Spaß machen. Es gibt 4 Kategorien:
hier bei reticon
Vortrag von Marion Döbert Im Rahmen der Fachkonferenz „Wege aus dem Analphabetismus“ VHS Monheim am Rhein, 19. April 2012
Neues vom alpha-archiv.de:
„Jürgen Genuneit berichtet über das Engagement des Ernst Klett Verlags für die Alphabetisierung und die ersten Fachtagungen in Bad Boll. Das Interview finden Sie hier.“
übernommen vom ABC-Projekt Linkliste mit Online-Übungen
Im Rahmen des A.B.C.-Projektes wurde für jeden Lernenden auch das Lesen und Schreiben am Computer ermöglicht. Für die Alphabetisierungskurse wurde ein eigener Computerraum eingerichtet. Schnell weitete sich der Nutzerkreis auf die Integrationskurse mit Alphabetisierung aus und auch das Zusatzangebot der kursübergreifenden Lernwerkstatt nutzen viele Lernende, um am Computer zu arbeiten.
Neben dem Schreiben freier Texte beschäftigen sich die Lernenden gern mit Schreib- und Leseübungen. Im Internet gibt es einige Seiten, die kostenlos Aufgaben anbieten. Nur welche davon sind auch brauchbar? Um Kursleitenden die Zeit des Suchens zu ersparen, haben wir nun eine erste Linkliste mit Online-Übungen zusammengestellt, die sich für den Einsatz im Alphabetisierungsunterricht eignen.
Die Auflistung der einzelnen Seiten stellt keine Rangfolge dar. Eine grobe Systematisierung erfolgte durch das Kriterium der Übersichtlichkeit. Zu den einzelnen Seiten gibt es inhaltliche Stichpunkte und – wenn möglich – die Einschätzung des Schwierigkeitsgrades. Am besten reinklicken und selbst schauen, welche Übungen für Ihre Lernenden passend sind.
Gerne nehmen wir neue Vorschläge und Einschätzungen in eine erweiterte Liste auf.
“ …. Bei Menschen, die über nur wenige externe wie interne Ressourcen verfügten, steige das Risiko psychosomatischer Erkrankungen deutlich, warnte der Sozialpsychologe (Prof. Dr. Ernst-Dieter Lantermann): „55 Prozent der Ressourcenarmen, aber nur 15 Prozent der Ressourcenreichen berichten in vergleichbar exkludierenden Lebenssituationen über regelmäßige Niedergeschlagenheit, 43 gegenüber 11 Prozent über Angstgefühle, 28 gegenüber 5 Prozent über Antriebslosigkeit….
… wer sich gesellschaftlich ausgeschlossen empfindet, der ist in seiner praktischen Lebensführung stärkeren Belastungen ausgesetzt und neigt in stärkerem Maße zur Resignation, mangelnder Selbstsorge und Abwehr allen Fremdens.“
Der ganze Artikel bei idw