Unterricht: Stoffe, Textilien, Label
Sparen bei der Bildung ist teuer
Studie des WZB im Auftrag der Bertelsmann Stiftung mehr bei idw
„Zu viele Jugendliche bleiben ohne Ausbildung – Die Folgekosten für die öffentlichen Haushalte liegen bei 1,5 Milliarden Euro pro Altersjahrgang ….
arm, krank, dumm ?
13.04.2011 13:51
Unterricht Gesundheit – Ernährung
Bundeszentrum für Ernährung (früher AID) Food Literacy: Ein innovativer Methodenkoffer
Softdrinks lehrer-online
Online-Material zu Ernährungsthemen https://learning.alimentarium.ch/de
Fast Food – Pro und Contra, Schulportal „Lernen und Gesundheit“ hier Der Text Hintergrundinformationen ist nur für geübte Lese einsetzbar AS
Gesund essen: Fit durch den Tag Die aktuelle Einheit im Schulportal „Lernen und Gesundheit“ für die Berufsbildung befasst sich mit dem richtigen Essen zum richtigen Zeitpunkt.
Was isst die Welt? 36 Familien zeigen, was sie in einer Woche essen, fotografiert von Peter Menzel, Hungry Planet Family Food Portraits hier
Hörspiel bei iCHANCE
Das Projekt iCHANCE vom Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V. hat mit prominenten Sprecherinnen und Sprechern das Hörspiel „Mit einem blauen Auge!“ produziert. Ab sofort kann die CD kostenlos bestellt werden.
Förderschule und das war`s!
Nur jeder 4. Förderschüler bekommt einen Hauptschulabschluss. Nach wie vor ist unklar, warum die Förderung in der Förderschule trotz Lehrer – Schüler-Verhältnis von 1:11 nicht funktioniert. Klar ist, dass es auf jeden Fall mehrere Ursachen dafür gibt, ähnliche wie bei den TN der Alphabetisierungskurse.
Bildungsklick 13.04.2011 –
„(red/pm) Rund 500.000 deutsche Schüler haben einen sonderpädagogischen Förderbedarf. Gut 80 Prozent dieser Kinder und Jugendlichen mit einem Handicap oder einer Behinderung besuchen in Deutschland eine der zahlreichen Sonder- und Förderschulen. Drei Viertel, also rund 300.000 dieser jungen Menschen, haben am Ende ihrer Schulzeit keinen Hauptschulabschluss und finden nur schwer einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz. ..“
weiter Infos beim Deutschen Jugendinstitut
Zitieren im WWW: Regeln und Besonderheiten im Internet
Auch wenn unsere Kursteilnehmenden nicht so oft in die Verlegenheit kommen, Kursleitende schon eher.
lehrer-online gibt Hinweise und links, z.B. klick safe
Impulse für den Deutschunterricht
Eigentlich nichts Neues für AlphabetisierungspädagogInnen! Winterfest und AlphaVZ lassen grüßen.
„Deutschunterricht mit Facebook
Plädoyer für eine Neuorientierung der Deutschdidaktik
24.03.2011 – (red/idw) Literarisches Lernen – das Lernen von, in und mit Literatur – ist im Gegensatz zur Lesekompetenz noch nicht umfassend erforscht. Ihre aktuellen Forschungsprojekte und -ergebnisse dazu stellen Nachwuchswissenschaftler jetzt in einem Sammelband vor, der auf einer Tagung an der Ruhr-Universität im Jahr 2010 basiert. Die jungen Forscher plädieren für eine Neuorientierung der Deutschdidaktik, die sämtliche Lebensbereiche der Schülerinnen und Schüler einbezieht und insbesondere die Möglichkeiten neuer Medien wie Computerspiele, Soziale Netzwerke und Wikipedia nutzt.“ Bildungsklick
Geringere Lese- und Rechenleistungen bei Arbeitslosen
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat eine Studie veröffentlicht, die u.a. nachweist, dass nicht erwerbstätige oder arbeitslose Erwachsene geringere Lese- und Rechenleistungen aufweisen als Erwerbstätige.
Internet-ABC auch auf türkisch
Für DAF KL interessant.
Man sollte immer mal wieder auf diese Seite schauen (oder den Newsletter abonnieren).
INTERNET-ABC JETZT AUCH AUF TÜRKISCH mehr
internet-abc-in-tuerkischer-sprache
Atomkatastrophe in Japan – Linkstipps
Wenn etwas besonders gut geeignet ist, bitte Bescheid sagen!
Schulen an ans Netz hat Materialien zusammengestellt mehr
Mitte Februar 2011 lief die Sendung vom interkulturellen Kinderradio „Radiofüchse“ zum Thema Atomkraft. mehr
Link Tipps im “ Internet-ABC“ zwar für Kinder, aber meistens ja auch für Erwachsene, weil es einfach erklärt ist. mehr und http://www.kindernetz.de/minitz/
Aktuelle Materialien bei verlag20
Lehrer Online hat eine Linksammlung zusammengestellt. hier…
Themen:
Aktuelles
Allgemeine Informationen
1. Was geschah und geschieht in Fukushima?
2. Welche Folgen könnte der Reaktorunfall in Japan haben?
3. Was ist Radioaktivität?
4. Wie funktionieren Atomkraftwerke?
5. Wo stehen Atomkraftwerke?
6. Wie gefährlich sind Atomkraftwerke?
9. Wer ist für den Strahlenschutz zuständig?
Unterricht: Arbeitsblätter aus Österreich
Erster Österreichischer Bundesverband Legasthenie
Es sind 20136 Seiten online zum Thema Legasthenie/LRS/Dyskalkulie. Arbeitsblätter
Mehr als 300 Spiele – Programme zum Herunterladen, Spiele mit Beschreibungen – sind zu finden unter www.legasthenietrainer.at
Unterrichtsmaterialien Alphabetisierung
„Die zweiteiligen Unterrichtsmaterialien „Alpha 123“ wurden – im Gegensatz zu sonst häufig verwendeten Volksschulunterlagen – speziell für die Bedürfnisse erwachsener Lerner/innen entwickelt. Primäres Ziel ist die Vermittlung der lateinischen Druckschrift. Der „Grundkurs“ umfasst die graphomotorische Erarbeitung der Buchstaben, Lautarbeit, Schreib- und Leseblätter, diverse Übungen zur Festigung des Erworbenen sowie Impulse für Sprechanlässe. Der „Zusatzteil für Trainer/innen“ enthält weiteres Arbeitsmaterial sowie die ausführliche Anleitung zum Anfertigen von Bild-, Wort- und Buchstabenkarten. “
Download (auf zip Datei drücken, dann öffnet sich ein pdf) auf der rechten Seite der Homepage des Österreichischen Integrationsfonds
Rechtschreibfehler gefährden den Unternehmenserfolg
„Peinliche Rechtschreibfehler im Social Marketing gefährden den Unternehmenserfolg
Mannheim, 07.03.2011 – Der allgemeine Hype um Social Media macht auch vor Unternehmen nicht halt. Bereits heute setzt über die Hälfte der Firmen in Deutschland Facebook, Xing und dergleichen als Kommunikationswerkzeuge ein (1). Doch die enorm erhöhte Zahl an Textveröffentlichungen steigert auch das Fehlerpotenzial. Das Fatale dabei ist: Fehler in Rechtschreibung und Grammatik vermitteln dem Leser ein äußerst negatives Bild vom Unternehmen. Hier werden mangelnde Sorgfalt, Unzuverlässigkeit oder ein niedriges Bildungsniveau assoziiert.“