Im A.B.C.-Projekt sind im Rahmen diverse Illustrationen angefertigt worden, die zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung gestellt werden.
Liebesgedicht Generator
„Mit unserem Liebesgedicht-Generator kannst du ganz leicht selbst ein Gedicht schreiben – romantisch oder lustig, ganz wie du willst.“
Mal versuchen ! AS
Unterricht: Energieeffizienz im Haushalt
Mit Hilfe von Arbeitsblättern lernt man die Besonderheiten des neuen Energielabels kennen und erhält nützliche Hinweise, und bekommt Tipps wie man bei der Auswahl und Nutzung von Haushaltsgeräten Energie einsparen kann .
Internet usw. leicht erklärt
Starthilfe50
Diese Filme richten sich an Personen, die noch nicht sehr geübt sind im Umgang mit dem Internet. Vom Umgang mit Dateien auf dem eigenen PC bis hin zu einzelnen Funktionen des Browsers – diese Filme erklären leicht verständlich die ersten Schritte.Zwei neue Clips erklären, wie man sich eine E-Mail-Adresse zulegt!
7.5 Millionen funktionale Analphabeten!
- leo Newsletter hier
- Bund und Länder wollen Zahl der Analphabeten reduzieren, Antwort auf die SPD Anfrage der Bundestag
- Leo Level One Studie der Uni Hamburg Prof. Dr. Anke Grotlüschen und Dr. Wibke Riekmann.
Vortrag Klaus Buddeberg ppp
Vortrag Anke Grotlüschen auf der Bilanzkonferenz
Ergänzungen zur leo. Studie 3.1.12, Dr. Riekmann und Prof. Grotlüschen
„… hinsichtlich der Themen Behinderung und Alter lassen sich aus leo. einige Annäherungen finden. Setzt man voraus, dass leo. weder in Werkstätten für behinderte Menschen noch bei Rentner/inn/en über 64 Jahren stattgefunden hat, erscheinen diese Daten noch einmal in einem anderen Licht. […]
Erwerbsunfähigkeit (nicht zu verwechseln mit Behinderung!)
– Gut ein Prozent der erwachsenen Bevölkerung ist erwerbsunfähig (1,3%). In dieser Personengruppe ist der Anteil funktionaler Analphabet/inn/en mit 26,6% bemerkenswert hoch über dem Schnitt der Bevölkerung (14,5%).
– Laut WHO-Schätzung sind ca. 15% der Bevölkerung in Deutschland von Behinderung oder chronischer Erkrankung betroffen, für sie gilt die UN-Behindertenrechtskonvention, Art. 24, nach der Inklusive Erwachsenenbildung vorgehalten werden muss.
Frühverrentung (nicht zu verwechseln mit Alter!)
– Innerhalb der Bevölkerung zwischen 18 und 64 Jahren sind knapp fünf Prozent Rentner bzw. Pensionäre. In dieser Personengruppe ist der Anteil funktionaler Analphabet/inn/en mit 19 Prozent höher als im Schnitt der Bevölkerung (14,5%). Ganz überwiegend (93%) gehören die Rentner, die von Funktionalem Analphabetismus betroffen sind, der ältesten beschriebenen Altersgruppe der 50-64-Jährigen an, mehr als die Hälfte sind 60 oder älter. Zwei Drittel der Rentner, die von Funktionalem Analphabetismus betroffen sind, sind Männer.“
- „Großes Phlegma“ schreibt DIE ZEIT am 7.4. 11
- Ingo Hartmann aus dem Alpha Team bei rtl Hamburg
- Hier finden sich verschiedene online Artikel zum Thema http://news.google.de
- Hier etwas zur nationalen Offensive der Volkshochschulen, des Bundesverbandes und des bmbf: http://bildungsklick.de
- Erwachsene in Alphabetisierungskursen: repräsentative Befragung DVV alphaPanel
- Finanzielle Folgekosten für die Gesellschaft sind in einer Studie der Bertelsmann-Stiftung beschrieben legakids
Interessante Zitate:
„Die frühere Bundesfamilienministerin schlägt vor, dass Firmen neue Mitarbeiter einem Deutschtest unterziehen. Wer dabei Sätze oder sogar einzelne Wörter nicht lesen oder schreiben kann, soll sich an der VHS weiterbilden.“ http://www.schwaebische.de
„Für ein in Kürze beginnendes Programm zur „arbeitsplatzorientierten Alphabetisierung und Grundbildung“ will das BMBF 20 Millionen Euro bis 2014 zur Verfügung stellen.“ /www.bmbf.de
Kommentar Nr 5 bei zeit-online : „Wie großzügig. Das sind ja fast 3€ pro Person! Wie viel hat noch mal Bankenrettung gekostet? Ach ja, ein Betrag, der von der Größenordnung (über) __10.000__MAL so groß ist.“
Zwangszuweisungen zur Förderschule
Zwangszuweisungen zur Förderschule sind auch in NRW noch möglich Bildungsklick
An der Hamburger VHS haben ca 50 % der Teilnehmenden an Lese-, Schreibkursen eine Förderschule (für Lernbehinderte) besucht. Viele haben nachträglich eine Lehre gemacht und sind berufstätig, trotz der Lese-, Schreibprobleme.
Die meisten fühlten sich in die Förderschule abgeschoben – die Eltern haben sich nicht gekümmert oder konnten es nicht. Viele fühlten sich unterfordert in der Förderschule. Das Gefühl, eine „Doofen-Schule“ besucht zu haben, bleibt als Makel oft ein Leben lang. AS
Schulabbrecher ohne Hauptschulabschluss
24.3.2011 NRW 5,5 Prozent der Schulabgänger waren ohne Hauptschulabschluss Bildungsklick
„25.02.2011 Zwar ging die Zahl im Jahr 2009 gegenüber dem Vorjahr um 6.600 Jugendliche leicht zurück. Dennoch kann keine Entwarnung gegeben werden. Die Zahl von 58.400 Schulabgängern ohne Hauptschulabschluss ist weiterhin Besorgnis erregend. Gemessen an der gleichaltrigen Wohnbevölkerung verlassen im Bundesdurchschnitt 7 Prozent der Jugendlichen die Schule ohne Abschluss. Die Bertelsmann Stiftung stellt die aktuellen Daten für alle Bundesländer, Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland ab sofort auf ihrer Homepage zur Verfügung.
„Rund 80 Prozent der Schulabgänger ohne Schulabschluss kommen aus Förder- und Hauptschulen. Das hat eine im vergangenen Jahr veröffentlichte Studie des Bildungsforschers Klaus Klemm im Auftrag der Bertelsmann Stiftung gezeigt. „Genau diese Schulen, auf die es ankommt, blenden wir aber aus. Ihre Schülerinnen und Schüler werden bei den nationalen Vergleichstests nicht oder unvollständig einbezogen, Bildungsstandards für die Hauptschule gar nicht erst überprüft…“ so Dr. Jörg Dräger, für Bildung zuständiges Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung.
Daten siehe download rechts auf der Homepage der Bertelsmann Stiftung
Schatz der Kulturen – das interkulturelle Online-Spiel
„Mit dem neuen Online-Game „Schatz der Kulturen“ von Mixopolis können Jugendliche ihr Wissen zum Thema Interkulturalität testen.
Die Sensibilisierung für und um die Anwendung von interkulturellen Kompetenzen stehen im Mittelpunkt. Fragespiele und verschiedene Quiz-Formen geben den Nutzern wissenswerte und wertvolle Einblicke in das Themenfeld der Interkulturalität.“
Man muss Fragen im multiple choice System und matching beantworten. Ob man nun dadurch interkultureller wird , sei dahin gestellt. Einfach mal ausprobieren. AS
Lernareal: Lernplattform aus der Schweiz
aus dem LegaKids-Rundbrief 53 (auch für Erwachsene gegeignet)
Online-Übungen für Jugendliche
Sinnvolles und spannendes Üben für Jugendliche, eine Erleichterung für Eltern und Lehrkräfte, Material für die Lerntherapie mit Jugendlichen – all das bekommt man beim „Lernareal“.
Auf der Lernplattform www.lernareal.ch vom kantonalen Lehrmittelverlag St. Gallen kann man Inhalte des Oberstufenstoffs ab der 7. Klasse wiederholen. Die Lernplattform fördert durch die Art der Aufgabenstellung selbständiges Lernen ohne Erziehungspersonen. Sie besticht durch ein klares Konzept und eine ansprechende Aufmachung. Die Aufgaben sind interaktiv, regen zum Nachdenken an und fördern das Verstehen nachhaltig.
Das Angebot enthält die Bereiche „Mathematik“, „Deutsch“ sowie „Natur und Technik“.Geübt werden kann in den drei Schwierigkeitsstufen, – leicht – mittel – schwierig –, so dass ein kontinuierlicher Lernzuwachs möglich ist.
Zu jedem Thema wird in einem „Hlfe“-Link ein gut präsentiertes Grundlagewissen vermittelt. Am Ende jeder gelösten Aufgabe erfolgt eine direkte Rückmeldung, am Ende des jeweiligen Moduls gibt es eine ausführliche Auswertung und man kann auch ohne Login anonym und kostenlos üben. Für Schulen erfolgt der Zugang durch einen Zugangscode, den die Lehrkraft erhält.
Alle Bereiche sind so ansprechend und vielseitig dargeboten, dass man auch ohne einen speziellen Übungsbedarf Lust hat, immer noch eine weitere Aufgabe zu lösen.
Also, reinschauen lohnt sich! www.lernareal.ch
wortwuselwelt
Wunderbar !! Zum Lesen, Hören, Anklicken, Spielen AS
Gastgeber der Website ist das Wortwusel, ein kleines koboldhaftes Wesen, das sich zwischen vielen Gedichten und Spielen tummelt. Es lädt ein, die Vielfalt der Poesie zu entdecken. In der wortwuselwelt kann man lesen, lauschen, spielen und mit den Elementen der Seite experimentieren und sie frei kombinieren. Die Kinder entdecken poetische Texte, Bilder, Klänge und werden auf spielerische Weise an Morgenstern, Ringelnatz und Co. herangeführt.
Ab in die wortwuselwelt
Die wortwuselwelt setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen: Im Park quaken Goethes Frösche, die sich nach dem Frühling sehnen und wie Nachtigallen singen möchten. Bei Morgensterns Gruselett ertönen schauerliche Geräusche und Ringelnatz lässt sich von einem Reh aus Gips täuschen. Die Luftmusikmaschine beherbergt ein kleines Orchester mit Dudelsack, Posaune und Flöte, dass man erklingen lassen kann und ein Gedicht von Rainer Stolz schlägt neue Schimpfwörter aus dem Bereich der Insektenkunde vor. Im Alphabet kann man die Buchstaben auch mal auf den Kopf stellen und seiner Spiellust freien Lauf lassen. zitiert aus http://www.lehrer-online.de/883364.php
Wie untersucht man guten Unterricht?
Zwar am Beispiel Schule, aber wer weiß, vielleicht kommt so was ja auch auf die Alphabetisierung zu oder machen wir das nicht schon alles?
http://idw-online.de/ “ Diagnose: Guter Unterricht – Projekt zur Steigerung der Unterrichtsqualität startet bundesweit“
http://www.unterrichtsdiagnostik.info direkt zum Projekt der Uni Koblenz- Landau
Wichtig ist der Aspekt: Was kommt nach der Diagnostik? ( siehe 8. Unterrichtsdiagnostik – und was dann? )
EU setzt Kommission zum Thema Alphabetisierung ein
Kommission setzt Gruppe hochrangiger Sachverständiger für Alphabetisierung unter Vorsitz von Prinzessin Laurentien der Niederlande ein.
Jeder fünfte Jugendliche im Alter von 15 Jahren, aber auch viele Erwachsene verfügen nicht über grundlegende Lese- und Schreibfertigkeiten; das erschwert ihnen den Zugang zum Arbeitsmarkt und setzt sie dem Risiko sozialer Ausgrenzung aus. Daher hat die Europäische Kommission eine unabhängige Expertengruppe eingesetzt, die nach Möglichkeiten suchen soll, die Schreib- und Lesekompetenz zu fördern. Die Gruppe, die heute in Brüssel zum ersten Mal zusammengetreten ist, wird von Prinzessin Laurentien der Niederlande geführt, die als Sonderbotschafterin für Alphabetisierung für die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) tätig ist. Die EU-Minister haben das Ziel festgelegt, den Anteil der Schüler mit Schwierigkeiten in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften bis 2020 auf unter 15 % zu senken.
Wie informiere ich Multiplikatoren zum Thema Analphabetismus?
Material für die Sensibilisierung von Multiplikatoren wird laufend aktualisiert
AlphaPortal Grundbildung und Alphabetisierung in Rheinland-Pfalz hier , Projekt albi Erwachsene funktionale Analphabeten erkennen, ansprechen, vermitteln und begleiten hier
AlphaKomunal Handreichung „Kommunale Grundbildungsplanung. Strategieentwicklung und Praxisbeispiele
Berlin Funktionaler Analphabetismus in Deutschland youtube Sensibilisierung Alpha-Aufkleber für Betriebe
Schlüssel zur Welt Kampagne des bmbf, Die richtige Ansprache hier
Wie erkenne ich Menschen mit Lese-+ Schreibproblemen vhs-bochum
alphabund Sensibilisierung & Netzwerkbildung, Sensibilisierung der Öffentlichkeit hier
alphabund : Beraten und Vermitteln: Ansätze für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren hier
aus Hamburg Informationen für Betriebe, Sozialpädagog/innen und Lehrer/innen ppp;
aus Österreich Informationen zur kundInnenorientierten Beratung pdf
aus Sachsen Handreichung für Fachkräfte in Bildung, Beratung und Betreuung pdf wurde neu aufgelegt in
aus Thüringen Flyer zum „Erkennen von Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten“ , Schlüsselpersonen in der Alphabetisierung
aus Schleswig-Holstein , aus Potsdam (Arge) Fortbildungskonzepte
vhs frankfurt hier
Mögliche Indikatoren für Schwächen im Lesen und Schreiben im betrieblichen Alltag hier
Wie sieht ein sensibler und angemessener Umgang mit den Betroffenen aus? hier
Woran erkennt man funktionale Analphabeten alpha-fundsachen
Definitionen: Funktionaler Analphabetismus und Grundbildung
-
Funktionaler Analphabetismus Bundeszentrale für politische Bildung
- Was ist Grundbildung ? Thesenpapier zum Verständnis von arbeitsplatzorientierter Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
Das Projekt SESAM hat sein Thesenpapier mit umfänglichen Begriffserläuterungen im Bereich der Alphabetisierung in Zusammenarbeit mit anderen Projekten des Förderschwerpunkts „Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“ überarbeitet und ins Englische übersetzt. Die aktuelle Fassung finden Sie auf der Webseite des Projektes .
- Definition der dvv Fachgruppe Alphabetisierung, Grundbildung, Schulabschlüsse April 2013
Grundbildung bezeichnet die Minimalvoraussetzung an Wissensbeständen, Kenntnissen, Fertigkeiten, personalen und sozialen Kompetenzen, die für Orientierung, aktives Handeln und Teilhabe in der Gesellschaft notwendig sind. Grundbildungsangebote haben zum Ziel, Menschen durch Lernen zu unterstützen, diese Minimalvoraussetzungen zu erwerben bzw. sie zu erhalten.
Dies gilt insbesondere für bildungsbenachteiligte und einkommensarme Menschen, die beim Ein-stieg in das Lernen besondere Unterstützung brauchen.
Grundbildung ist vom inhaltlichen Umfang her kein feststehend definierter Begriff, da gesellschaftliche Anforderungen und individuelle Voraussetzungen stetiger Veränderung unterliegen (in Anlehnung an OECD-Definition).
- 4 seitige Information zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung vom Deutschen Volkshochschulverband dvv Info Alphabetisierung Grundbildung 25April2013
Die hier vorgelegte Definition ist das (redaktionell noch endgültig abzustimmende) Ergebnis der Arbeit in der Fachgruppe „Zielgruppenanalyse“, die 2008 im Kontext des vom BMBF eingerichteten Förderschwerpunktes „Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Alphabetisierung/Grundbildung für Erwachsene“ als eine von insgesamt acht Fachgruppen gegründet wurde. An den fünf Arbeitstreffen der Fachgruppe „Zielgruppenanalyse“ nahmen projektübergreifend bis zu 30 Forscherinnen und Forscher teil, die sich in intensiven Diskussionen und im fachlichen Austausch auf diese Definition geeinigt haben. Die Definition folgt einem „Baukastenprinzip“: In einem knappen Kernsatz wird das Problem zunächst allgemein benannt, um es in den weiteren Ausführungen näher zu bestimmen. Je nach Fragestellung oder Projektkontext ist es möglich, die angebotenen Erläuterungen zu variieren oder zu ergänzen. Die hier veröffentlichte Fassung wurde von einem Teil der Fachgruppe auf ihrem letzten Arbeitstreffen am 05.11.2010 in Hannover fertig gestellt. Sie ist insofern als vorläufig zu verstehen, als sie noch redaktionell mit der Gesamtgruppe abgestimmt werden muss.“
- Definition Legasthenie Geries aus Kristina C.M. Geries, Lese-Rechtschreibstörung, Wetzlar 2007, S.13
- Die Idealtypologie des funktionalen Analphabetismus, Zwischenbericht HABIL, Uni Essen Duisburg
- Definitionen Alphabetisierung Grundbildung Literalität in Andrea Linde, Literalität Lernen, Münster 2008, S. 49 ff
- Basic Skills for Work, Projekt Oktober 2004 – März 2007 hier
Unter dem Begriff ‘Grundfertigkeiten’ versteht man “die Fähigkeit/Fertigkeit in der eigenen Landessprache zu lesen, zu schreiben und zu sprechen und die mathematischen Grundlagen soweit zu beherrschen, dass man sich am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft allgemein zurechtfindet“. Mindestens jeder vierte erwachsene Europäer beherrscht diese minimalen Grundfertigkeiten nicht in dem für das Alltags- und Berufsleben in einer komplexen und modernen Gesellschaft notwendigen Maß.
Nachrichten leicht lesbar und vorgelesen
Auf dieser Seite www.nachrichtenleicht.de findet man leicht lesbare Nachrichten. Diese werden auch vorgelesen und mit Videos ergänzt. Sehr zu empfehlen!
Wieder was für Kinder, was auch für Erwachsene gut geeignet ist. Die Meldungen sieht man in kleinem Film, ausßerdem gibt es einen Quiz und auch eine Landkarte.