Spiegel online und Süddeutsche: Wir sind ja nicht dumm!

Spiegel Online

Ausführlicher Artikel hier  in der Süddeutschen

„Diese Menschen können vielleicht eine Boulevard-Zeitung lesen“: Millionen Menschen verlassen die Schule in Deutschland als Analphabeten. Sie können zwar meist rudimentär lesen, aber kaum schreiben – und haben damit geringe Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Spezielle Kurse können helfen. Doch die Hemmschwelle ist hoch.

Lesen und schreiben hat Uwe Boldt in der Schule  nie richtig gelernt. …“

Neues vom Grundbildungspakt: Anfragen, Pressemitteilungen , Zeitungsartikel

Alpha -Dekade 2016-2026  hier

  • Bremen hier
  • Berlin hier
  • Pressemitteilung Bundesregierung  Weltalphatag 2012  hier
  • öffentliches Fachgespräch Alphabetisierung im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung  hier     und alpha-fundsachen
  • Trierer Bündis für Alphabetisierung und Grundbildung  hier   und  alpha-fundsachen
  • Das Parlament  hier    3.1.2012
  • Herr Meinhardt von der FDP hier  16. 12. 2011
  • BMBF Pressemitteilung hier  16.12.2011 [Pressemitteilung 170/2011]
  • SPD Anfrage  Bildungsklick  Berlin, 14.12.2011-(hib/TYH)   Die SPD-Fraktion erkundigt sich nach dem im Februar angekündigten Nationalen Pakt für Alphabetisierung und Grundbildung. Konkret möchte sie in einer Kleinen Anfrage d(17/8031) wissen, welche Akteure an den Vorbereitungen beteiligt sind, welchen Beitrag sie jeweils leisten und wie viele Treffen es bisher gegeben hat. Außerdem fragt sie, wie der weitere Zeitplan zur Umsetzung des Paktes aussieht und wie er mittel- und langfristig finanziert werden soll. SPD Anfrage
  • Erziehung und Wissenschaft GEW   hier   4.12.2011

Weihnachtskekse backen

Gute Übung zum schnell Gucken, Vergleichen und als Mausübung. AS

Gefunden bei Lehrer-online: „Ganz ohne Kalorien und lästiges Putzen nach der großen Backaktion kommt die Weihnachtsbackstube aus, die wir Ihnen heute vorstellen – sie ist ja auch ein Browsergame.“

Keksebacken

 

Die Herkunft bestimmt die Zensuren

Nichts Neues und doch immer wieder erstaunlich, wenn es mal wieder einen Beweis dafür gibt.   AS

hier bei Bildungsklick

Bei gleicher Leistung in einem standardisierten Test erhalten Kinder aus sozial benachteiligten Familien in der Schule schlechtere Noten als Kinder aus sozial begünstigten Elternhäusern. Im Durchschnitt erhalten Mädchen bessere Noten als Jungen. So das Ergebnis einer aktuellen Studie.

Legasthenie – eine Krankheit, eine Behinderung, eine Störung?

  • Vortrag bei der Fachtagung  des EÖDL in Salzburg  am 2.6.2012   

Albert M. Galaburda,  M.D. Harvard Beth Israel Deaconess Medical Center Boston, Massachusetts, USA

Development Dyslexia: The Intersection of Genes, Brains und Societies
(Entwicklung einer Legasthenie: eine wechselseitige Beziehung zwischen Genen, Gehirn und Gesellschaft)
auf  Deutsch hier       Mitschnitt des Vortrag bei legasthenie coaching

 

  • Recht auf Bildung und individuelle Förderung statt Selektion und Stigmatisierung.

Zusammenfassung des Artikels hier bei Lesen in Deutschland,  die ausführliche Fassung ist als pdf-Datei (20 Seiten, 888 KB) abrufbar unter www.legakids.net .

Überschriften

  • Kindern droht zusätzliche Stigmatisierung
  • Eigenmotivation und Selbstheilungskräfte werden gebremst
  • Zuständigkeiten werden verlagert
  • „Kind, mach ja viele Fehler“: Die Gefahr der Gefälligkeitsgutachten
  • Der Begriff Krankheit suggeriert eindeutig feststellbare Diagnose und medizinisch orientierte Behandlung
  • Defizite des Kindes werden in den Mittelpunkt gerückt
  • Vorwissen, Vorerfahrungen und Kompetenzen der Kinder werden ausgeblendet
  • Wesentliche, das Kind umgebende Situationen werden ausgeblendet
  • Ausblenden einer ressourcenorientierten Diagnostik
  • Schlussfolgerungen

Die Definition von Legasthenie als Krankheit, Störung oder Behinderung führt zu Selektion und Chancenungleichheit

Marion Döbert: Lesen- und Schreibenlernen in fünf Stunden!

Vortrag von Marion Döbert im Rahmen der Fachtagung des LV der VHS von NRW (27.02.2010) in Düsseldorf. Lesen- und Schreibenlernen in fünf Stunden! Die Bedeutung von Zeit in Alphabetisierung und Grundbildung  …

Warum müssen Erwachsene drei, vier oder fünf Jahre in Alphabetisierungskursen bleiben? Geht das nicht schneller?
Dies ist eine Frage, die häufig gestellt wird, von VHS-Leitern, Arbeitsagenturen, Politikern…
Grundsätzlich ginge es schneller, aber nur unter bestimmten Voraussetzungen:  …  mehr auf reticon

TV Phoenix: Über sieben Millionen Analphabeten – Wer hat versagt?

videostream

Über sieben Millionen Analphabeten – Wer hat versagt?

Alexander Kähler diskutiert in der PHOENIX RUNDE mit:
Marianne Demmer (stellv. Vorsitzende Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft)
Kerstin Güthert (Geschäftsführerin Rat für deutsche Rechtschreibung)
Helmut E. Klein (Institut der deutschen Wirtschaft, Köln)
Jutta Stobbe (ehemalige Analphabetin)

 „20 Prozent Analphabetismus sind ein Skandal, den unsere Gesellschaft nicht hinnehmen darf”, so die Geschäftsführerin des Rates für deutsche Rechtschreibung, Kerstin Güthert.

Vom Analphabeten zum Poetry Slammer

Pascal Jerome Hermeler war funktionaler Analphabet und ist jetzt ein erfolgreicher Poetry Slammer. Ahlener Zeitung  hier

„… Sein Problem: die Buchstaben auseinanderzuhalten, zur sinnvollen Einheit zusammenzubringen. „Wenn ich einen Text vor mir hatte, tanzten die alle durcheinander, mein Gehirn war total überfordert“, beschreibt er. Legasthenie und Lese-Rechtschreib-Schwäche sind Begriffe, mit denen Hermeler heute etwas anfangen kann. „Damals wusste ich mir nicht zu helfen. Wenn dir alle ständig sagen, dass du zu dumm bist, ein Loser, dann verzweifelst du irgendwann selbst.“

Legasthenie Diskussion

In den Artikel kann man die Einschätzungen des Bundesverbandes Legasthenie ganz gut wieder finden. AS

In der Schwäche liegt die Kraft  – der ganze Artikel Tagesspiegel

„Für manche bleibt Rechtschreibung ein Rätsel. Man müsse Legasthenie früh therapieren, sagen Psychiater. Eine Legasthenikerin hält den Nachteil dagegen für eine Chance. Darüber hat sie ein Buch geschrieben. (Frauke Bergemann:Wieviel legasthe.nie steckt in jedem von uns? Vom Glück vielfältiger Möglichkeiten“)  …..

Für Gerd Schulte-Körne, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in München ist das kein Argument. „Sicher entwickeln manche Betroffene bei entsprechender Begabung kreative und berufliche Alternativen für sich“, so Schulte-Körne. Doch würden zahlreiche erwachsene Legastheniker in seine psychotherapeutische Ambulanz kommen, weil sie einfach nicht mehr weiter können. „Einige vermögen ihre Defizite vielleicht gut zu kompensieren, doch vielen gelingt das nicht. Im schlimmsten Fall verzweifeln und vereinsamen sie“, sagt Schulte-Körne. Mit einer echten Lese- und Rechtschreibstörung sei einem Menschen die Teilhabe am normalen beruflichen und sozialen Leben deutlich verwehrt.

Das (Schreiben nach Gehör AS) wiederum hält Gerd Schulte-Körne  für eine „absolute pädagogische Fehlentwicklung“: Das Konzept ignoriere die wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten Jahre, nach denen Orthographie das grundlegende Prinzip für den Schriftspracherwerb ist, kritisiert er. So unmöglich es derzeit noch ist, die genauen Ursachen für Legasthenie zu verstehen – Wissenschaftler gehen von einer genetischen Komponente aus, aber auch von der großen Bedeutung der phonologischen Bewusstheit, also der Fähigkeit, Sprachlaute zu analysieren – so kompliziert ist auch die Diagnose dieser „Teilleistungsstörung“, wie man sie auch nennt. Anders als es Bergemann postuliert, sind sich die Experten einig, dass die Chancen auf Kompensation umso größer sind, je früher eine Störung richtig erkannt und therapiert wird. Generell positiv sehen sie aber ihren Hinweis auf die vielfältigen Begabungen von Kindern. …“

Qualiboxx Chat: Alphabetisierung und Grundbildung in der Förderpraxis

A. Brinkmann ist im Chat bei qualiboxx am 7.12.11 hier

Gruppe Lese- und Schreibprobleme , Alphabetisierung und Grundbildung in der Förderpraxis

Viele Jugendliche und junge Erwachsene in Maßnahmen haben mit Lese- und Schreibproblemen zu kämpfen. Alphabetisierung und Grundbildung sind Grundbestandteile der Förderpraxis im Bereich der beruflichen Integrationsförderung. Diese Community-Gruppe bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über die Themen zu informieren, auszutauschen und zu diskutieren. Darüber hinaus steht Ihnen mit Andreas Brinkmann einer der Projektleiter von „CHANCEN ERARBEITEN“ (ein Projekt des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e. V.) als Ansprechpartner für Fragen aus Ihrer beruflichen Praxis zur Verfügung.

Unterricht: S-Laute online Spiel

Rechtschreibkiste: s, ss oder ß?

Stimmloses oder stimmhaftes s? Bei diesem Lernangebot müssen die Spieler unterschiedliche Wortkisten mit der richtigen s-Schreibweise auffangen.Aus einem Frachtflugzeug fallen Kisten. Die Spieler haben den den Auftrag, die Wort-Kisten mit der richtigen Schreibweise aufzufangen. Dabei müssen sie zwischen dem weichen (=stimmhaften) s und dem harten (=stimmlosen) s unterscheiden. hier

Man muss sich allerdings einloggen bei Qualiboxx

Jeder fünfte 15-Jährige Analphabet!

Langer Artikel mit vielen Kommentaren inzwischen bei Bild-online

Rat für deutsche Rechtschreibung stellt fest
Jeder fünfte 15-Jährige Analphabet!
Ist mein Kind auch betroffen? Woran Eltern es erkennen können

Gefunden bei google News   , da  findet man aktuelle  Online Artikel zum Thema Analphabetismus.

Rat für Deutsche Rechtschreibung,  Mitteilung vom 29.11.2011

… Dabei wurde deutlich, dass der Sprache und
insbesondere ihrer Rechtschreibung hohe Bedeutung beigemessen, aber im
Umgang mit ihr nachlässig verfahren wird.
In dieser Haltung ist mit eine Ursache dafür zu sehen, dass ungefähr zwanzig
Prozent eines Jahrgangs der 15-Jährigen als Analphabeten gelten müssen; ein
Zustand, der nicht hingenommen werden darf. Erforderlich ist es daher, dass
sich die Sicht auf die Rechtschreibung ändern muss: „Rechtschreibung ist kein
Gegenstand, der in Diktaten erlernt wird, sondern gemeinsamer Anstrengung
bedarf“, so der Vorsitzende Hans Zehetmair. Rechtschreibung muss eine
stärkere Rolle in Schule und Lehrerausbildung einnehmen….

www.rechtschreibrat.com   Infos zur Studie  rechts Aktuelles,  2. Bericht 2010 im  pdf Text,  Seite 27

Veröffentlichungen zum Thema Alphabetisierung/Grundbildung

  • alpha-archiv: Alles findet man im Archiv und Dokumentationszentrum   hier
  • Aufsätze, Qualifizierungsarbeiten, Fachtexte, Datenbank  findet man beim Bundesverband BAG hier
  • Ganz neu : Die Qualifizierungsarbeiten von Christian von Bernstorff 2009: Funktionaler Analphabetismus und Literacy bei Erwachsenen und Christiane Fiegele: Grundbildung im betrieblichen Kontext. Eine Vorerhebung zur Realisierung des EQUAL-Projekts „Bildung wieder entdecken“ mit un- und angelernten Arbeiterinnen zweier Kärntner Industriebetriebe stehen sind jetzt online abrufbar.