Wie informiere ich Multiplikatoren zum Thema Analphabetismus?

Material für die Sensibilisierung von Multiplikatoren wird laufend aktualisiert

AlphaPortal Grundbildung und Alphabetisierung in Rheinland-Pfalz  hier ,   Projekt albi   Erwachsene funktionale Analphabeten erkennen, ansprechen, vermitteln und begleiten    hier

AlphaKomunal  Handreichung „Kommunale Grundbildungsplanung. Strategieentwicklung und Praxisbeispiele

Berlin   Funktionaler Analphabetismus in Deutschland  youtube    Sensibilisierung Alpha-Aufkleber für Betriebe

Schlüssel zur Welt Kampagne des bmbf,  Die richtige Ansprache     hier

Wie erkenne ich Menschen mit Lese-+ Schreibproblemen vhs-bochum

alphabund  Sensibilisierung & Netzwerkbildung,  Sensibilisierung der Öffentlichkeit hier

alphabund : Beraten und Vermitteln: Ansätze für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren    hier

aus Hamburg Informationen für Betriebe, Sozialpädagog/innen und Lehrer/innen  ppp;

aus Österreich Informationen zur kundInnenorientierten Beratung pdf

aus Sachsen Handreichung für Fachkräfte in Bildung, Beratung und Betreuung pdf  wurde neu aufgelegt in

aus Thüringen Flyer zum „Erkennen von Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten“ ,  Schlüsselpersonen in der Alphabetisierung

aus Schleswig-Holstein , aus Potsdam (Arge) Fortbildungskonzepte

alphaGrund

vhs frankfurt hier

Mögliche Indikatoren für Schwächen im Lesen und Schreiben im betrieblichen Alltag hier

Wie sieht ein sensibler und angemessener Umgang mit den Betroffenen aus? hier

Woran erkennt man funktionale Analphabeten   alpha-fundsachen

 

Definitionen: Funktionaler Analphabetismus und Grundbildung

  • Funktionaler Analphabetismus Bundeszentrale für politische Bildung

  • Was ist Grundbildung ? Thesenpapier zum Verständnis von arbeitsplatzorientierter Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
    Das Projekt SESAM hat sein Thesenpapier mit umfänglichen Begriffserläuterungen im Bereich der Alphabetisierung in Zusammenarbeit mit anderen Projekten des Förderschwerpunkts „Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“ überarbeitet und ins Englische übersetzt. Die aktuelle Fassung finden Sie auf der Webseite des Projektes .
  •  Definition der dvv Fachgruppe Alphabetisierung, Grundbildung, Schulabschlüsse April 2013

Grundbildung bezeichnet die Minimalvoraussetzung an Wissensbeständen, Kenntnissen, Fertigkeiten, personalen und sozialen Kompetenzen, die für Orientierung, aktives Handeln und Teilhabe in der Gesellschaft notwendig sind. Grundbildungsangebote haben zum Ziel, Menschen durch Lernen zu unterstützen, diese Minimalvoraussetzungen zu erwerben bzw. sie zu erhalten.
Dies gilt insbesondere für bildungsbenachteiligte und einkommensarme Menschen, die beim Ein-stieg in das Lernen besondere Unterstützung brauchen.
Grundbildung ist vom inhaltlichen Umfang her kein feststehend definierter Begriff, da gesellschaftliche Anforderungen und individuelle Voraussetzungen stetiger Veränderung unterliegen (in Anlehnung an OECD-Definition).

Die hier vorgelegte Definition ist das (redaktionell noch endgültig abzustimmende) Ergebnis der Arbeit in der Fachgruppe „Zielgruppenanalyse“, die 2008 im Kontext des vom BMBF eingerichteten Förderschwerpunktes „Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Alphabetisierung/Grundbildung für Erwachsene“ als eine von insgesamt acht Fachgruppen gegründet wurde. An den fünf Arbeitstreffen der Fachgruppe „Zielgruppenanalyse“ nahmen projektübergreifend bis zu 30 Forscherinnen und Forscher teil, die sich in intensiven Diskussionen und im fachlichen Austausch auf diese Definition geeinigt haben. Die Definition folgt einem „Baukastenprinzip“: In einem knappen Kernsatz wird das Problem zunächst allgemein benannt, um es in den weiteren Ausführungen näher zu bestimmen. Je nach Fragestellung oder Projektkontext ist es möglich, die angebotenen Erläuterungen zu variieren oder zu ergänzen. Die hier veröffentlichte Fassung wurde von einem Teil der Fachgruppe auf ihrem letzten Arbeitstreffen am 05.11.2010 in Hannover fertig gestellt. Sie ist insofern als vorläufig zu verstehen, als sie noch redaktionell mit der Gesamtgruppe abgestimmt werden muss.“

  • Definition Legasthenie Geries aus Kristina C.M. Geries, Lese-Rechtschreibstörung, Wetzlar 2007, S.13
  • Die Idealtypologie des funktionalen Analphabetismus, Zwischenbericht HABIL,  Uni Essen Duisburg
  • Definitionen Alphabetisierung Grundbildung Literalität in Andrea Linde, Literalität Lernen, Münster 2008, S. 49 ff
  • Basic Skills for Work, Projekt Oktober 2004 – März 2007  hier
    Unter dem Begriff ‘Grundfertigkeiten’ versteht man “die Fähigkeit/Fertigkeit in der eigenen Landessprache zu lesen, zu schreiben und zu sprechen und die mathematischen Grundlagen soweit zu beherrschen, dass man sich am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft allgemein zurechtfindet“. Mindestens jeder vierte erwachsene Europäer beherrscht diese minimalen Grundfertigkeiten nicht in dem für das Alltags- und Berufsleben in einer komplexen und modernen Gesellschaft notwendigen Maß.

Mit Lern-Apps zum „Hosentaschenlehrer“

  • Apps zu verschiedenen Wissensgebieten, auch am PC zu bearbeiten, http://learningapps.org
  • (Bildungsklick) Zukunft des Lernens?
  • „Prozentrechnung und Zinsrechnung sind die ersten beiden Anwendungen in dieser Reihe. In jedem Lernsnack warten etwa 200 bis 300 alltagsnahe Aufgaben- und Übungskomplexe. Die Reihe wird sukzessive ausgebaut, monatlich werden weitere Mathethemen als Lernsnacks aufgegriffen und im App-Store (in der Cornelsen-App „Snackstore“ genannt) bereit gestellt.Infos zum mobilen, schulnahen Lernen mit iPhone, iPod touch und iPad unter:“www.cornelsen.de/lernsnacks

Besonders für Jugendliche und Erwachsene  interessant, die sich ein iPhone leisten können!  Aber, ein Blick in die Zukunft kann nie schaden.                       AS

Lernspiele vom GRUNDTVIG1 Projekt

DYS 2.0 – ein GRUNDTVIG1-Projekt

DYS 2.0 beabsichtigt den Transfer und die Erweiterung des erfolgreich abgeschlossenen GRUNDTVIG-Projektes EDysgate (2006–2008). Wir bieten hier die motivierende und stimulierende Lernumgebung, die für junge legasthene Erwachsene zum Training ausgewählter Fähigkeiten wichtig ist.

Zum Ende des Projektes werden etwa 275 Lernspiele und ein Spielekonfigurator in 6 Sprachen (Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Griechisch, Litauisch und Tschechisch) kostenlos zur Verfügung stehen…..

Lernspiele:  zum  Testen kann man sich irgendein Passwort geben http://www.dys2.org/index.php

Wald

Lehrer-online stellt zwei Seiten vor  http://www.lehrer-online.de

  • kinder.wald.de
    Hier gelangen Sie zum interaktiven Waldspiel für Kinder im Grundschulalter der Stiftung Unternehmen Wald.

Wieder einmal eine Kinderseite von der ich meine, sie könnte auch Erwachsenen Spaß machen. Die Texte werden auch vorgelesen.           AS

  • wald.de
    Diese Website der Stiftung Unternehmen Wald liefert ausführliche Informationen zum Ökosystem Wald und über die forstwirtschaftliche Bewirtschaftung.

Unser Körper

Eigentlich für Kinder, für bestimmte Sachen muss man sich anmelden, zu diesen Seiten kann ich (noch) nichts sagen, aber für das anschauliche  Lexikon ist  auch für Erwachsene gut nutzbar.    AS

http://www.unserkoerper.de/

07.01.2011, Google Body – 3D-Fahrt durch den Körper In den Google-Labs ist ein sehr interessantes Projekt online gestellt worden: „Google Body Browser“ ermöglicht eine dreidimensionale Fahrt durch den Körper.
http://www.reticon.de/news/2760.html

Sprachtests haben kaum Vorhersagekraft

sagt Hirnforscher Spitzer

„11.01.2011 -Studie mit rund 1.500 Kindern stellt Aussagekraft von Frühtests in Kindergarten und Schule in Frage

(red/pm) Welches Kind wird später in der Schule Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben? Um das voraussagen zu können, wurde seit den 90er Jahren häufig ein bestimmtes Testverfahren angewendet, das auch Grundlage von Förderzuweisungen für Kindergarten- und Schulkinder war. Das Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) an der Universität Ulm hat dieses Testverfahren, genannt Differenzierungsprobe, in einer Studie mit 1.441 Grundschülern überprüft. Das Ergebnis: Der Test hat kaum Vorhersagekraft.“

http://bildungsklick.de

Ob allerdings die Forderung nach „evidenz-basierte(r) Pädagogik“, die Spitzer daraus entwickelt, das Problem löst, ist fraglich.         AS

Bundestag Anfrage: Stand der Alphabetisierungsforschung und -förderung in Deutschland

Vorabfassung
Deutscher Bundestag Drucksache 17/3939, 17. Wahlperiode 25. 11. 2010
Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 24. November 2010 übermittelt.
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Ernst Dieter Rossmann, Dr. Hans-
Peter Bartels, Klaus Barthel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD

http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/039/1703939.pdf

Hören

Wird ergänzt

  • OHRKA  – das hochwertige Hörportal (nicht nur) für Kinder, Klassiker werden vorgelesen
  • Hörspielbox Die Jagd nach Tönen ist teuer und gefährlich. Doch jetzt gibt es hoerspielbox.de – das frei zugängliche Soundarchiv im Netz. Alle Samples sind als mp3 File kostenlos ladbar. Zur Zeit liegen die Sounds in vier Rubriken vor: Atmosphären , Geräusche, Instrumente und Laute…
  • Life’s a Soundcheck hier   Nuno Barbosa hat sich in einem Kurzfilm den Geräuschen gewidmet, die wir selbst erzeugen und die uns an einem ganz normalen Tag begleiten. lehrer-online
    Damit kann man Geräusche raten spielen
  • englischsprachige Geräusche-Börse  http://www.freesound.org/browse/
    „Man muss sich anmelden, und kann dann kostenlos Geräusche aller Art herunter laden. (Reinhören kann man, glaube ich, auch ohne Anmeldung.) Allerdings ist die Suche manchmal etwas mühsam, und die Seite ist auf Englisch. “  Tipp von einer Kollegin

„Ortografie ist besser als ihr Ruf“ von Heiko Balhorn

http://www.dgls.de/old_content/themen_old/orthografie.htm

Wörter sind gebildet und es lohnt, ihnen auf den Grund zu gehen,

Thema und Intentionen und was es zur Sache zu sagen gibt

Unsere Rechtschreibung hat einen schlechten Ruf. Sie erscheint vielen als Schulkreuz, unlogisch, nebensächlich oder überbewertet, radikal zu renovieren oder durch die Reform beschädigt. Doch ist sie viel besser als ihr Ruf. Sie ist ein System. Das macht sie lernbar.

Der besondere Fokus in diesem Beitrag liegt auf der Wortbildung, den Einheiten, aus denen Wörter gebaut sind und werden, den Morphemen also. Denn es lässt sich zeigen, dass es gut tut, nicht das Wort, sondern das Morphem als die sprachliche Grundeinheit anzunehmen. ….“