Kooperative Leseförderung

Hier idw

Kooperative Lernformen werden in Zukunft im Unterricht eine immer größere Rolle spielen. Gerhard Löffler und Annika Kleist von der Uni Flensburg kamen zu neuen Erkenntnissen auf dem Gebiet der Förderung der Lesekompetenz bei Schülern, mit Hilfe einer US-Amerikanischen Studie von Dr. Amanda Yurick. Die neue Lernform an Schulen soll Zweck erfüllen das Klassenkameraden nicht mehr in Konkurrenz zu einander stehen sondern miteinander lernen und sich gegenseitig weiterhelfen. Im Vordergrund steht der Fortschritt und nicht die Leistung. Die Motivation der Schüler ist für den Erfolg unerlässlich, deshalb sollen Schüler fortan die Möglichkeit bekommen, in einem vorher festgelegten Rahmen, selbst zu entscheiden, was sie lesen möchten. Ein weiteres Novum ist die Rolle der Lehrkräfte, sie sollen voraussehen, wann Schwierigkeiten auftauchen können und dafür sorgen, dass die Schüler miteinander arbeiten.

Das daraus resultierende Ziel soll sein, dass die Schüler durch besseres Lesen Texte besser und reflektierter verstehen können.

 

 

Buch oder Bildschirm – wie liest es sich besser?

Hier idw

Buch oder Bildschirm – wie liest es sich besser? Das Lesen auf elektronischen Lesegeräten hat keine Nachteile gegenüber dem Lesen gedruckter Texte. Das ist ein Ergebnis einer weltweit einmaligen Lesestudie  der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Das Lesen eines gedruckten Buches, ist laut der Aussagen der befragten Probanden, für sie am schönsten. Dies steht allerdings im Widerspruch zu der durchgeführten Studie, die in verschiedenen Bereichen Pluspunkte für die E-books sammeln konnte. Informationen können leichter aufgenommen werden, wenn Texte via E-book gelesen werden, was spätere Tests herausstellten. Bei der Lesegeschwindigkeit machten sich keine Unterschiede bei jüngeren Probanden bemerkbar, allerdings fiel es älteren Probanden deutlich leichter, Texte auf den E-books zu lesen als in einem herkömmlichen Buch.

PS  Ich selbst habe ein sony Ebook und finde es toll!  AS

 

 

 

 

Die Lurs‘ Wörterjagd-App von LegaKids

App Wörterjagd

Die Lurs‘ Wörterjagd-App – spielend lesen für unterwegs


Die Wörterjagd macht den Kindern soviel Spaß, dass wir sie jetzt auch als App programmiert haben. Die App ist intuitiv über die Berührung des Bildschirms zu bedienen. Geübt werden beim Spiel die Unterscheidung von Nomen, Verben und Adjektiven sowie schnelleres und genaueres Lesen.

Ab sofort ist die Wörterjagd-App für alle gängigen Smartphones – natürlich kostenlos –  über den „Android Market“ erhältlich.

Fragen zu LRS, Legasthenie, Lernschwierigkeiten bei LegaKids z.B.: mehr lesen

Leseförderung im Alter

LiD

Gesundes, aktives Altern ist eine der größten Herausforderungen für unsere alternden Gesellschaften. Von zentraler Bedeutung ist dabei das Lesen. Denn: Erhalt und Förderung von mentaler Gesundheit und lebenslanges Lernen werden immer wichtiger. Lesen kann uns helfen, diese Ziele zu erreichen. Wie schon Joseph Addison (1672-1719) trefflich bemerkte: „Lesen ist für den Geist das, was Gymnastik für den Körper ist.“ Das internationale Forschungsprojekt „Lesen, gesundes kognitives Altern und Plastizität nach Hirnschädigung“ unter der Leitung von Dr. Susanne Schuett vom Institut für Klinische, Biologische und Differentielle Psychologie der Universität Wien untersucht das Leseverhalten bei über 50-Jährigen und dessen Einfluss auf gesundes kognitives Altern.

Lesen verändert: Mit Büchern gesund und aktiv Altern  …

Rechnen: Gleichungen + Dreisatz

qualiboxx  Formeln und Gleichungen

Viele Mathematikaufgaben sind Gleichungen, ohne dass diese ausdrücklich erwähnt sind. In diesem Lernangebot wird gezeigt, worauf beim Rechnen mit Gleichungen zu achten ist und welche Regeln befolgt werden müssen.

Dreisatz  Dreisatz-Rallye

In diesem Spiel befindet sich der Spieler oder die Spielerin auf Geschäftsreise auf dem Mars. Nur durch die Anwendung des geraden und ungeraden Dreisatzes wird der nächste Termin pünktlich erreicht.

AAA: Kleine Geschichte des wichtigsten Buchstaben

Lehrer online

Das A ist in unserem Alltag präsenter als alle anderen Buchstaben. Es entscheidet als „Triple A“ über das Schicksal von ganzen Volkswirtschaften, wie zuletzt der USA. Beim Kühlschrank- oder Waschmaschinenkauf gibt es uns die Energieeffizienz an, und unsere Eier waren schon immer Güteklasse A. ….

Märchenhaft und wahr – Kursteilnehmerin veröffentlicht ein Buch

Murietta Bamberger, die den 1. Preis Literaturwettbewerbs  vom DVV 2007 wann,  hat sich ihren Traum erfüllt und ein Buch veröffentlicht!

Märchenhaft und wahr, Geschichten für Jung und Alt.  Es ist erschienen im tredition  Verlag  hier

Klappentext
Murietta Bamberger hat nach 47 Jahren aufgrund ihrer Lebensgeschichte als Analphabetin gelebt. Mit 47 hat sie beschlossen, dies zu ändern, außerordentlich schnell hat sie Fortschritte beim Lesen und Schreiben erzielt und schon bald angefangen, eigene Geschichten aufzuschreiben. So kam es, dass sie bereits 2007 einen bundesweiten Schreibwettbewerb gewann und bei einer feierlichen Preisübergabe in Berlin für ihren poetischen Text „Mein Leben war wie die vier Jahreszeiten“ den 1. Preis entgegennehmen konnte. Nur ein Jahr später gewann sie mit „Meine erste Liebe“ erneut in einem Wettbewerb vom Bundesverband Alphabetisierung.

 

Sie erhält 50 Cent pro Buch, für ein heruntergeladenes E-Book  2 €

Aus dir wird ohnehin nichts

An der Hamburger VHS gibt es Sinti, deren Kinder und Enkel Ähnliches berichten.   Bei der  Studie mal den Begriff „Analphabetismus“  und „lesen und schreiben“ eingeben                    AS

Zur Bildungssituation von Roma und Sinti in Deutschland  bildungsklick

05.08.2011– (von Donja Amirpur und Ariane Dettloff) „Wenn ich so darüber nachdenke, hat der Hitler recht gemacht“, zitiert ein junger deutscher Sinto seine Englischlehrerin, die sich über ihn geärgert hatte – nachzulesen in der 2011 von Daniel Strauß, dem baden-württembergischen Vorsitzenden des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma herausgegebenen „Studie zur aktuellen Bildungssituation deutscher Sinti und Roma“.