Vielseitige Seite zum Lesen, wenn man sich mit Wetter beschäftigen will. Entspannung zwischendurch das Spiel Das Kuhkatapult.
Das Handy als Unterrichtswerkzeug
download http://www.medienundbildung.com/uploads/media/PDF_Taschenfunk_Internet.pdf
„Unter dem Titel „taschenfunk – Das Handy als Unterrichtswerkzeug“ veröffentlicht die Ludwigshafener Bildungseinrichtung medien+bildung.com gGmbH ein 36-seitiges Heft mit vielen Informationen, Tipps und praxisgerechten Methoden zum kreativen Einsatz von Handys im Unterricht.“
Die TOP 100 Internetseiten (nicht nur ?)für Kinder
http://schau-hin.info/fileadmin/content/pdf/Klick-Tipps-Top100.pdf
„Woran Eltern gute Kinderseiten erkennen
In dreizehn verschiedenen Rubriken werden beispielsweise Suchmaschinen für Kinder, Wissensseiten und Seiten zum Spielen beurteilt. Jede der Seiten wird kurz beschrieben, durch ein Kind beurteilt und mit einer Altersempfehlung versehen. Außerdem finden Eltern und Erziehende Tipps und Anregungen zum kindgerechten Surfen im Internet. Mehrsprachige Kinder können mit ihren Eltern Kinderseiten aus der Türkei oder Frankreich durchstöbern. Die Auswahl der Seiten trafen Expertinnen und Experten des Projekts Klick-tipps.net.“
1.Hamburger Bildungsbericht
http://bildungsklick.de/pm/69119/erster-hamburger-bildungsbericht-veroeffentlicht/
Der Bericht steht auch als Download zur Verfügung unter: http://www.schulreform.hamburg.de/
„Der Bildungsbericht macht insbesondere ein zentrales Problem deutlich sichtbar, auf das mit der Schulreform reagiert wird: die soziale Ungleichheit im hamburgischen Bildungswesen. Dies betrifft insbesondere die hohe Abhängigkeit von Bildungsabschlüssen von der sozialen Herkunft und die regionalen Unterschiede.“
…“Der Anteil der Schülerinnen und Schüler ohne Hauptschulabschluss sinkt, ist aber mit 8,2 Prozent im Jahre 2008 nach wie vor recht hoch. Im berufsbildenden Bereich verlassen zwei Drittel der Schülerinnen und Schüler die Berufsvorbereitungsschule ohne Abschluss.
Nachteilsausgleich – LRS-Erlass Sammlung
- Erklärfilm von alphaprof
- Nachteilsausgleich YouTube YouTube
- LegaKids hier
-
Bayerisches Kultusministerium zur Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zum Zeugnisvermerk zur Legasthenie 2015 bldungsklick
- Nachteilsausgleich bei Rechenschwäche Bei einer isolierten Rechtschreibschwäche oder einer Legasthenie ist ggfls. ein Nachteilsausgleich zu gewähren. rechtslupe.de hier
- Nachteilsausgleich darf nicht im Zeugnis vermerkt werden, siehe Zeitschrift LeDy 4/2014 vom BLV und bei br.de hier
- Sozialrecht , Eingliederungshilfe hier bei BLV
- Fachbuchtipp: Nachteilsausgleich für behinderte Auszubildende hier
- Hamburg Richtlinie zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen
Neu: April 2013 Handreichungen Nachteilsausgleich , hier
LRS Seite 13, Anhang A 6 mit Hinweis hierher hier Diese Richtlinie ist seit dem 1. November 2006 in Kraft.
Nachteilsausgleich Allgemeine Prüfungsordnung für berufliche Schulen
Richtlinie zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen
Amt für Schule Hamburg 6.10.2006 B 23-7 MBlSchul 2006 Seite 110
223-1-30 Ausbildungs- und Prüfungsordnung für berufliche Schulen – Allgemeiner Teil – (APO-AT), § 32 hier
Vom 25. Juli 2000 http://hh.juris.de/hh/BerSchulATAPO_HA_P32.htm
Der Landesverband Legasthenie in HH (deutschlandweit BVL) hilft besonders Schülern und kann Eltern beraten. Erstellt Gutachten. hier
- Grundrechtlicher Anspruch, Verfassungsrechtliche Anforderungen an den Umgang mit Legasthenie und Dyskalkulie in der Schule – insbesondere zum grundrechtlich fundierten Anspruch auf eine fähigkeits- und begabungsgerechte Beurteilung, Artikel in LEDY (BVL), 1.2014, Der Text ist inleicht veränderter Form in der jur. Fachzeitschrift erschienen. Cremer, Wolfram; Kolok, Katharina Titel: Verfassungsrechtliche Anforderungen an den Umgang mit Legasthenie und Dyskalkulie in der Schule … grundrechtlich fundierten Anspruch auf eine fähigkeits- und begabungsgerechte Beurteilung. In: Deutsches Verwaltungsblatt, 0012-1363, 2014, 129, 6, S. 333 – 341 …
- Schleswig-Holstein Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie) 2008 hier
- (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.12.2003, i.d.F. 15.11.2007)
Grundsätze zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen
- Eingliederungshilfe bei Lese-Rechtschreib-,bzw Rechenstörung nach § 35 a SGB VIII: Behandlung der Primärsymtomatik durch Lerntherapie, Artikel in LEDY (BVL), 1.2014,
anwalt24.de hier
„Die Bewilligung einer Legasthenietherapie als Leistung der Eingliederungshilfe ist an enge Voraussetzungen geknüpft, die häufig missverstanden werden. U.a. muss die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt sein. Was hat es (speziell im Zusammenhang mit Legasthenie) damit auf sich?…“
- LRS Erlasse der verschiedenen Bundesländer hier
Webquest – Lernaufgaben im Internet
Was ist das? http://www.webquests.de/eilige.html
http://www.lehrer-online.de/webquests.php
Beispiele
Politik (nicht nur) für Kinder
Hamburger Bürgerschaft gibt Pixi-Buch heraus
2. Juli 2009, 04:00 Uhr
Kindern Politik zu erklären ist keine leichte Aufgabe. Die Bürgerschaft versucht das jetzt auf einem sehr kindgerechten Weg – mit einem Pixi-Buch. Gemeinsam mit dem Hamburger Carlsen Verlag („Harry Potter“) wurde der Pixi-Wissen-Band „Politik und Demokratie“ erstellt, der sich an Schüler ab Klasse 3 wendet und ab sofort bei der Bürgerschaftskanzlei im Rathaus kostenlos erhältlich ist. Bestellt werden kann das Buch, in dem auch politische Hamburgensien erklärt werden, per Mail an oeffentlichkeitsservice@bk.hamburg.de (dey)
DAS INTERNET-ABC
http://www.internet-abc.de/eltern/index.php
„Wissen, wie’s geht! Zeigen, wie’s geht!
Das Internet-ABC möchte Hilfestellungen bieten, wenn es darum geht, sich und Kinder fit zu machen für das Internet. Eignen Sie sich Wissen an über die Chancen und Risiken dieses Mediums und lernen Sie, wie Sie dieses Wissen gemeinsam mit Ihrem Kind nutzen können!“
Ist auch für Erwachsene absolut ok, wen die Animationen nicht stören. Ein zwei Sachen sind auf Kinder bezogen.
Almut
Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf
http://www.kompetenzen-foerdern.de/1403.php
Schriftenreihe zum Programm „Kompetenzen fördern – Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm)“
Erdkunde online
Deutsche Bundesländer suche
Feuer löschen dürfen nur perfekte Rechtschreiber
http://bildungsklick.de/pm/68882/feuer-loeschen-duerfen-nur-perfekte-rechtschreiber/
Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V.
Der BVL, Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie, setzt sich für bessere Auswahlverfahren für Bewerber ein. Die Fachkompetenz muss eine höhere Beachtung finden als die Rechtschreibkompetenz.
Hannover, 30.06.2009
Kai ist seit 10 Jahren Mitglied in der freiwilligen Feuerwehr und hat eine Vielzahl von Probeübungen erfolgreich gemeistert. Sein Gruppenleiter hat ihm empfohlen, sich für den Beruf des Brandmeisters zu bewerben, weil er Kai für besonders geeignet hält. Bei der Aufnahmeprüfung ist Kai wegen seiner mangelhaften Rechtschreibung abgelehnt worden. ….
Brügelmann: Leistungsstandards und Kompetenztests – eine pädagogische Sicht
http://www.dgls.de/download/start-download/tagungen/leistungsstandards-und-kompetenztests.html
Der Link unten führt zu einer ppt zum Thema.
Der ganze Aufsatz dazu steht in „Projekte, Positionen, Perspektiven“, Hg. B.Hofmann, Valtin, dgls, Berlin 2009
Zitate daraus:
S. 71:“ Menschliches Verhalten ist immer mehrdeutig, und seine Deutung theroriegebunden und damit personenabhängig – auch bei Kreuzen in einem Test.“ … „Empirische Daten sprechen nicht für sich – sie sind nur kontextbezogen interpretierbar.“
S.73 „Standards und Tests sind zwar nützlich Instrumente,, aber es droht eine Verarmung der Evaluationskultur, wenn diese sich auf die Messung quantitativer Indikatoren konzentriert (…). Notwendig ist eine Erweiterung des Repertoires:
– Nutzung der Person als methodisches Instrument (…) und wegen der Risiken
subjektiver Wahrnehmungen und Urteile:
– Entwicklung von Formen sozialer Kontrolle statt technischer (Schein-)Präzision, die – wie in
Gerichtsverfahren – Mehrperspektivität und Transparenz durch entsprechende
Verfahrensregeln sichern.“
Sendung Echtzeit über Analphabeten
http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/2589600
„Marcus Nagel ist 32 Jahre alt und konnte bis vor zwei Jahren nur wenig lesen und schreiben. Er ist ein so genannter funktionaler Analphabet. Daher konnte er auch seine Lehrstelle als Koch nicht beenden und wurde arbeitslos. Zehn Jahre später hat er noch einmal Mut gefasst und einen Alphabetisierungskurs besucht.“
21.6.09 echtzeit Magazin, Das Erste
Umwelt- und Naturschutz Quiz
In Kooperation mit dem BMU startete der BildungsCent e.V. eine Quizreihe zu verschiedenen Umwelt- und Naturschutzthemen.
http://www.bildungscent-spiel.de/bmu/
Quizfragen sind verständlich und es gibt auch eine Erklärung. Almut
Entwurf zur Novellierung des Schulgesetzes
http://bildungsklick.de/pm/68552/entwurf-zur-novellierung-des-schulgesetzes-jetzt-auch-im-internet/
Hamburg, 10.06.2009
Der vom Senat beschlossene Novellierungsentwurf des Hamburgischen Schulgesetzes ist jetzt auch im Internet einsehbar. ….
…Kinder und Jugendliche sollen in Hamburg unabhängig von ihrer sozialen und ethnischen Herkunft gleiche Bildungschancen erhalten. Um den Unterschieden in der Entwicklung, im Leistungsvermögen und im Unterstützungsbedarf der Kinder und Jugendlichen Rechnung zu tragen, sieht der Gesetzentwurf vor, das hamburgische Schulwesen neu zu gliedern und eine neue Lernkultur an den Schulen zu etablieren……