idw-online.deBraucht es die Schreibschrift noch? Modellprojekt zum einphasigen Schrifterwerb in bayerischen Grundschulen
Eva Odersky will nichts Geringeres als eine kleine Revolution im Schrifterwerb. Die Grundschulpädagogin und Linguistin entlarvte mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit in den letzten Jahren einige Mythen über das Handschreiben. Nun begleitet sie im Auftrag des bayerischen Kultusministeriums im Modellprojekt „FlowBY“ Grundschulklassen beim einphasigen Schrifterwerb. Die Kinder lernen dabei wie gewohnt in der ersten Klasse die Druckschrift und entwickeln daraus direkt ihre eigene Handschrift. Auf das zusätzliche Erlernen einer Schreibschrift wird verzichtet. Damit sollen die Schriften besser lesbar und flüssiger werden und ein Grundstein für nachhaltigen Lernerfolg gelegt werden.
Abschluss des Transnationalen Forums
wibeg-online.de Was ist das Transnationale Forum?
- Gemeinsame Alphabetisierung als pädagogische und bildungspolitische Notwendigkeit
- Didaktische Anpassungen für sprachlich heterogene Gruppen
- Institutionelle und bildungspolitische Unterstützung erforderlich
WiBeG Newsletter
März 25 wibeg-online.de Inhalt u.a.
- KI-Werkstatt –
Neue Lernwelten für die Grundbildung - KI und Datenschutz in der Grundbildung
Fortbildungen wibeg-online.de
FOBI: Individuelle Literalitätskonzepte positiv nutzen!
Fortbildung des Projektes Alpha-Lab: Individuelle Literalitätskonzepte positiv nutzen! Biographisches und partizipatives Arbeiten in der Grundbildung.
29. März & 11. April 2025: VHS Hamburg Schanzenstraße 75. Ankündigung Fobi AlphaLAB
Information und Anmeldung über Mirella Nolte (Koordinierungsstelle für Grundbildung und
Alphabetisierung Hamburg) unter Telefon 040 – 42731 – 2082 oder
per Mail m.nolte@vhs-hamburg.de.
Die Fortbildung ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 21.03.2025.
Umgang mit Fehlern und Korrektur in Gesprächssituationen
– Wie Sie Fehler elegant korrigieren vhs-ehrenamtsportal.de
Die Korrektur von Fehlern in Gesprächssituationen ist immer ein heikles Thema. Unterbricht und korrigiert man den/die GesprächspartnerIn oder nicht? Verfestigen sich dann aber nicht falsche Formen? In dieser Lektion lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Sie bei Fehlern in Gesprächssituationen richtig reagieren.
Theaterstück + Buchtipp: Die Bücherinsel
Die Regie hatte 2023 Kontakt zum Alpha-Team aufgenommen. Enige haben das Stück gesehen und am Zuschauergespräch teilgenommen, jetzt wird das Stück erneut aufgeführt und es soll wieder ein Zuschauergespräch stattfinden BergedorferLichtwark Theater
Buchtipp: Janne Mommsen – Die Bücherinsel
Sandra Malien lebt in einem kleinen Haus am Strand. Durch Zufall landet die quirlige Mittdreißigerin in dem Lesekreis der kleinen Inselbuchhandlung. Hier treffen sich Bücherliebhaber, aber auch diejenigen unter den Insulanern, die abends nicht allein vor dem Fernseher sitzen wollen. Besonders sympathisch ist Sandra der charmante Schulleiter Björn. Nur hat Sandra ein Problem: Dass sie nicht lesen und schreiben kann, ahnt auf der Insel niemand.
Texte, Bilder oder Bildung?
Studie zeigt, was das Verstehen wirklich beeinflusst
Erfassen wir Geschichten besser mit Bildern oder Text? Und welche Rolle spielen dabei Bildungsgrad und Alter? Ein Team aus Tübinger und Berliner Forschenden zeigt in einer neuen Studie, dass bildhafte Erzählungen über alle Alters- und Bildungsgruppen hinweg besser verstanden werden als textbasierte Erzählungen. Besonders für Menschen mit geringen Lese- und Sprachkompetenzen könnte das eine entscheidende Rolle spielen. (idw)
Newsletter Basisbildung und Alphabetisierung Österreich
Österreich März 25 Basisbildung Newsletter
Zentrale Beratungsstelle für Basisbildung und Alphabetisierung Inst. für Bildungsentwicklung Linz
- Books on Tour – kostenlose Bücherpakete bestellen
- VHS-Lernportal erweitert digitalen Lernbereich
- Reminder – Level Up-Webinare 2025
- „Lesen und Schreiben für die Arbeit“ – VHS Floridsdorf
- KI in der Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht nutzen
- Neue Broschüre zum Projekt Sichtbar! jetzt verfügbar!
- Aus der Praxis für die Praxis – Neue Materialien
Newsletter Legakids: u. a. Mythos Lerntypen
Neues von LegaKids & alphaPROF März 2025
Neues LegaKids & alphaPROF
- Die richtige Fremdsprache für Kinder mit LRS wählen
- LegaKids: Alle Lese-Abenteuer auf einen Blick
- Mehr Motivation im Unterricht – Tipps für Lehrkrä
Aktuelles LRS & Co
- Wissenschaft: Der Mythos „Lerntypen“ siehe auch hier
- Neue Eltern-Broschüre zu rechtsextremen Online-Strategien
|
|
---|
Prominente mit Legasthenie – Trump?
Kann der US-Präsident nicht lesen? www.deutschlandfunkkultur.de
www.news.de www.msn.com Kann der US-Präsident nicht lesen? Video heizt Spekulationen an
noch mehr Prominente mit Lese-, Rechtschreibproblemen / Legasthenie hier
Eröffnung zweier Fotoausstellungen in Essen
vhs-essen.de Die VHS lädt am Donnerstag, 6. März, um 19 Uhr zur feierlichen Eröffnung der Fotoausstellungen „Lebenswelten gering Literalisierter“ und „Das Leben ist mehr als …“ ein.
Nähere Infos zur Ausstellung „Das Leben ist mehr als …“ finden Sie hier.
Infobrief Neu-Start Arbeit (Hamburg)
www.neu-start-arbeit.de Infobrief
Ende 2024 erhielten wir die gute Nachricht: Neu Start Arbeit Plus wird bis einschließlich 2028 im Rahmen des ESF Plus von der Europäischen Union und der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert.
Die ersten beiden Monate der neuen Projektlaufzeit haben wir genutzt, um das entwickelte Konzept mit Leben zu füllen. Dabei orientierten wir uns am bewährten Vorgehen des Vorgängerprojekts Neu Start Arbeit und verzahnen auch künftig die Bereiche Beratung, Lernen sowie Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit. Unsere Beratungs- und Lern-Angebote richten sich an Menschen im Bürgergeldbezug, die ihre Lese- und Schreibfähigkeiten verbessern möchten
Themen: Was, wie, wo?
u.a. Freie Plätze im Intensiv-Lernangebot in Stellingen und Hamm
Newsletter Spaß am Lesen Verlag
newsletter.spassamlesenverlag.de März 25
eat read sleep NDR Wo findet man Bücher in Einfacher Sprache? Das verrät der Gast der Folge, Sönke Stiller vom Verlag „Spaß am Lesen“. Der Verlagsgründer aus Münster erzählt über Literatur in Einfacher Sprache und erklärt, was der Unterschied zu Leichter Sprache ist.