Workshop zur „Digitalen Grundbildung“

Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer bietet in Kooperation mit der bbq (Basisbildungsqualifizierung Rheinland-Pfalz) einen Workshop zur „Digitalen Grundbildung“ an.  Di 16. April online  von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr.  kostenfrei und bundesweit für alle Interessierten offen. Zielgruppe sind u.a. Dozierende von Kursen, (soz.)päd. Fachkräfte in Einrichtungen wie MGH, Grundbildungszentren, Ehrenamtliche in der Grundbildung. Um Anmeldung wird gebeten unter:
https://www.bbq-rlp.de/termine/
Modul 6: Medienkompetenz im Kontext schriftsprachlicher Grundbildung

 

schulKI

https://schulki.de/  KI mit Klasse! schulKI wurde von Lehrkräften gegründet und wird gemeinsam mit Forschenden und Programmiertalenten entwickelt. SchulKI ermöglicht es Schüler*innen, das Tool durch Freigabeschlüssel zu nutzen, ohne sich selbst registrieren zu müssen. Zudem ermöglicht schulKI das Einstellen von Zeitlimits für die Nutzung und stellt diverse konfigurierte Chatbots für verschiedene Unterrichtssituationen zur Verfügung.

www.bpb.de  In dieser Folge sprechen wir mit der Lehrerin und KI-Expertin Regina Schulz. Für sie steht fest: KI ist in der Gesellschaft angekommen. Welche Folgen das für Lehr- und Lernprozesse hat und was KI mit Schule macht erfahrt ihr in den kommenden Minuten.

 

 

Leseflüssigkeit trainieren

www.alphadekade.de Didaktische Handreichung erschienen, Das Forschungsprojekt LegelitE und das vhs-Lernportal haben zusammen eine neue Handreichung für Kursleitende veröffentlicht. Die Broschüre zeigt, mit welchen Methoden Leseflüssigkeit bei gering literalisierten Erwachsenen gefördert werden kann.

Grundschule „Leseband“

bildungsklick.de  ab sofort täglich 25 Minuten im Unterricht- Die Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Karolin Aulepp, setzt in diesem Schuljahr zusammen mit der Unternehmer­stiftung für Chancengerechtigkeit ein neues Förderkonzept um: Das „Leseband“ hilft in den kommenden fünf Jahren allen Kindern der Grundschulen sowie der 5. und 6. Klassen der Oberschulen in Bremen und Bremerhaven beim Lesen lernen.

 

Angst vor Spott:

www.sonntagsblatt.de  Jessica Tepass konnte weder lesen noch schreiben. Dafür schämte sie sich, andere sollten es nicht merken. „Selbst mein Lebensgefährte ahnte fast zwölf Jahre nichts“, sagt sie. Über das „Alphanetz NRW“ kam die 37-Jährige an einen Alphabetisierungskurs an der Volkshochschule …

DiAnA-Planungshilfe

ForschungsprojektDiAnA  (2021 bis 2023) beschäftigte sich mit der Frage, wie gering literalisierte Erwachsene auf digitalen Wegen Informationen über Angebote der Alphabetisierung und Grundbildung erhalten können. Aus den Forschungsergebnissen ist zum Projektabschluss die DiAnA-Planungshilfe entstanden. Die Planungshilfe bietet im Bereich „Informieren“ Einblicke in die Forschungsergebnisse für die Praxis. Im Bereich „Planen“ unterstützt die Planungshilfe Anbietende von Alphabetisierungskursen dabei, auf Grundlage unserer Forschungsergebnisse eine eigene digitale Ansprachestrategie zu entwickeln, um so noch mehr Teilnehmende zu gewinnen.

Immer ist da die Angst vor Spott

www.evangelisch.deJessica Tepass konnte weder lesen noch schreiben. Dafür schämte sie sich, andere sollten es nicht merken. „Selbst mein Lebensgefährte ahnte fast zwölf Jahre nichts“, sagt sie. Über das „Alphanetz NRW“ kam die 37-Jährige an einen Alphabetisierungskurs an der Volkshochschule (VHS): „Seit eineinhalb Jahren kann ich lesen und schreiben.“ Heute setzt sich Jessica Tepass für gering literarisierte Menschen ein, also Menschen mit ausgeprägten Lese- und Schreibschwierigkeiten.

Schweiz: Leselust oder Lesefrust: Geht die Freude am Lesen verloren?

www.srf.ch  Die Pisa-Studie hat gezeigt, die Lesekompetenz bei den Jungen schrumpft. Schuld ist auch das Smartphone. Andererseits boomen Lesungen und Literaturfestivals. Denn viele finden das Glück in Büchern und Geschichten. Doch wie vermittelt man das der Gen Z?

GBZ Magdeburg

www.magdeburg.deDie VHS Magdeburg und die Kreisvolkshochschule Börde sind Träger eines von insgesamt 6 Grundbildungszentren in Sachen-Anhalt. Als regionale Anlaufstellen bieten sie einfachen Zugang für die Grundbildung und Alphabetisierung Erwachsener. Oberbürgermeisterin Simone Borris gab am 19. Februar den symbolischen Startschuss an der VHS Magdeburg.

andere Grundbildungszentren

Projekt „AlphaBeruf“

Im Projekt „AlphaBeruf“ werden Unternehmen, Institutionen und berufsbildende Einrichtungen innerhalb der Thematik der geringen Literalität durch vertiefte Sensibilisierungsmaßnahmen prozesshaft begleitet. Zur Förderung von Kompetenzen in der Arbeitswelt werden Auszubildende und Beschäftigte mit Grundbildungsbedarf durch arbeitsorientierte Lernangebote und Hilfestellungen praxisnah unterstützt.  Unser Ziel ist es, nachhaltige Strategien zur Arbeitsorientierten Grundbildung in den jeweiligen Institutionen zu verankern.
Unsere Projektangebote werden durch unsere monatlich stattfindende Online-Sensibilisierung „Geringe Literalität erkennen, Menschen ansprechen und motivieren“ ergänzt. Weitere Informationen und Anmeldungsmöglichkeiten hier: https://alphaberuf.aul.app/projekt-angebote/sensinar/