www.br.de podcast Eine Schülerin erzählt von ihrem Alltag , Bundesverfassungsgericht: Legasthenie-Vermerk im Abi Zeugnis benachteiligt
Legatalk
Legatalk | Dein Podcast rund um Legasthenie und Dyskalkulie
In diesem Podcast gibt es daher Tipps und Tricks für Pädagogen und Eltern, um mit LRS, Legasthenie oder Dyskalkulie umgehen zu können. Petra Rodenberg, Lerntherapeutin und Kinder- und Jugendcoach, begleitet seit mehr als 12 Jahren Kinder und ihre Familien auf ihrem (Lern-)Weg. Sie hatte selbst in der Kindheit Probleme mit Rechtschreibung und ist Mama eines betroffenen Kindes
Legastheniker im Beruf
Spiegel (kostet) Die ständige Angst, für dumm gehalten zu werden.
Lernen mit Chatbots zu lernen
Workshop „LEO 2018: Einführung in die Datennutzung“
Workshop „LEO 2018: Einführung in die Datennutzung“ am Fr 08.12.2023,
online Zoom von 9:30 bis 15 Uhr ,Die Teilnahme kostenlos und die benötigte Software ist kostenfrei. Anmeldung bis 27.11.2023, Anmeldung: https://www.conferences.uni-hamburg.de/event/394/.
Ziel des Workshops ist es, die LEO-Daten einem weiten Nutzer*innen-Kreis zugänglich zu machen und die Sekundärnutzung der Daten zu ermöglichen. Der Workshop richtet sich insbesondere an Teilnehmende, die bisher wenig Erfahrung mit der statistischen Auswertung von Kompetenzstudien haben. Im Vergleich zu früheren Workshops wird mehr Zeit für die Arbeit mit den Daten zur Verfügung stehen. Dafür werden wir die inhaltliche Einführung in LEO 2018 und den Theorieteil etwas straffen.
https://leo.blogs.uni-hamburg.de/.
… Anschließend soll die Auswertung der Daten beispielhaft mit Hilfe der Statistiksoftware R erläutert werden. Dies umfasst die Aufbereitung der Daten vor der Datenanalyse und die Berechnung von Durchschnitten, Häufigkeitstabellen und Regressionen. Um den Einstieg in das Programm R zu erleichtern, werden wir vor dem Workshop ein Skript und kurze Lernvideos zum Umgang mit R zur Verfügung stellen und stehen bei Fragen hierzu auch gerne zur Verfügung. In Kleingruppen können danach einfache Forschungsfragen untersucht werden und anschließend im Plenum die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert werden.
Bei Fragen Gregor Dutz: gregor.dutz@uni-hamburg.de.
Ich habe ein paar Tricks gemacht
“ um nicht aufzufallen!“ aussiedlerbote.deGerhard Prange ist einer von sechs Millionen Analphabeten
Sie führen ein Doppelleben, haben ein langes Gedächtnis und sind sehr schlau, sodass ihre Geheimnisse nicht preisgegeben werden: Die fraglichen Personen Die geschriebene Sprache hat.
Bild Eine Berliner Frohnatur mit kesser Schnauze und einer entwaffnenden Offenheit: Gerhard Prange (66) hat erst mit 53 Jahren Lese- und Schreibkurse besucht
ALFA-Forum: Fragen aus der Praxis
Nr 104 Praxisausgabe inklusive Materialübersicht. Praktische Hinweise für die Grundbildungsarbeit von Programmverantwortlichen, Lehrkräften und Lernenden.
Bundesverband Alphabetisierung Die 100. Ausgabe unternimmt einen Rückblick auf die Themen der vergangenen 37 Jahre.
Themen der 1-99.
AlphaDekade: Webseite neu
www.alphadekade.de Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung hat ihre Website grundlegend überarbeitet. Das Service- und Informationsportal hat dabei nicht nur ein neues Layout bekommen, sondern wurde auch konzeptionell neu gestaltet. So vereinfacht eine neue Projektsuche den Zugang zu den Projekten und den Schwerpunkten der Projektförderung.
AlphaDekade Termine Hier alle Termine: Veranstaltungen, Fortbildungen etc auf einen Blick
Vorlesetag in Potsdam
www.tagesspiegel.de Tatort-Star Jörg Hartmann überrascht Tram-Fahrgäste mit Geschichten. Wer am Freitagnachmittag mit der Tram 96 fuhr, konnte Geschichten lauschen. Volkshochschule, Grundbildungszentrum und ViP hatten bekannte Potsdamer zum Vorlesen geladen.
Lebensweltthemen in der Grundbildung
Basisqualifizierung Rheinland-Pfalz: Die Veranstaltungsreihe „Lebensweltthemen in der Grundbildung“ bietet drei eintägige, kostenfreie Workshops an. Diese Workshops stellen zum einen Hintergrundwissen zu den jeweiligen Themen bereit. Zum anderen erhalten Interessierte einen Überblick über praktische Konzepte und Materialien, die zum Ausprobieren in der eigenen Praxis einladen:
Familiy Literacy im Kontext schriftsprachlicher Grundbildung (09.12.2023, 10.00 – 15.30 Uhr)
Medienkompetenz im Kontext schriftsprachlicher Grundbildung (06.02.2024, 09.00 – 13.00 Uhr)
Materialien zur schriftsprachlichen Grundbildung: Gesundheitsförderung (14.03.24, 9h – 13 h)
Lernberatung und Lernprozessbegleitung
Professionalisierung
Einführung Alphabetisierung DaE
„Irgendwas ohne Menschen?“
Projekt BasisKomNet Perspektiven auf digitale Grundbildung in der Arbeitswelt
Save-the-date „Vitamin G!“ am 23.11.2023 (9:30-13 Uhr, Online via Zoom)
- Mathe in der Ausbildung. Lernwerkstatt, Lernmaterial und digitale Lernplattform bei der sächsischen Dachdecker-Innung (Arbeit und Leben Sachsen)
- Lernen mit dem Smartphone bei der Berliner Stadtreinigung (A und Leben Berlin-Brandenburg)
- Führung und digitales Lernen: Wie nehme ich alle mit? Am Beispiel der Pflege. (Arbeit und Leben Hamburg)
- KI und Chatbots: Potenziale für gering Qualifizierte Beschäftigte und Lehrpersonal?
(Basis)Bildung und Empowerment für politische Partizipation
Anmeldungen sind bis 23. November per Mail an lernraum.wien möglich.
Online-Fachtag Alpha-Kooperativ Transfer
Alpha-Kooperativ Transfer Dienstag, den 14. November, von 9:00 bis 13:00 Uhr ein Online-Fachtag
Menschen bis Alpha-Level 4 haben häufig keinen niederschwelligen Zugang zum Gesundheitssystem. In Bayern wurde deshalb das Projekt Alpha-Kooperativ Transfer vom Bayerischen Volkshochschulverband e.V. entwickelt, um gesundheitsbezogene Lernkonzepte direkt vor Ort bei Partnern im Gesundheitswesen zu schaffen. Ein spannendes Projekt, das nun wertvolle Erfahrungen teilen möchte und Inspirationen für die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit in Deutschland teilt.
Stellenausschreibung AOB
Stellenausschreibung hier aobberlin.de
Wir suchen ab Januar 2024 eine Kursleitung (m/w/d) für Alphabetisierung und Grundbildung
für 16 – 20 Wochenstunden in Festanstellung
https://aobberlin.de/wp-content/uploads/2023/11/Kursleitung-2024.pdf
Rückfragen und Bewerbungsunterlagen bitte per E–Mail an an Frau Ludvikova l.ludvikova@aobberlin.de