Die Frage, welchen Konventionen das Schreiben im Chat folgt, haben Anke Grotlüschen und Gregor Dutz in einem Buchbeitrag ausführlich behandelt. Auf einen Blick gibt es die Kernaussagen jetzt auch als Comicseite, herunterzuladen als PDF oder als JPG.
Briefe an den Bundespräsidenten
Briefe an den Bundespräsidenten Sie können in Ihrem Brief an den Bundespräsidenten alles aufschreiben, was Ihnen wichtig ist. Schreiben Sie in den Brief, was Sie dem Bundespräsidenten über sich erzählen wollen. Sie können aus Ihrem Leben erzählen. Oder Sie denken sich eine Geschichte aus. Sie können auch ein Gedicht schreiben. Suchen Sie sich aus, was Ihnen am besten gefällt. Sie können über alles schreiben, was Sie bewegt. Zum Beispiel über Ihr Privatleben oder Ihre Arbeit. Oder was Lesen und Schreiben für Sie und Ihr Leben bedeutet.
Lese-Rechtschreib-Schwäche: Förderbedarf wächst sprunghaft
bildungsklick.de … So verzeichneten die Fördereinrichtungen beispielsweise im vergangenen Juni mit 95 Prozent Neukundinnen und -kunden fast eine Verdopplung der Anmeldungen im Vergleich zum Vorjahr.
Anzeichen für eine Lernschwäche möglichst früh erkennen: LRS- und Dyskalkulie-Zentren im Studienkreis bieten kostenlosen Online-Kurztest an.
Fachbuch: Professionalisierung in der Grundbildung Erwachsener
erwachsenenbildung.at Der Sammelband bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Positionen aus wissenschaftlicher und bildungspraktischer Perspektive.
14 Anmeldungen, nur eine Person kam.
www.linkedin.com Was war schiefgelaufen bei unserem Veranstaltungsangebot für junge Erwachsene zum Thema #Grundbildung? Das wollten wir wissen! Aufgrund dieser Erfahrung konzipierte Prof. Dr. Simone C. Ehmig mit ihrem Team des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen ein Forschungsprojekt mit der Kernfrage: Wie lassen sich gering gebildete Erwachsene zu einer verbindlichen Teilnahme an Lernangeboten motivieren?
Es ist nie zu spät!
– Lernbotschafter trifft Kultusminister am Weltalphabetisierungstag
Anlässlich des Weltalphabetisierungstages hat die vom Sächsischen Volkshochschulverband getragene Koordinierungsstelle ALFAplus am 8. September 2023 in Dresden eine Gesprächsrunde zum Thema geringe Literalität veranstaltet.
Stiftung Lesen Schulportal
Kein Grund zum Schämen
www.regiotv-nord.de Angermünde Erwachsene nicht Lesen und Schreiben können
Bei Julia Weis war es Legasthenie, die, als sie noch ein Kind war, verhinderte, dass sie gut lesen und schreiben lernte. Legasthenie ist eine Lese-Rechtschreibstörung. Den Betroffenen ist das oft gar nicht klar und auch bei Julia Weis hat es gedauert, bis sie sich eingestand, dass das Problem aus der Schulzeit immer noch da ist.
Gesundheitsförderung in der Grundbildung
Online(kostenfrei) findet ein Online-Workshop des BMBF-geförderten Projekts „Knotenpunkte Transfer“ in Kooperation mit der Basisbildungsqualifizierung (BBQ) statt. Der Workshop richtet sich sowohl an Lehrkräfte in der Alphabetisierung und Grundbildung als auch an pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtliche in MGH sowie sozialpädagogische Fachkräfte freier Träger der Wohlfahrtspflege, die mit gering literalisierten Menschen sprachsensibel arbeiten wollen. Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Veranstaltungwebsite.
Wie reiche ich Material zur Aufnahme in die PAG ein?
Online bietet das Projekt „Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung“ (PAG) des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz Institut für Lebenslanges Lernen e. V. (DIE) die letzte von drei Veranstaltungen in Form von Coffee Lectures an, um die digitale Bibliothek mit zahlreichen Materialien aus dem Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung näher vorzustellen.
App Lunes: Vokabeln für den Beruf
https://lunes.app/ Ein bild- und tongestützter Vokabeltrainer für Menschen mit Deutsch als Zweitsprache in Schule und Beruf.
Lernen auf dem Smartphone: lea.App verfügbar
Eigenständig auf dem Smartphone Lesen, Schreiben und Rechnen üben? Das geht ab sofort und überall mit der lea.App (Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften), des Projekts „lea.online“.
Eine Anleitung zum Arbeiten mit der lea.App sowie den weiteren Projektentwicklungen „otu.lea“ und dem „lea.Dashboard“ sowie viele weitere Informationen zu den lea.Kompetenzmodellen finden sich in einer Handreichung des Projekts.
Neues vom Duden Institute für Lerntherapie
Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche zusammen im Blick www.duden-institute.de/
Mit Vorlesen das Lesenlernen unterstützen Newsletter-Ausgabe: September 2024
immer unterwegs: ALFA-Mobil
So viel kommt das ALFA-Mobil herum, tolle Leistung – Danke
vhs Chemnitz: Kurse Lesen, Schreiben, Rechnen
www.mdr.de Volkshochschule Chemnitz Lesen, Schreiben, Rechnen – Hilfe zur Selbsthilfe für Analphabeten