Ist das Schreiben mit künstlicher Intelligenz die Lösung?

www.ew.uni-hamburg.de Bericht vom „Literacy Promptathon“ an der UHH
Kritisches Lesen wurde zum Welt-Alphabetisierungstag als besonders wichtig hervorgehoben. Eine Veranstaltung der Universität Hamburg hat sich dem Thema Alphabetisierung und Künstliche Intelligenz gewidmet. Zum „Literacy Promptathon“ am 5. September kamen rund 90 Personen aus Wissenschaft, Erwachsenen- und Grundbildung sowie Betroffene zusammen, um gemeinsam zu diskutieren und auszuprobieren.

Wiener KI-App Totoy erklärt Behördenbriefe in der Muttersprache
Gerade richtig zum Schulstart: Die KI-App Totoy kann abfotografierte Eltern-, Behörden- oder Arztbriefe in 95 Sprachen übersetzen und erklären.

Digitale Lerneinheiten mit ChatGPT schnell und einfach erstellen, Ort: {0} Ort: Online

erwachsenenbildung.at Bei der erfolgreichen Anwendung von KI-Tools kommt es stark auf die Anweisung, also die sogenannten Prompts, an. In diesem Beitrag präsentiert die Bildungsexpertin Sandra Schön ihre Tipps und Erfahrungen für gute Prompts, insbesondere für Sprachmodelle wie ChatGPT. Das Ergebnis resultiert in der „SANDRA-Formel“.

  • S: Sei präzise und klar bei der Formulierung von Anweisungen an KI-Anwendungen.
  • A: Achte auf Authentizität, Vielfalt und Personalisierung bei den Prompts.
  • N: Nutze KI-Tools für sprachliche Anpassungen und Verbesserungen.
  • D: Denke an ethische Aspekte und Diskriminierungsfreiheit bei der Nutzung von KI-Tools.
  • R: Rege eigene kreative Ideen und Pläne mit der KI an.
  • A: Arbeite mit klaren Angaben und stelle gezielte Fragen, um bessere Ergebnisse von der KI zu erhalten.

Legasthenie im Job

www.wiwo.de/Wieso Menschen mit Legasthenie besonders gute Führungskräfte sein können
„Bei einer Lese-Rechtschreib-Störung kann man einen Nachteilsausgleich beantragen“
Sie legen Menschen mit Lese-Rechtschreib-Störung eine Vorlese-Software ans Herz: In den vergangenen Monaten wurde viel über das Thema künstliche Intelligenz (KI) im beruflichen Umfeld diskutiert. Bietet KI neue Chancen für Menschen mit einer Lese-Rechtschreib-Störung? KI kann eine große Hilfe und Erleichterung sein.
Sollten Führungskräfte etwas beachten, wenn sie Menschen mit Legasthenie führen? …

DiGeKo- Newsletter

DiGeKo_Newsletter August 23  in dem wir zu folgenden Themen informieren:

  • Veröffentlichung der DiGeKo-App
  • Workshop zur DiGeKo-App
  • Neues zum Kompetenznetzwerks „DiGeKo-Net“
  • Fachtagung im Mai: „Gesund. Digital. Dabei. – Förderung der Gesundheitskompetenz von Menschen mit geringer Literalität“

Flyer mit QR-code  über den Sie mithilfe des QR-Codes zu einer kurzen Video-Vorstellung des DiGeKo-Projekts gelangen.

Unterrichtsmaterial „Lernwerkstatt“

  • Wiederentdeckt:
    „Eine Reise in das Land der Buchstaben“ Lernwerstatt 1
  • Lernwerkstatt 2 https://karola-hamburg.de/wp-content/uploads/2021/04/blick_ins_buch_lernwerkstatt2.pdf

KAROLA ist eine Anlauf- und Beratungsstelle für Frauen und Mädchen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte. Insbesondere Rom*nja aus dem Karolinenviertel haben einen lang gewachsenen Bezug zu KAROLA.

Alpha-Material in der Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung

PAG II hat ein Erklärvideo produziert und auf https://www.youtube.com/watch?v=tmoMNbdMkgk veröffentlicht. Auf https://www.die-bonn.de/weiterbildung/Alpha-Material

Die Datenbank https://alpha-material.de/

  • sammelt hochwertige digitale Bildungsressourcen in diversen Formaten aus dem Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung,
  • erschließt Ressourcen einheitlich und umfassend,
  • bietet die Suche nach Materialien über verschiedene Wege an,
  • erhält dauerhaft die Ergebnisse öffentlich finanzierter Projekte.

Fortbildung Alpha-Lab

Alpha-Lab  Individuelle Bedeutungen zum Lesen und Schreiben positiv im Kurs nutzen! Anregungen und Impulse zum biographischen und partizipativen Arbeiten im Kurs
Datum: Samstag, 16.09.2023 und 23.09.2023 jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort: VHS Grundbildungszentrum, Billstedter Hauptstraße 69a, 22111 Hamburg
Haben
Sie sich als Kursleitung in der Alphabetisierung/Grundbildung
schon einmal gefragt, wie Sie die unterschiedlichen Einstellungen, Vorstellungen und Motivlagen zu Lesen und Schreiben Ihrer Kurs- teilnehmenden positiv für die Kursarbeit nutzen können?

Leitung: Antje Pabst, Susanne Kiendl und Melanie BenzGydat

Für die Teilnahme an der Fortbildung zahlen wir aus Projektmitteln eine Aufwandsentschädigungspauschale von € 240,00 pro Teilnehmer*in.

Anmeldungen bitte bis 04.09.2023 bei
Susanne Kiendl: s.kiendl@vhshamburg.de oder 04042731 2085
www.hsu-hh.de

Moin Malmö!

Bericht über eine Erasmus+ Lernmobilität nach Schweden von der Regionalstelle Alphabetisierung der vhs Husum und vom Grundbildungszentrum der Förde-vhs Kiel . Anfang des Jahres 2023 klingelte bei Martina Vanicek im Grundbildungszentrum in Kiel das Telefon: Ascan Dieffenbach von der Regionalstelle für Alphabetisierung in Husum erzählt von seinem Plan, mit Kursteilnehmenden aus dem Bereich Grundbildung über das Programm Erasmus+ nach Malmö zu fahren, um dort die Kvarnby Folkhögskola zu besuchen, zu der bereits eine Kooperation bestehe. „Und in unserem vhs-Bulli haben wir noch Platz …!“. Das ließen sich die Kieler*innen nicht zweimal sagen – und so war eine Reisegruppe von acht Teilnehmenden gegründet: Je zwei Kursteilnehmende und je zwei Kurs-/Projektleitungen aus Husum und Kiel. …..

Kostenfreier Workshop für Lernkräfte zu KANSAS:

 Datum: Ort: {0} Ort: Online Während des Workshops werden verschiedene spannende Themen behandelt, die dabei helfen sollen, … Entdecken Sie KANSAS, die innovativen Suchmaschine für kompetenzadaptive Sprachlerntexte im Kontext Alphabetisierung und Deutsch als Zweitsprache! Das BMBF-geförderte Projekt KANSAS lädt Sie herzlich zum Online-Workshop zu den vielfältigen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten der Suchmaschine in der Praxis ein.