dvv Angebot zur digitalen Grundbildung erweitert

Der Kurs „Digitale Welt“ auf der Plattform vhs-Lernportal.de ist nun noch umfangreicher. Er enthält rund 2.500 Übungen, um Personen mit Grundbildungsbedarf und ältere Menschen auf dem Weg in die digitale Kultur zu begleiten. Die Lerneinheiten erklären den grundlegenden Umgang mit Smartphone und Computer. Zusätzlich behandeln sie nun aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz, Fake News und ChatGPT. Das Angebot kann kostenlos genutzt werden, beispielsweise in Grundbildungskursen, Lerncafés, IT-Einstiegskursen oder der Lernbegleitung. Für Kursleitende und ehrenamtliche Lernbegleiter*innen finden regelmäßig kostenlose Einführungsseminare statt.

Weitere Informationen unter https://www.vhs-lernportal.de/digitale-welt.php

 

Gelingendes Leben durch Grundbildung und Alphabetisierung ermöglichen (GrAl)

Das Graduiertenkolleg „Gelingendes Leben durch Grundbildung und Alphabetisierung ermöglichen“ (GrAl) stellt sich der bzw. die Frage, inwiefern Literalität und Grundbildung Voraussetzung für gelingendes Leben sind und wie sich diese ermöglichen lassen.

Forschungsleitende Fragen

  1. Inwiefern sind Literalität und Grundbildung Grundvoraussetzungen gelingenden Lebens?
  2. Wie lassen sich diese ermöglichen?
  3. In welcher Beziehung stehen diese zu Bildungsprozessen?
  4. Wie müssen diese im Spannungsfeld von klassischen und funktionalistischen Bildungskonzeptionen gedacht werden?

Neues Faktenblatt verfügbar

Mit der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016–2026 (AlphaDekade) setzen sich Bund, Länder und gesellschaftlich relevante Partner dafür ein, die Grundbildung in Deutschland zu stärken. Nun gibt es zur AlphaDekade ein neues Faktenblatt: Auf zwei Seiten werden darin die wichtigsten Informationen zur AlphaDekade dargestellt. Sie reichen von einer Einordnung über die bisherigen thematischen Schwerpunkte bis zu den Erfolgen der Initiative. Zwei Infografiken und ein Überblick zur neuen Förderrichtlinie „Grundbildungspfade“ runden das Faktenblatt ab.
Alphadekade: Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (PDF)

Chancengleichheit für alle Schüler*innen

mit Legasthenie und Dyskalkulie sichern Niedersachsen:Pressemeldung Landesschüler:innenrat Niedersachsen bildungsklick.de
Bildungsgerechtigkeit bedeutet, dass alle Schüler*innen die gleichen Chancen auf einen erfolgreichen Bildungsweg haben. Doch für Kinder und Jugendliche mit Legasthenie oder Dyskalkulie bleibt dies oft ein unerfülltes Versprechen.

Podcast: „Vom Sonderschüler zum Unternehmer

 – Zu Gast Lars Michael Lehmann Experte für Legasthenie“

In dieser Folge ist Lars Michael Lehmann zu Gast – ein Mann, der
sich nicht von seiner Vergangenheit definieren ließ. In der DDR
wurde er als „nicht systemkonform“ eingestuft und auf eine
Sonderschule geschickt. Doch nach der Wende nahm er sein
Schicksal selbst in die Hand und machte sein Anderssein zur
Stärke.

Projekt AoG Köln: Grundbildungssensiblen Evaluationstools

Kommunikationstraining für Sicherheitsmitarbeitende mit dem Szenario „Bitte gehen Sie außen herum“: Eine Regieanweisung für Bildungspersonal zum Einsatz des Szenarios Begleitung, Unterstützung und Dokumentation von Lern- und Entwicklungsprozessen im Kontext der Arbeitswelt

11 Lerntechniken und -strategien zur Vorbereitung auf Prüfungen: Beispiele aus der Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe (§ 34a GewO)

Die Tools sind in der PAG und unter Grundbildungssensible Evaluationstools | grundbildung-wirkt.de veröffentlicht.

 

BLV Newsletter

www.bvl-legasthenie.de  Ausgabe Februar 25

  • Dringender Reformbedarf zur Bildungsgerechtigkeit bei Legasthenie und Dyskalkulie
  • BVL-Ratgeber zur Früherkennung und Frühforderung
  • STEP 2025
  • Internationaler Tag der Dyskalkulie am 03. März 2025
  • Tag der Legasthenie und Dyskalkulie am 30.09.2025
  • EDA Summer Seminars 2025 in Wien 
  • Eltern eines Kindes mit Lernstörung zwischen Belastung und Unterstützung
  • Gehirn von Legasthenikern ist anders gebaut