9,80 €, Rezensionen: der Lesekoch
Zur Leseprobe …
Zum Bestellformular …
Dokumentation
24. April 2023 ESF-Fachveranstaltung, Hamburg
In der Fachveranstaltung wird thematisiert, wie Grundbildung in Weiterbildung und Arbeitsförderung verankert werden können. Keynotes zur Hamburger Weiterbildungsstrategie und zur Teilhabe von gering literalisierten Erwachsenen in der Arbeitswelt geben Impulse für die Diskussion.
einfachebuecher.de Ralf Häder vom Spaß am Lesen Verlag hat als Experte am Entwurf der DIN 8581-1: Einfache Sprache – Anwendung für das Deutsche mitgewirkt. Dieser steht nun zur Kommentierung zur Verfügung. Wir haben ein Interview mit Ralf Häder geführt, um mehr über die Notwendigkeit dieser Norm für Einfache Sprache zu erfahren.
Gespräch mit Studierenden Am 08. Juni 2023 waren Ernst Lorenzen und Achim Scholz von der ABC-Selbsthilfegruppe wieder zu Gast in einem Sonderpädagogikseminar an der Uni Oldenburg und informierten Studierende durch Fakten und persönliche Erfahrungen darüber, dass nicht alle Menschen in Deutschland ausreichend lesen und schreiben lernen. Einen ausführlichen Bericht dazu erhalten Sie hier: https://abc-projekt.de/gespraech-mit-studierenden/
Lerner-Tag 2023 Am 24.06.23 trafen sich die in der Grundbildung aktiven Selbsthilfegruppen ABC-SHG Oldenburg, ABC-SHG Hannover und Wortblind aus Lüneburg an der VHS Oldenburg zum fachlichen Austausch. Hier der ausführliche Bericht dazu: https://abc-projekt.de/lerner-tag-2023/
www.hamburg.de Unterstützung beim Lesen und Schreiben für Erwachsene Besuch des ALFA-Mobils in Wandsbek
Bei dem Organisationspartner „Haus am See Hohenhorst” handelt es sich um ein Mehrgenerationenhaus und Community Center. Als soziales Zentrum engagiert es sich mit seinen Angeboten ebenfalls für Themen wie Grundbildung und bietet unter anderem einen „Offenen Lese- und Schreibtreff” sowie andere Informationen und Beratung zum Thema Analphabetismus an.
neue Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen der AlphaDekade Dazu gibt es eine Themenseite unter www.alphadekade.de/foerderrichtlinie
Baden onlineNeues Angebot für Analphabeten in Wolfach …. Ex-Speerwerferin Christina Obergföll machte keinen Hehl daraus: Als vor eineinhalb Jahren die Anfrage kam, ob sie Botschafterin fürs Thema Alphabetisierung werden wolle, habe sie sich zunächst gefragt warum. „Aber dann war ich erschrocken und erstaunt, wie groß die Zahlen sind.“ … Armin Hauff kennt die Probleme aus eigener Erfahrung…
www.lokalkompass.de/wesel— Betroffene Personen können jedoch lernen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihre Lebensqualität zu steigern. Selbsthilfegruppen und Unterstützungsnetzwerke können auch eine wichtige Rolle spielen, um Menschen mit Analphabetismus zu unterstützen und ihnen das Gefühl zu geben, dass sie nicht allein sind.
Das Mehrgenerationenhaus Bogen und die Selbsthilfe-Kontaktstelle möchten betroffenen Menschen Mut machen und im Rahmen einer Selbsthilfegruppe die Gelegenheit geben, sich über ihre Situation auszutauschen. Das nächste Treffen findet am 12.07.23 um 17 Uhr statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Rückfragen und weitere Informationen unter selbsthilfe-wesel@paritaet-nrw.org oder 02841 90 00 16
ABConnect Newsletter Juni 23
Die Uni HH möchte eine „Forschungsnetz im Alphabund: Vorklausur“ veranstalten, in der es möglich ist, wissenschaftliche und forschungsmethodische „Elfenbeinturmfragen“ zu beratschlagen, die oft ja für die breitere Öffentlichkeit weniger erbaulich sind, die aber für die Reichweite der Befunde, die Bedeutung der eigenen Forschungsleistung und auch für die gegenseitige Anerkennung im Wissenschaftssystem von hoher Bedeutung sind. Der Termin kann hier abgestimmt werden (es handelt sich um drei Novemberfreitage 2023)
Eingeladen sind deutsch sprechende Wissenschaftler:innen, die zu Literalität, Alphabetisierung und Grundbildung forschen und ihre Befunde in Präsenz diskutieren möchten. Es handelt sich um ein Kolloquium, in dem unabhängig von Fördergebern oder formaler Position gemeinsam daran gearbeitet wird, den Forschungsstand in der Alphabetisierung und Grundbildung voran zu bringen.
www.hier-lerne-ich.de
Lese- und Schreibkurse in Thüringen und ich will helfen
– Spielerische Förderung der Lesekompetenz
Die Organisation Save the Children fördert gemeinsam mit der Postbank die Lesekompetenz von Grundschulkindern im Ganztag. Alle Kinder sollen die gleichen Chancen auf Bildung haben. Nach dem erfolgreichen Start des Projekts „LeseOasen – Leseförderung im Ganztag“ in Berlin und Nordrhein-Westfalen (NRW), wird das Projekt „LeseOasen II“ von 2021 bis 2024 auch in weiteren Bundesländern durchgeführt. Bildungsserver
Poetry–Based Approaches
30.06.2023 9:30 – 17:00 Graben 3, 4020 Linz
In Kooperation mit europäischen Partnerorganisationen im Rahmen eines Erasmus + Projektes werden sowohl ein MOOC für Lehrende als auch ein poesiepädagogisches Konzept für die Arbeit mit poetischen Texten in der Basisbildung entwickelt und in einem e-book veröffentlicht.
Das Projekt zielt darauf ab, zur Selbstermächtigung von Menschen beizutragen, die „auf dem Weg zum geschriebenen Wort“ sind. Der Ansatz soll eine Ergänzung oder eine Alternative zu aktuellen Konzepten der Alphabetisierung und Basisbildung bieten.
Anmeldung office@das-kollektiv.at
www.news4teachers.de Die Soziologin und Erziehungswissenschaftlerin Maria-Valentina Westermann ist Projektleiterin des Lernservers und zeigt im Interview Möglichkeiten und Spielräume für Schulleitungen und Lehrkräfte auf, Kindern aller Schwierigkeiten zum Trotz die dringend notwendige Förderung zukommen zu lassen.