ALFAplus: Kick-off-Veranstaltung

 zum Projektstart der neuen Koordinierungsstelle in Sachsen

Am 24. Mai fand eine Online-Veranstaltungen mit zahlreichen Akteur*innen aus dem Bereich Alphabetisierung und Grundbildung in Sachsen statt. Es ging um aktuelle Herausforderungen bei der Alphabetisierungsarbeit in Sachsen sowie Wünsche und Erwartungen der Akteur*innen an die Koordinierungsstelle. Insgesamt fand ein sehr guter Austausch statt, sodass viele Fragen von der Koordinierungsstelle beantwortet werden konnten. Mehr Informationen finden Sie hier.

Leidensdruck beim Lesen und Schreiben

– Austausch zu den Problemen im Alltag Der Weseler
Das Mehrgenerationenhaus Bogen und die Selbsthilfe-Kontaktstelle möchten betroffenen Menschen Mut machen und im Rahmen einer Selbsthilfegruppe die Gelegenheit geben, sich über ihre Situation auszutauschen. Das erste Treffen findet am 14.06.23 um 17 Uhr statt. Die monatlichen Treffen werden im Mehrgenerationenhaus in Wesel stattfinden. Rückfragen und weitere Informationen unter
selbsthilfe-wesel@paritaet-nrw.org oder 02841 90 00 16

 

 

Dokumentation Fachtagung „Gesund. Digital. Dabei –

DiGeKo-Net: -Förderung der Gesundheitskompetenz von Menschen mit geringer Literalität“
09. Mai 2023   Programm
Dokumentation: Vorträge von Prof. Dr. Claudia Schepers und Prof. Dr. Florian Schatz + Vortrag mitsamt der Ergebnisse aus dem World-Café kann man anfordern : IGD der FH Kiel, Tel. 0431 210-1788, Merle Heyrock  <merle.heyrock@fh-kiel.de> www.fh-kiel.de

hier der Link zum Flyer  und zur App

 

Digitalisierung bringt die Grundbildung voran

idw-online.de Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. In der Praxishilfe „Lernprozessbegleitung in der Grundbildung digital gestalten“ wird der didaktische Rahmen des DIGIalpha Ansatzes der Lernprozessbegleitung vorgestellt. Eine praktische Hilfestellung für alle Lehrenden in der Grundbildung. Die Praxishilfe und die Online-Plattform wurden gemeinsam mit Lehrenden und Lernenden im Projekt „Lernen lernen – digital und literal“ (DIGIalpha) entwickelt. Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. download

DiGeKo App

Die App steht ab sofort im Google Play Store zum kostenlosen Download zur Verfügung. Die DiGeKo-App vermittelt Gesundheitsinformationen in einfacher Sprache. Themen sind z.B. der Besuch beim Hausarzt, Rezepte und Überweisungen oder Patientenrechte. Das Besondere: Alles in der App wird vorgelesen. Die App wurde in enger Zusammenarbeit mit Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten entwickelt und wurde mehrfach getestet und immer wieder angepasst. Sie finden die App auch unter folgendem Link: https://play.google.com/store/apps/details?id=net.digeko.app 

Lesekompetenz stärken

bildungsklick.de/Ministerin Feller: Wir stärken die Lesekompetenz an unseren Grundschulen
Erste Schritte zur Förderung der Basiskompetenzen: Schulministerium NRW will verbindliche Lesezeiten an allen Schulen der Primarstufe einführen. Drei mal 20 Minuten verbindliche Lesezeit pro Woche – das ist die Kurzformel für einen ersten Schritt zur Stärkung der Basiskompetenzen in der Primarstufe.

www.news4teachers.de Kompetenz sinkt! Die Stiftung Lesen wirbt für mehr Verbindlichkeit und Verlässlichkeit in den Grundschulen bei der Leseförderung. … Damit Lesen jeden Tag im Unterricht Aufmerksamkeit bekommt, könne mit unterschiedlichen Methoden gearbeitet werden. 

www.zeit.de (kostet) Nele McElvany zur Iglu-Studie: „Ohne flüssiges Lesen geht gar nichts“

Aktive Mittagspause

Das Grundbildungsteam bietet ab Mitte Juni eine digitale WS-Reihe mit kurzen Einheiten in der Mittagspause (12.00 – 13.00 Uhr) an.  
Zielgruppe sind Interessierte im betrieblichen Kontext. 
hamburg.arbeitundleben.de

Themen sind: 

  • Gegen rechte Parolen 15.06.2023
  • Gesundheit und Team stärken 22.06.2023
  • Einfache Sprache, 29.06.2023
  • Verschwörungserzählungen im Betrieb, 06.07.2023

 

Leipziger Buchmesse 2023

AlphaDekade sensibilisiert auf der Leipziger Buchmesse.

Ein Interview mit Kerstin Goldenstein vom Alfa-Selbsthilfe Dachverband
einfachebuecher.de „Auf der Leipziger Buchmesse haben wir Kerstin Goldenstein aus dem Vorstand des Alfa-Selbsthilfe Dachverbandes getroffen und sind mit ihr ins Gespräch gekommen. Das war für uns als Verlag besonders spannend, da wir mit (ehemals) Betroffenen sprechen konnten, die Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben.“

Medienbildung tut Not

www.stimme.de  „…. Die Alphabetisierung ist eine unabdingbare Voraussetzung unserer freiheitlich demokratischen Ordnung. Doch heute braucht es mehr als Lesen, Schreiben, Rechnen. Im digitalen Zeitalter, angesichts sich ständig weiterentwickelnder Informations- und Kommunikationssysteme, müssen auch die Kernkompetenzen weiter gedacht und gefasst werden. Nicht nur die passive Mediennutzung, auch die aktive digitale Kommunikation als Sender und Empfänger will gelernt sein….“

7. Fachtag Alphabetisierung und Grundbildung

Das Berliner Grund-Bildungs-Zentrum lädt Sie herzlich zum diesjährigen Fachtag
13. Juni 2023,  9:00–15:30 Uhr
Ort: bUm – Raum für solidarisches Miteinander, Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin
Wie gewohnt möchten wir in unserem Fachtag Raum für Austausch geben, neue Impulse setzen und gemeinsam in Workshops daran arbeiten, dass mehr Menschen an unserer Gesellschaft, an Arbeit, Digitalisierung und Demokratie teilhaben können.

Können Sie das lesen?

Liebes Publikum, https://www.almahoppe.de/
Ghet alles durtner und debrür? Knönen wir userne vredhrete Zufkunt ncoh lseen? Gäret wgeen der veilen Kresin alels dircheunander und wir knönen usner Zusmmaenlbeen nchit mher vresteehn? Ist Bechstabunslaat ugesunnd? Gut, dsas es die Saitre und das Kabtaret gbit. Die heban in Hamubrg ein gesmanemies Zaushue. Bei uns im Lultspeihuas. Denn heir bokmemt Vredrhetes neeun Snin.
Gut acuh, dass es in urneesm Lnad so horevrregande Kebrattetasin*ninen und Setirikar*ninen gibt. Und ncoh bseser: Sie stheen im Lultspeihuas zevälussrig auf dem Speilpaln. Natürlich wird hier auch Klartext gesprochen. Fset sthet alelrdnigs shocn jztet, dsas scih deesir Txet mit Sechirhiet bseser leesn udn verhesten als eussparchen lsäst. Wuzo acuh den Snin veirschleern? Ist es dcoh die Aafgube des Kerabatts, den eilgentichen, teiferen Snin des telgichän Unsnins auf der Bhüne aefzeduckun. Und das so, dsas Sei als Piblukum das Mixumam an Sapß debai heban. Dalsheb stheen acuh wiehertin die Spetzinkenstlür*ninen des duteschen Kebaratts tegläch bie usn auf dem Speilpaln. Und nütirlach unsree akluelten Huasprudoktoinen: „Germany‘s Next Ex-Model“ und „Love & Order“. Mher drüebar earferhn Sie in deisem Hfet. Wir feuren uns auf Sei.

WissensBisse

 des Projekt GruKiTel – Lesen, Schreiben und Grundbildung für Erwachsene
Der WissensBiss der Woche  ist ein kostenfreies Übungsangebot, das als Selbstlernangebot von interessierten Personen oder von Lernergruppen genutzt werden kann.  Manche WissensBisse sind Übungen für den Alltag. Andere sind wie ein kleines Rätsel oder ein Quiz aufgebaut. Es gibt immer wechselnde Themen und Aufgaben, die mal leichter und mal schwieriger sein