www.alphadekade.de Schreiben ist eine Kernkompetenz in der Berufs- und Arbeitswelt. Daher haben junge Erwachsene, die Mängel in diesem Bereich aufweisen, auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt häufig geringere Chancen. Dort setzt das Projekt „KOFISCH“ an und entwickelte ein Förderkonzept für Personen im beruflichen Übergangssystem.
Clevere Technologie hebelt Analphabetismus aus
www.presseportal.de Die „Audiopedia-Revolution“ bringt Wissen ohne Lesen
Eine deutsche Organisation trägt Bildung zu Frauen, die von ihr bislang ausgeschlossen waren. Ihre clevere Technologie ermöglicht weltweiten, effizienten Wissensgewinn für AnalphabetInnen auch in entlegenen Gegenden. Der Trick: Hörformate und solarbetriebene Abspielgeräte.
Huawei tritt der Globalen Allianz für Alphabetisierung der UNESCO bei,
um die Förderung von Talenten zu intensivieren www.afp.com
Auf dem Gipfeltreffen vereinbarten Huawei und das UIL, gemeinsam den Einsatz von Technologie zur Verbesserung der Alphabetisierung zu fördern. Die beiden Parteien unterzeichneten außerdem eine Kooperationsvereinbarung, in deren Rahmen Huawei eine Ausweitung der aktuellen Initiativen des UIL zur Verbesserung der Nutzung von Technologien durch Lehrkräfte in Entwicklungsländern finanzieren wird.
Save the dates : Netzwerktagung + Fortbildung
Österreich: Webinar Basisbildung Start ab 8. 3. 13 bis 15.30 Uhr, (Lern-)Inhalte der Basisbildung im Spannungsfeld curricularer Vorgaben und gelingender Teilnehmendenorientierung – eine „mission impossible“?
Nächste Sensibilisierungsschulung im März 2023 Basics Lese- und Schreibschwierigkeiten, 17. März 2023, 9:00 Uhr – 13:30 Uhr, Hier anmelden!
Am 30. +31 3.23 laden wir unter dem Titel „Einfach engagiert mit dem vhs-Ehrenamtsportal!“ in das Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden ein in die 2. Netzwerktagung
Fortbildungsreihe „Einführung in die Alphabetisierungsarbeit, Teil I + II
Im September und Oktober 2023 bietet der Thüringer Volkshochschulverband e.V. eine 4-tägige Fortbildungsreihe mit Peter Hubertus Anmeldung
Texte von Jürgen Genuneit: Analphabeten in der Literatur
- Jürgen Genuneit Nachruf von Marion Döbert
- Problem Liebesbriefe
- Genuneit: Tarzan lernte vor 100 Jahren lesen und schreiben
- Tarzan und des Bahnwärters Töchterlein oder Der schwierige Weg zur Schrift, Lesen- und Schreibenlernen als Motiv in literarischen Texten Tarzan
- Karl der Große zum 28.1.2014 jährt sich der Todestag zum 1200sten Mal
- Aus Anlass des Todes, am 17. April 2014 Gabriel Garcia Márquez
- Analphabeten im Ersten Weltkrieg . Buchstaben bringen den Tod
- Zu Siegfried Lenz „Der Leseteufel“ Todestag am 7. 10. 2014 Lenz Lesen macht stark
- Dick und Doof als Analphabeten an der Universität Dick und Doof
- Sind Analphabeten potentielle Mörder? Ruth Rendell
- Zum Tod von Henning Mankell
- Analphabeten revoltieren gegen die Schrift Zum 400. Todestag von Shakespeare
- Boxen und Analphabetismus Zum Tod von Muhammad Ali
- „Nonna“ von Thomas de Padova Großmutter Analphabetin
- Lesen Hasen besser? Neues zur Alphabetisierung von Osterhasen
- Macho Macho Aus Anlass des 60. Geburtstages von Reinhard Fendrich
- Spur der Steine – Erich Neutsch: Spur der Steine,
- Genuneit Pippi Langstrumpf, Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Lesen und Schreiben, gekürzter Vortrag (S.85) in DGLS Lesen ist Verstehen – Schriften auf dem Weg zu Kindern.
Brandenburg – Förderung verdoppelt
bildungsklick.de Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen – Förderung verdoppelt
Das Land Brandenburg plant eine erhebliche Ausweitung der Förderung von Erwachsenen mit Problemen beim Lesen und Schreiben, insbesondere aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus. Ab 2023 sollen die Fördermittel für Angebote an Alphabetisierungs- und Grundbildungskursen für Erwachsene mehr als verdoppelt werden. mbjs.brandenburg.de
Abendakademie Mannheim: digitale Angebote für Analphabeten
Funktionierende Ansätze für Erwachsene adaptieren
idw-online.de Forschungsprojekt der Uni HH „Schriftstrukturorientierte Zugänge zur Alphabetisierung erwachsener Zugewanderter aus der Sicht von Lehrkräften“ Die Nachfrage nach Integrationskursen mit Alphabetisierung ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Doch fehlt es an Alphabetisierungskonzepten für diese sehr heterogene Gruppe der erwachsenen Zugewanderten. Ein interdisziplinäres Team der Erziehungswissenschaft hat erforscht, inwieweit Alphabetisierungsansätze aus der Schule auch für Erwachsene verwendet werden können.
Gründungsveranstaltung für das Kompetenznetzwerk “DiGeKo-Net”
DiGeKo Donnerstag, 02.03.2023 Uhrzeit: 14 bis 17 Uhr Ort: Fachhochschule Kiel
Neben der Fertigstellung der App liegt unser Fokus nun darauf, die Ergebnisse des Projekts für Menschen mit geringer Literalität nutzbar zu machen und langfristige Unterstützungsangebote zu implementieren. Dafür steht für uns die Vernetzung von Akteur*innen in den Bereichen Alphabetisierung, Grundbildung und Gesundheitsförderung im Vordergrund. Ziel ist es, die Angebotslandschaft in diesen Bereichen für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten bekannt zu machen und auch zu erweitern. Dafür wollen wir im kommenden Jahr mit interessierten Trägern, Einrichtungen und Personen ein Kompetenzwerk in Norddeutschland gründen.
Zeit für Weiterbildung schaffen. Nur wie?
Online-Konferenz ABConnect: Online
Das Projekt ABConnect widmet sich auf der Online-Konferenz dem Thema, wie arbeitsorientierte Grundbildung nachhaltig im Betrieb verankert werden kann. Dazu finden während der Veranstaltung verschiedene Angebote wie Gesprächsrunden, Sessionbeiträge und Impulsvorträge statt.
Buchtipp: Papyrus
Die Geschichte der Welt in Büchern von Irene Vallejo
„Das Buch ist eine der schönsten Erfindungen der Menschheit. Bücher lassen Worte durch Zeit und Raum reisen und sorgen dafür, dass Ideen und Geschichten Generationen überdauern. …“
Ein Buch auch über die Entstehung der Schrift und des Lesens.
(Man muss sich für das Buch mit Literatur auskennen. AS)
Weitere Infos zum Thema
Eine Fußball-App
Mittendrin Neues vom Projekt „mittendrin – mit Kopf und Ball“ Transfer
Eine Fußball-App versorgt … mit allen Informationen rund um den Lieblingssport. In erster Linie liefern die Apps News, Posts auf Social-Media und Videos zu den favorisierten Clubs, Ligen und Spielern. Zusätzlich können per Live-Ticker aktuelle Spielergebnisse abgerufen werden.
www.vhs-dresden.de/projekte
Kinder mit Lernschwäche:
Experten sehen dringenden Handlungsbedarf www.tagesschau.de
wdr Legasthenie – Wenn Lesen und Schreiben schwerfallen Bericht über einen Schüler, 13 – daie ganze Familie hat das Problem
Zukunft? KI schreibt und liest vor
www.lehrerfreund.de Wie kann ich diese KI (Künstliche Intelligenz) nutzen? Das ist denkbar einfach. Sie registrieren sich kostenlos bei OpenAI. Dann klicken Sie auf den Link „Playground“ und sagen der KI (Künstliche Intelligenz), was Sie von ihr wollen. Sehr verbreitet ist aktuell (12/2022) die Nutzung der Sonderform GPT-3-Chat, wo (auf gleicher Basis) längere Dialoge geführt werden können.
3. ChatGPT: Verständliche Sprache »sehr gut«, Wahrheitsgehalt »ungenügend«
www.youtube.com
Mit allen Sinnen lernen
Multimodales Enrichment als optimale Lernstrategie der Zukunft ( Anreicherung mit mehreren Sinnen und Bewegung.) Das Ergebnis der interdisziplinären Übersichtsarbeit zeigt, welche Mechanismen das Gehirn nutzt, um durch die Verbindung mehrerer Sinne oder Bewegungen beim Lernen einen verbesserten Lernerfolg in den verschiedensten Bereichen, z. B. beim Buchstaben- und Wortschatzerwerb, beim Lesen, in der Mathematik, in der Musik oder bei der räumlichen Orientierung zu erzielen….„Die Ergebnisse der von uns durchgesehenen Literatur tragen zu unserem Verständnis dafür bei, warum mehrere seit langem angewandte Lernstrategien, wie Teile der Montessori-Methode, wirksam sind… “