Jubiläum

Der erste Beitrag bei den Alpha-Fundsachen erschien am 01.06.2009. Zweck des Blogs war es, ein Archiv zu schaffen für interessante Themen und Unterrichtsmaterial für unsere Kursleiterinnen im GBZ der  VHS Hamburg. Inzwischen gibt es ca. 2500 Beiträge, 300 Newsletter und 500 Newsletter-Abos.

Fachbuch: Interdisziplinäre Analysen zur LEO – Studie 2018

Anke Grotlüschen – Klaus Buddeberg – Heike Solga (Hrsg.): Interdisziplinäre Analysen zur LEO – Studie 2018 – Leben mit geringer Literalität. Vertiefende Erkenntnisse zur Rolle des Lesens und Schreibens im Erwachsenenalter https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-38873-7
Für diejenigen mit Bibliothekszugängen ist das Buch vermutlich auch gratis abrufbar (aus den Uni-Netzen heraus). idw-online.de

11. Kapitel zu Fragen von Digitalisierung, Arbeit und Familie und Zugängen zu sozialer Teilhabe. Den Anfang in dieser Reihe macht der Beitrag „Audiovisuelle digitale Praktiken als Erweiterung kommunikativer und informativer Handlungsfähigkeit“ von Klaus Buddeberg und Petra Grell. Sie finden die Kurzvorstellung des Beitrags in unserem Projektblog als PDF unter dem folgenden Link: https://leo.blogs.uni-hamburg.de/leo-transfer-news-07-2023/

Sie finden die Kurzvorstellung des Beitrags in unserem Projektblog als PDF unter dem folgenden Link: https://leo.blogs.uni-hamburg.de/leo-transfer-news-07-2023/
Aus dem Inhalt:

  • Interdisziplinäre Analysen zur LEO-Studie 2018 – Leben mit geringer Literalität. Anke Grotlüschen, Klaus Buddeberg und Heike Solga
  • Emoticons, Abkürzungen, Inflektive? Legitime und eigensinnige Praktiken beim Schreiben von Kurznachrichten, Anke Grotlüschen und Gregor Dutz
  • Audiovisuelle digitale Praktiken als Erweiterung kommunikativer und informativer Handlungsfähigkeit. Klaus Buddeberg und Petra Grell
  • Finanzielle Grundbildung gering literalisierter Erwachsener –
  • exemplarische Analyse der Nutzung von Online-Banking Klaus Buddeberg, Ewelina Mania, Josef Schrader und Monika Tröster
  • Wer macht den Papierkram? Die Rolle von Literalität, finanzieller Kompetenz und Geschlecht bei der administrativen Aufgabenteilung im Haushalt, Miriam Beblo, Dennis Becker und Anke Grotlüschen
  • Lesepraktiken in Familien mit gering literalisierten Eltern. Justine Stang-Rabrig, Ulrich Ludewig und Nele McElvany
  • Mehrsprachige Schriftsprachkompetenzen und Arbeitsmarkterfolg. Lisanne Heilmann und Eva Markowsky
  • Hauptsache erwerbstätig? Arbeitszufriedenheit gering literalisierter Erwachsener. Petra Böhnke und Frederike Esche
  • Kritisch-hinterfragende Kompetenzen bei der Suche nach gesundheitsbezogenen Informationen. Lisanne Heilmann und Kristin Skowranek
  • Der Einfluss von Literalität und politikbezogenen Grundkompetenzen auf die politische Partizipation , Gregor Dutz und Helmut Bremer
  • Welche Rolle spielt Literalität für den Bildungserwerb? Analysen zur Beteiligung an non-formaler Weiterbildung. Gregor Dutz und Corinna Kleinert
  • Leben mit geringer Literalität im ländlichen Raum. Klaus Buddeberg und Carola Iller

 

Digitale Kompetenzen – ein Blick aus machtkritischer Perspektive

Digitale Kompetenzen – ein Blick aus machtkritischer Perspektive Digitale Kompetenzen werden überall vorausgesetzt. Sie sind der Schlüssel für gesellschaftliche und soziale Teilhabe.
Doch was ist mit den Menschen, die unsicher im Umgang mit digitalen Tools sind? Die im Prozess der Digitalisierung benachteiligt sind – sowohl privat als auch in der Arbeitswelt?
Welche Weiterbildungsangebote gibt es für Mitarbeitende mit digitalem Grundbildungsbedarf?
Was können Betriebe tun? Wir zeigen Ihnen Wege, wie Menschen mit geringer Literalität den digitalen Raum für sich nutzen und mehr Sicherheit gewinnen können.
Termin: 21. Februar 2023, 10.00-11.30 Uhr, Online
Anmeldungen an: Swetlana Pomjalowa, swetlana.pomjalowa@sh.arbeitundleben.de
https://hamburg.arbeitundleben.de/grundbildung

ZDF-Sendung zu geringer Literalität

Vom Alpha-Delkade Team: Im Rahmen der vierteiligen ZDF-Dokumentation sollen acht gering literalisierte Erwachsene vier Monate lang beim Erweitern ihrer Schriftsprachkompetenz begleitet werden. Sie erhalten Gruppen- & Einzelunterricht und stellen sich gemeinsam neuen Herausforderungen sowie individuellen Aufgaben, um ein höheres Level an Lese- und Schreibfähigkeit zu gewinnen. Begleitet werden die Teilnehmer/innen von einer Moderatorin und fachlich unterstützt von einer Lehrkraft. Durch die dokumentarische Begleitung der Protagonist/innen werden die Ursachen für geringe Schriftsprachkompetenz verdeutlicht, die Hürden im Alltag, die Herausforderung des Lernens, die Motivation durch Lernfortschritte und die Chancen, die sich durch besseres Lesen und Schreiben im privaten wie im beruflichen auftun.
Die sicherlich größte Herausforderung ist es nun, gering literalisierte Erwachsene zu finden, die Interesse hätten, an dem Format mitzuwirken.  Gedreht wird von Mai bis August 2023. Die Teilnehmenden müssten sich auf ca. 15 Drehtage (zu Hause und in Köln) einstellen und erhalten hierfür eine Aufwandsentschädigung. In den kommenden Wochen soll ein Casting in Köln stattfinden, zu dem die Produktionsfirma einen Aufruf entwickelt hat. Da wir die Produktion dieses vielversprechenden Formats gerne unterstützen, würden wir uns freuen, wenn Sie den Video-Aufruf an entsprechende Lehrkräfte/ Multiplikator/innen weiterleiten, die Kontakt zur Zielgruppe haben: https://app.box.com/s/r376heum88yv10wlib0q0zq0ng9nca8u
Wir haben den Aufruf auch auf der Facebookseite der Kampagne veröffentlicht und freuen uns, wenn Sie ihn teilen. Auch auf Instagram kann er geteilt werden.
Neben den gering Literalisierten wird auch eine Lehrkraft für das Format gesucht, die (vor der Kamera) das Thema einordnet, die Gruppe der Lernenden leitet und bei der Erstellung der Lerninhalte berät. Hierfür hat die Produktionsfirma im Zeitraum März bis August 2023 ca. 30 Arbeitstage eingeplant (13 Drehtage ab Mai in Köln, 17 Beratungs-Tage ab März via Telefon/ Videokonferenz), die ebenfalls vergütet werden. 
Unter folgendem Link können Sie sich ein Bild von dem TV-Format (Präsentation & Trailer) machen: https://www.canva.com/design/DAFYHJTtJPE/1mzHA6CrLs9ILwZjHpSVLg/view#7

Ohne Rechnen kommt man im Leben nicht weiter.

Numeralität als soziale Praxis aus der biographischen Perspektive älterer Menschen.
Melanie Benz-Gydat, Thea Klüver, Antje Pabst, Christine Zeuner
Hier der Link: www.wbv.de OpenAccess
Auch wenn die Studie sich spezifisch mit Numeralität und numeralen Handlungsstrategien älterer Menschen beschäftigt, zeigen sich doch sehr interessante Befunde, die grundsätzlich auch Allgemeingültigkeit für sich in Anspruch nehmen können. Im Abschlusskapitel geben wir auch Hinweise für die Erwachsenenbildungspraxis.

Wie ein Schönebecker vom Analphabeten zum Autoren wurde

www.volksstimme.de Artikel kostet leider
Danny Capek war Analphabet. Doch seit kurzem kann sich der Schönebecker als Autor bezeichnen. Er hat an seinen Problemen gearbeitet und mittlerweile sogar ein Buch geschrieben. Schonungslos ehrlich schildert er darin seinen Lebensweg. Ein Weg, der einer Achterbahnfahrt gleicht.    Facebook
Buchtitel Das Leben ist eine Achterbahnfahrt, Danny Capek 

Bücher von (ehemaligen) Analphabeten, Legasthenikern, Menschen mit LRS hier

Workshop zur arbeitsorientierten Grundbildung

Hochschultage Berufliche Bildung 2023:Workshop der Koordinierungsstelle AlphaDekade
Mit einem Workshop (WS 15) zur arbeitsorientierten Grundbildung beteiligt sich die Koordinierungsstelle der AlphaDekade aktiv an den Hochschultagen Berufliche Bildung vom 20. bis 22. März 2023 in Bamberg. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Maßnahmen und Rahmenbedingungen erforderlich sind, um arbeitsorientierte Grundbildung in der Arbeitswelt nachhaltig zu verankern. Erkenntnisse aus Forschung und Praxis geben wichtige Impulse und laden zur Diskussion ein.

1zu1BASICS_plus Fobi 15.02.2023

– Basisbildung für Alltag, soziale Integration und Chancen
Ehrenamtliche Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter unterstützen Erwachsene, beim Lesen und Schreiben üben. Das Projekt „1zu1BASICS_plus“ ermöglicht es Erwachsenen in Frankfurt wohnortnah ihre Lese- und Schreibkenntnisse zu verbessern.
Fobi: Qualitätssicherung ehrenamtlicher Lernbegleitung Erwachsener in der Alphabetisierung und Grundbildung 15.02.2023, 9:30 – 12:30 Uhr, Online per ZOOM, Anmeldung bis 11.02.2023 Zsuzsanna Varga, E-Mail: zsuzsanna.varga.vhs@stadt-frankfurt.de

 

Geringe Chancen für Jugendliche mit Hauptschulabschluss

www.bertelsmann-stiftung.de
Schulabgängerinnen und -abgänger mit Hauptschulabschluss haben es immer schwerer, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Wie der „Monitor Ausbildungschancen 2023“ der Bertelsmann Stiftung zeigt, sinkt nicht nur die Zahl der Hauptschulabsolventinnen und -absolventen insgesamt, sondern auch der Anteil derjenigen, die eine Ausbildung machen: Zwischen 2011 und 2021 hat er sich um ein Fünftel verringert. Dagegen ist der Anteil derer, die mit Abitur eine Ausbildung beginnen, im selben Zeitraum von 35 Prozent auf 47,4 Prozent gestiegen.

 

Lexikon der erfundenen Wörter

taz.de  Manche Leute sammeln Briefmarken, unser Autor Volker Neubauer denkt sich neue Wörter aus – und ihre Herkunft gleich mit. Von A wie Algovalenz bis X wie Xantarhei.
z.B. Findefehl, Substantiv (n); Fin|de|fehl Bedeutung: F. beschreibt einen nicht gesuchten, aber verlorenen und wiedergefundenen Gegenstand oder Gedanken, der anstelle des Gesuchten gefunden wurde.

DIGIalpha Plattform für Grundbildung

Die neu entwickelte DIGIalpha-Plattform stellt geeignete Lehr-/Lernmaterialien bereit. Ziel ist es, Lerner:innen zu motivieren, sich mit digitalen Themen und Tools auseinanderzusetzen. Die Lernbausteine sind auf die Bedürfnisse von Erst- und Zweitsprachlerner:innen auf unterschiedlichen Schriftsprachniveaus zugeschnitten. Sie vermitteln digitalen Neulingen und Anfänger:innen Grundlagen; digital Fortgeschrittene erfahren, wie sie Apps als Lern- und Alltagshelfer:innen nutzen können. Lerner:innen können mit einem Selbsttest ihre digitalen Kompetenzen evaluieren und einschätzen. Lehrkräften wird aufgezeigt, wie sie digitale Medien verstärkt im Unterricht einsetzen können.  
(frei zugänglich und kostenlos) Apps als Alltagshelfer   Lernbausteine