Digitaler Espresso– das ist das Wachmacher-Format des Katholisch-Sozialen Instituts in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenen- und Familienbildung NRW zu Herausforderungen des Digitalen Wandels. In seiner Novemberausgabe war Ralf Häder vom Bundesverband Alphabetisierung zu Gast bei André Schröder und Martin Kutz. Gemeinsam diskutierten sie über Chancen, Risiken und Gestaltungsspielräume, die sich in einer digitalen Gesellschaft für gering Literalisierte ergeben. alphabetisierung.de
Mein Weg in den Lese- und Schreibkurs
Fachbuch-Tipp: Häufige Wörter
3 Tab., 3., erweiterte Aufl. März 2021, 6,80 €, ISBN 978-3-94212225-2
Rezensionen: AJUM
Zur Leseprobe …
Zum Bestellformular …
Phonologische Bewusstheit trainieren
Phonologische Bewusstheit trainieren – ein interaktiver Methodenworkshop
Gegenstand dieses Qualifizierungsmoduls ist die phonologische Bewusstheit und ihre Bedeutung im Schriftspracherwerbsprozess erwachsener Lerner*innen.
Workshop-Phase: 02.04.2022, 9:30 bis 14:00 Uhr
Selbstlern-Phase: 02.04.2022 bis 22.04.2022
Abschluss-Phase: 25.04.2022, 17:30 bis 19:30 Uhr
Teilnahme kostenfrei, Anmeldung bis 18.03.2022 über Kontaktformular
Der Einsatz von Social Media in der Grundbildung
Workshop-Phase: 11.02.22, 9:00 -13:00 Uhr
Selbstlern-Phase: 11.02.21-11.03.22
Abschluss-Phase: 18.03.22, 11:00 – 13:00 Uhr
Fachtagung Februar 22 „Gemeinsam durch den Wörterwald
alphanetz-nrw.de Online – Grundbildung als Voraussetzung für mehr gesellschaftliche Teilhabe“
Das Alphanetz NRW (Landesverband der Volkshochschulen von NRW e. V.) und die Supportstelle Weiterbildung (QUA-LiS) führen am 18. Februar von 10 bis 13 Uhr die dritte gemeinsame Fachtagung durch
Ausstellungseröffnung: „Lesen & Schreiben – Mein Schlüssel zur Welt“
www.der-reporter.de Die vhs Scharbeutz eröffnete gemeinsam mit der Regionalstelle Alphabetisierung in der vhs Oldenburg in Holstein die öffentliche Ausstellung. Die Ausstellung ist bis zum 5. März zu den Öffnungszeiten der Gemeindebücherei zugängig. Der Eintritt ist frei.
Österreich: FrauenTrainingsZentrum
Basisbildung bei ALOM FrauenTrainingsZentrum Die Teilnehmenden entwickeln ihre Lese-Schreibkompetenz durch die Angebote, sie reichen von der individuellen Begleitung bei der Weiterentwicklung von beruflichen Perspektiven über Workshops zu den Themen Zukunftsberufe, Gesundheit, Lerntechniken, Kompetenzbilanz oder Ausbildungswege in nicht-traditionellen Berufen bis hin zu Frauen-Programmier-Treffs.
Nachhaltiger einkaufen
www.bzfe.de Eine Infografik zum Download nennt Ansatzpunkte, wie es immer öfter funktionieren kann nachhaltiger einzukaufen.
Artikel in einfacher Sprache und zum Anhören hier
Neue Ansätze für die Erforschung und Behandlung von LRS
idw-online An der Professur für Kognitive und Klinische Neurowissenschaft der TU Dresden erforscht Katharina von Kriegstein mit ihrem Team bereits seit mehreren Jahren erfolgreich die Ursprünge von Lese-Rechtschreibschwäre (LRS, oder auch Legasthenie)…. in ihrem neuen Projekt „ReDyslexia“ leitet sie eine internationale Forschergruppe, die noch tiefer in das neurowissenschaftliche Verständnis der Störung eintauchen wird. Das Projekt wird von ERA-NET NEURON gefördert. Die internationale Forschergruppe wird das erlangte Wissen auch zur Verbesserung von Diagnose und Behandlungsstrategien nutzen.
Schleswig-Holstein: Lesen macht stark
www.lesen-in-deutschland.de In Schleswig-Holstein bekommen Kinder und Jugendliche, die Probleme beim Schriftspracherwerb und bei der Ausbildung automatisierter Lese- und Schreibfertigkeiten haben, vielversprechende Unterstützung. Mit Hilfe des Projektes „Niemanden zurücklassen – Lesen macht stark“ wird die Leseförderung intensiviert, um benachteiligten Kindern und Jugendlichen bessere Chancen zu eröffnen, die Anforderungen der Gesellschaft und der Arbeitswelt zu erfüllen.
Torsten vom Alpha-Team
mein Schlüssel zur Welt Keine Angst mehr vor Herausforderungen Früher war Torsten schüchtern und zurückhaltend. Er fühlte sich oft hilflos. Das hat sich geändert, seit er lesen und schreiben lernt. Er blickt nun zuversichtlich in die Zukunft.
AlphaDys
Die Tagung war sehr gut. Dokumentation folgt wohl noch.
swr Lese- und Rechtschreibschwäche: Studie aus Kaiserslautern macht Mut
Flyer_AlphaDys_Abschlussveranstaltung_27.01.2022
In der Abschlussveranstaltung werden geringe Literalität und Lese-Rechtschreibstörung sowie die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede in den kognitiven Profilen der beiden Gruppen vorgestellt. Darüber hinaus wird diskutiert, inwieweit die Projektergebnisse in der Praxis genutzt werden können, beispielsweise inwieweit bereits etablierte Lernangebote zur Alphabetisierung optimiert werden können.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim Schriftspracherwerb
Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim Schriftspracherwerb
von Erwachsenen und Kindern mit Leseproblemen
Prof Rüsseler KL_20220127, Institut für Psychologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Folien vom Vortrag auf der AlphaDys Abschlussveranstaltung
AlphaGrund
Projekt “AlphaGrund qualifiziert – Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener” , Publikationen Downloads – AlphaGrund Starterkit