www.alphadekade.de Ab dem 2. Mai 2022 startet das BMBF-geförderte Projekt BasisKomNet die kostenlose Onlineschulung „Grundbildung Digital. Angebote für die arbeitsplatzorientierte Grundbildung online gestalten.“ Bei dieser Veranstaltung handelt sich um eine Train-the-Trainer-Schulung für Lehrende aus Alphabetisierung, Grundbildung, Berufsschule und Betrieb, deren Lernende Schwierigkeiten mit Lesen, Schreiben und digitalen Anwendungen haben.
Auftaktveranstaltung ABConnect
www.alphadekade.de , Ort: Schwäbisch Gemünd
Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg und die Technische Akademie Schwäbisch Gmünd haben sich für das Projekt zusammengeschlossen, um bundesweit agieren zu können. Die Verankerung von arbeitsbezogener Grundbildung in regionalen Strukturen steht dabei im Vordergrund. Hierfür vernetzt das Projekt bestehende Akteur:innen, fördern unternehmensnahe Kursangebote für Lernende und treiben die Professionalisierung für die digitale Lehre von Kursleitenden, Berufsschullehrenden und Personalverantwortlichen in Unternehmen voran.
Alphabetisierung in NRW
https://nrw-forschungsnetzwerk.uni-koeln.de/
– eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe bildungsklick.de
Vor diesem Hintergrund leisten in Nordrhein-Westfalen Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Weiterbildungen wie die rund 130 Volkshochschulen mit ihren Angeboten zur Alphabetisierung und Grundbildung einen zentralen Beitrag, um allen Menschen den Aufstieg durch Bildung zu ermöglichen.
www.news4teachers.de rp-online.de
LeseNavigator
„Politische Grundbildung – Herausforderungen und Zugänge“
Dr. Jens Korfkamp, vhs Rheinsberg , 07. 04. 2022 WiBeG, Uhrzeit: 17:00 – 18:30 Uhr
WiBeG Fachgespräch: Politische Grundbildung – Herausforderungen und Zugänge
Ort: Online , kostenfrei https://wibeg-online.de/
Buchtipp: Szenen des Lesens
Schauplätze einer gesellschaftlichen Selbstverständigung (Wie wir lesen – Zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik)
literaturkritik.de Der überwiegend soziologisch ausgerichtete Essay befasst sich in sechs Kapiteln unter anderem damit, wie in verschiedenen sozialen Milieus gelesen wird, welche Lesepraktiken angewendet werden und inwiefern Lesen gar identitätsstiftend ist.
AlphaFunk
NRW-Forschungsnetzwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung stellt Ergebnisse vor
Um aktuelle Handlungsbedarfe und Fragen der Alphabetisierung in Nordrhein-Westfalen zu untersuchen, ist im Herbst 2020 das vom Land NRW geförderte Forschungsnetzwerk AlphaFunk an den Start gegangen. In einer Pressekonferenz wurden erste Ergebnisse und Erkenntnisse vorgestellt.
Wie Kommunen Analphabeten unterstützen
kommunal.de 6 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. Jeder achte Erwachsene ist betroffen. Wo sie in den Kommunen Hilfe bekommen. Unser Deutschland-Bildungs-Report.
Mit schönem Fehler: Info-Material für Analaphabeten bei Terminen
Lesen to go für Schulkinder
lesentogo.de Die Lesekompetenz von Schulkindern ist Studien zufolge im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit alarmierend gesunken. Was tun, wenn Kinder nicht gerne lesen? Wo finde ich Bücher, die Kinder wirklich interessieren? Wie lernen Kinder flüssig lesen? Wie setzt man Buch-Apps sinnvoll ein? Diese und ähnliche Fragen stellen sich viele Eltern und Lehrkräfte tagtäglich, erhalten aber oft keine passenden und vor allem ehrlichen Antworten. Hier setzt „Lesen to go” an: Wir geben einfache und praktische Tipps rund um das Thema Lesen.
Grundbildungszentren – Vor Ort, für alle
Bundesweite Tagung der Grundbildungszentren 2022, Veranstalter: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in Kooperation mit der Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Baden-Württemberg
Montag, 9. Mai 2022 von 10:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Anreise: https://www.hausderwirtschaft.de/infos/anfahrt
Lernverluste in der Pandemie
www.tagesspiegel.de Beim Lesen fehlt Kindern ein halbes Jahr. Iglu-Tests zur Lesefähigkeit von Viertklässlern zeigen große Unterschiede zwischen 2016 und 2021: Im Schnitt fallen die Schüler ein halbes Schuljahr zurück.
Weltfrauentag in Oldenburg
Zum Weltfrauentag gab es ein kleines Fest beim Stadtteiltreff Bloherfelde in Oldenburg.
Dort bietet das RGZ Oldenburg verschiedene Kurse an und war beim Fest mit einem Stand und einer Lesung vertreten.
Der kurze Bericht mit vielen Bildern vermittelt einen guten Einblick:
https://abc-projekt.de/teilhabe-am-weltfrauentag/
Gemeinsam unterwegs
www.youtube.com Tandemlernen im Bereich DaF
Gemeinsam unterwegs – Tandemlernen in der Alphabetisierung und Grundbildung an der vhs Frankfurt Projekt 1zu1 Basics .Könnte vielleicht auch für Deutsch Müttersprachler versucht werden. Rum laufen und Lesen zum Beispiel.
Gemeinsam unterwegs – Zu Besuch im Lerncafé in Potsdam
Das Projekt „Grundbildung im Sozialraum (GruBiSo)“ betreibt ein Lerncafé am Schlaatz in Potsdam. Hier kommen erwachsene Menschen hin, die nicht ausreichend lesen, schreiben oder rechnen können. In unserer Doku sehen Sie, wie hauptamtliche Pädagogen gemeinsam mit Ehrenamtlichen diese Menschen unterstützen und die Freude am Lernen wieder erwecken. Lernen Sie auch die Unterschiede eines Lerncafés im Vergleich zu herkömmlichen Kursen oder Schule kennen!
Interview mit Susanne Kiendl GBZ der VHS-Hamburg
Alpha I Interview Frau Kiendl www.facebook.com
Torsten, Kursteilnehmer und im Alpha-Team in Hamburg www.alphadekade.de
Neue Lesestufe „mit Stern*“ für Leseanfängerinnen und Leseanfänger
Die Sprachlern-App eKidz.eu bietet nun bereits allerersten Leseeinsteigerinnen und Leseeinsteigern geeignete und motivierende Texte an. Dafür wurde in Zusammenarbeit mit Hans Brügelmann, emeritierter Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik und -didaktik, speziell die Stufe * entwickelt, die ab sofort zur Verfügung steht. www.derlehrerclub.de/eKidz
Erstlesebücher und -hefte: Können sie inhaltlich interessant, sprachlich anspruchsvoll und zugleich einfach zu lesen sein? Eine Problem-Analyse mit Beispielen aus der „Regenbogen-Lesekiste“ Erstlesebücher